Allgemeine Berichte | 29.09.2021

Kostenlose und vertrauliche Beratung bei psychischen Problemen

Der Sozialpsychiatrische Dienst hört zu und hilft

Kreis MYK. Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz bietet für den Landkreis und für die Stadt Koblenz Beratung und Unterstützung für Erwachsene in psychischen Belastungssituationen an. Solche Situationen können entweder akut auftretende Belastungs- oder Konfliktreaktionen sein, aber auch länger andauernde Depressionen. Die Mitarbeiter beraten, helfen bei der Klärung der jeweiligen Situation und vermitteln bei Bedarf weitere Hilfen. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist mit der gemeindenahen Versorgungsstruktur, der ärztlichen und therapeutischen Versorgung, sowohl ambulanten, teilstationären als auch stationären Hilfen und auch anderen Anlaufstellen gut vernetzt. Eine Beratung können dabei sowohl Betroffene, als auch Angehörige und das direkte Umfeld in Anspruch nehmen. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche durchgeführt. Wer das Gefühl hat, seine eigene Situation oder die eines Angehörigen oder Freundes nicht mehr alleine meistern zu können, kann sich jederzeit mit den Mitarbeitern des Gesundheitsamtes in Verbindung setzen und einen Gesprächstermin vereinbaren.

„Wenn ich Sorgen habe, weiß ich, an wen ich mich wenden kann.“

Eine Person, die die Hilfe des Sozialpsychiatrischen Dienstes in Anspruch genommen hat und nimmt, ist Britta Müller (Name geändert), die an einer bipolaren Störung, also einem Wechsel von depressiven und manischen Phasen, leidet. Bei der heute 55 Jahre alten Beamtin, die bis zu ihrem 18. Lebensjahr geradlinig durch das Leben geschritten war, trat nach dem Suizid der Mutter die erste psychische Erkrankung auf.

„Ich habe mich in dieser Zeit verausgabt. Ich hatte Flötenunterricht, Gesangsunterricht, ich hatte Klavierunterricht auf dem Gymnasium und ich hatte zu Hause viel zu helfen - das war neben dem Tod meiner Mutter alles zu viel auf einmal. Ich wurde daraufhin drei Wochen stationär behandelt und konnte dann wieder gut zur Schule gehen und das Abitur machen“, berichtet sie. Nachdem ihr erstes Kind zur Welt gekommen war, traten die nächsten psychischen Probleme auf, die einen weiteren Klinikaufenthalt zur Folge hatten. Danach folgten weitere Schicksalsschläge, wie die Scheidung, ein Sorgerechtsstreit und Existenzangst.

Nach dem Umzug nach Koblenz in einer depressiven Phase und am Rande der Kraft, kam der Sozialpsychiatrische Dienst des Mayen-Koblenzer Gesundheitsamtes ins Spiel und vermittelte Hilfe: Einen Ganztagesplatz für die Tochter und auch eine sozialpädagogische Familienhelferin über das Jugendamt. Zudem erfolgte eine enge Abstimmung mit dem behandelnden Facharzt. Als das Kind älter wurde, wurden die Depressionen immer stärker und Britta Müller entschied sich, das Kind hauptsächlich beim Kindesvater aufwachsen zu lassen. „Es kam mir vor, als ob ich mir ein Bein ausgerissen hätte“, erinnert sie sich. „In dieser Phase hat mir der Austausch in der Gruppe mit ebenfalls Betroffenen sehr weitergeholfen. Mit anderen Müttern und Vätern zu sprechen, die dasselbe durchmachen, hat gutgetan. Vielleicht hätte mir ein solcher Austausch auch nach dem Tod meiner Mutter gutgetan.“

Da einige Hilfen, wie eine tagestrukturierende Maßnahme, aus finanziellen Gründen irgendwann eingestellt wurden, eine Rückkehr in den Beruf aber nicht möglich war, wurde der Kontakt zum Sozialpsychiatrischen Dienst mit regelmäßigen Treffen intensiviert. Dadurch hat sie ihr Leben heute gut organisiert. Sie hat regelmäßigen Kontakt zu ihren Kindern und geht verantwortungsvoll mit der Situation um. Zudem hat sie sich wieder einen kleinen Freundeskreis aufgebaut und wird eng von ihrem Arzt betreut. „Im Alltag hilft es mir sehr, dass ich die Rückendeckung durch das Gesundheitsamt und durch die Sozialarbeiterin habe. Wenn ich Sorgen habe, weiß ich, an wen ich mich wenden kann. Ich hoffe nun langsam die Medikamente reduzieren zu können“, zeigt sich Britta Müller zuversichtlich.

Folgende Mitarbeiter des Gesundheitsamtes in Koblenz sowie in den Außenstellen Andernach und Mayen stehen beratend zur Seite:

Koblenz:

Karl-Heinz Abel, Tel. 0261/914807-31, E-Mail: karl-heinz.abel@kvmyk.de;

Gabriele Bößler-Nick, Tel. 0261/914807-32, E-Mail: gabriele.boessler-nick@kvmyk.de;

Fabian Schmidt, Tel. 0261/914807-33, E-Mail: fabian.schmidt@kvmyk.de.

Andernach:

Lara Kiefer, Tel. 02632-2516-21,

E-Mail: lara.kiefer@kvmyk.de;

Daniela Zimmer, Tel. 02632/251616, E-Mail: daniela.zimmer@kvmyk.de.

Mayen:

Susanne Breitbach, Tel. 02651/9643-127, E-Mail: susanne.breitbach@kvmyk.de.

Weitere Infos zu den Beratungsangeboten des Sozialpsychiatrischen Dienstes gibt es im Internet unter www.kvmyk.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Dorffest in Bad Bodendorf
Ausverkauf - Michelsmarkt
Seniorengerechtes Leben
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Herbstpflege
5. KONEKT Rhein-Mosel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
dimido Anzeige Neuwied
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#