Allgemeine Berichte | 12.04.2022

BUND Ahrweiler beklagt schlechten Zustand der Bad Bodendorfer Streuobstwiesen

Der Steinkauz verschwindet

Die Regionalgruppe Rheinschiene/ Brohltal der BUND Kreisgruppe Ahrweiler bei Besichtigung der Streuobstwiesen in Bad Bodendorf.  Foto: Stefani Jürries

Bad Bodendorf. Einen Eindruck vom aktuellen Zustand der Streuobstwiesen in Bad Bodendorf wollte sich die Regionalgruppe Rheinschiene/ Brohltal der BUND Kreisgruppe Ahrweiler am 06.04.2022 unter Führung von Michael Papenberg machen.

Leider sind diese in keinem guten Zustand und die Anzahl der Obstbäume in dieser für Bad Bodendorf typische Kulturlandschaft zwischen der Bundesstraße und Ahrufer nimmt trotz der Pflegemaßnahmen und Neupflanzungen des ehemaligen Arbeitskreises Streuobstwiesen stetig ab. Götz Ellwanger, der im unteren Ahrtal Steinkäuze kartiert, berechnete durch den Vergleich von Satellitenaufnahmen, dass der Baumbestand in den Streuobstwiesen um Bad Bodendorf zwischen 2003 und 2016 um rund 30% abgenommen hat. Dies entspricht einem Verlust von jährlich 2-2,5 Prozent. Satellitenaufnahmen von 2021 zeigen, dass die Verlustrate sogar noch angestiegen ist.

Die Gründe für diesen Schwund sind vielfältig: So ist der Boden durch das Verlanden des ehemaligen Mühlengrabens nach dem 2. Weltkrieg und dadurch fehlende künstliche Bewässerung teilweise für Obstbäume zu trocken – besonders in den heißen und trockenen Sommern der letzten Jahre. Teilweise erschweren unklare Eigentumsverhältnisse und der hohe Pflegeaufwand von Obstbäumen Neuanpflanzungen. Im vergangenen Jahr wurden außerdem viele Bäume von der Flut verletzt oder komplett weggerissen.

Leider führt das Verschwinden der Obstbäume aber auch zum Verschwinden eines typischen Streuobstwiesenbewohners, des Steinkauzes. Dieser ist auf Baumhöhlen als Nisthöhle, Tageseinstand und für Nahrungsdepots angewiesen. Durch ihren Wegfall hat die Anzahl der Steinkäuze im Bereich der Gemarkung Bad Bodendorf stark abgenommen: Von 2016/2017 acht Revieren zählt Götz Ellwanger aktuell nur noch vi er bis fünf.

Die Regionalgruppe Rheinschiene/ Brohltal möchte dem in den nächsten Monaten entgegenwirken

und geeignete Nisthilfen für Steinkäuze im Bereich der Streuobstwiese anbringen. „Tatkräftige Unterstützung und auch Spenden für dieses Artenschutzprojekt sind uns herzlich willkommen, sobald unsere weitere Planung steht, werden wir die Öffentlichkeit wieder informieren,“ so Simon Lang, Koordinator der Regionalgruppe Rheinschiene/ Brohltal.

Pressemitteilung

BUND Kreisgruppe Ahrweiler

Die Regionalgruppe Rheinschiene/ Brohltal der BUND Kreisgruppe Ahrweiler bei Besichtigung der Streuobstwiesen in Bad Bodendorf. Foto: Stefani Jürries

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige "Kombi"
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Kretz. Die Ortsgemeinde und der Seniorenbeirat laden auch in diesem Jahr Kretzer Senioren zum Martinskaffee herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 9. November 2025 um 15 Uhr auf dem Hummerichsaal der Gastwirtschaft Bauernschänke statt. Bitte die Teilnahme bis zum 5. November 2025 anmelden bei: Ortsgemeinde Kretz, Schulstraße 10, 02632/953336 oder Wilfried Heinz, Ringstraße 3, 02632/5574 oder Friedhelm Uenzen, Hauptstraße 16, 02632/71464, Mobil 01604706055.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dorfgemeinschaft St. Katharinen feiert ihr 50-jähriges Jubiläum auch auf der Kirmes des JGV Lorscheid

Königin Irene Hack führt Dorfgemeinschaft beim Königszug in St. Katharinen an

St. Katharinen. Seit 2018 hält der Junggesellenverein JGV Einigkeit Lorscheid die Tradition der Kirmes St. Katharinen als alleiniger Ausrichter am Leben! Dabei konnten sie auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung des JGV Hargarten und die Teilnahme der Dorfgemeinschaft zählen, die in diesem besonderen Jahr auf stolze 50 Jahre Vereinsgeschichte zurückblickt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Illustration-Anzeige
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Festival der Magier
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Titelanzeige
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Kurse November