Die Vorfreude auf leckeren Wein, eine strahlende Königin und Partymusik ist riesig!

Der Weinmarkt der Ahr ist zurück

Der Weinmarkt der Ahr ist zurück

Der Ahrweiler Marktplatz wird wieder Schauplatz für den Weinmarkt der Ahr. Foto: Dominik Ketz

26.04.2023 - 09:48

Kreis Ahrweiler. Nach vier Jahren ist der Weinmarkt der Ahr am Pfingstwochenende endlich wieder zurück auf dem Ahrweiler Marktplatz. Der Ahrwein e.V. und die teilnehmenden Winzer planen von Freitag, 26. Mai, bis Montag, 29. Mai, ein viertägiges Fest rund um den Ahrwein, der wie kein anderes Produkt für das Ahrtal steht. Der Ahrwein wird in all seinen Facetten in Szene gesetzt und dem Publikum in gemütlicher Atmosphäre bei Musik, Tanz und Unterhaltung präsentiert. Radio RPR1 ist am Samstag mit der „RPR1 tanzt. 80er und 90er Party“ zu Gast.


Erlesene Tropfen von Top-Winzern


„Der Weinmarkt ist DAS Highlight im Jahreskalender des Ahrwein e.V. Er hat in den letzten Jahren als Präsentations- und auch als Absatzmöglichkeit einfach gefehlt, sodass wir und die Winzer uns jetzt umso mehr freuen, ihn wieder veranstalten zu können“, sagt Carolin Groß, Referentin Ahrwein. Besonders erfreulich sei auch, dass die Wahl und Krönung der Ahrweinkönigin und einer Ahrweinprinzessin am Freitagabend wieder im üblichen festlichen Rahmen stattfinden könne. Die neuen Majestäten werden die amtierende Ahrweinkönigin Mariella Cramer und Ahrweinprinzessin Linda Trarbach ablösen, die das Amt zwei Jahre ausgeübt haben. Denn Flutbedingt gab es im vergangenen Jahr weder einen Weinmarkt noch eine Wahl zur Ahrweinkönigin.

Aus der Ahr-Winzerschaft nehmen acht Weingüter und Genossenschaften teil: die Dagernova Weinmanufaktur, das Weingut Kurth, das Weingut Peter Kriechel, Weingut Peter Lingen, das Weingut Stark-Linden, das Weingut Max Schell, die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr und die Jungwinzer Next Generation. Im Mittelpunkt stehen an allen Ständen die Burgunder: Ob samtige Spätburgunder, frische Blanc de Noir, spritzige Weiß- oder Grauburgunder oder fruchtige Frühburgunder, die an der Ahr eine Spezialität sind.

Die Besucher haben auch wieder die Möglichkeit, sich mit einem Probenpass durch die Welt der Ahrweine zu probieren. Bei jedem Weingut können Weinfreunde an allen vier Tagen jeweils bis 19 Uhr aus drei Weinen ihren Probewein auswählen. Tickets zum Preis von 19,80 Euro sind erhältlich unter ahrtal.de/weinmarkt-der-ahr. Die Tickets können vor Ort an den Glas-Ausgabestellen gegen den Probenpass eingelöst werden.


Abwechslungsreiche Unterhaltung


Das Programm bietet abwechslungsreiche Unterhaltung und startet am Freitag um 18 Uhr mit der Band „Word up“. Höhepunkt gegen 19.30 Uhr ist die feierliche Krönung der neuen Ahrweinkönigin und ihrer Ahrweinprinzessin, die zuvor mit Fachwissen und Charme eine 40-köpfige Jury überzeugt haben. Die neuen Majestäten werden ein Jahr lang den Ahrwein und die Ahrwinzer regional und überregional vertreten.

Am Samstagnachmittag wird die frisch gekürte Ahrweinkönigin von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr eine Autogrammstunde geben. Ab 15 Uhr beginnt das Musikprogramm mit der Band „FarbTon“. Am Abend ab 20 Uhr lädt RPR1 zur „RPR1 tanzt.80er und 90er Party“ und zum Mitsingen und -tanzen auf dem Festplatz ein.

Sonntags um 12 Uhr stellt die neue Ahrweinkönigin auf der Bühne die teilnehmenden Weingüter und Genossenschaft vor, bevor um 14 Uhr zuerst „Barlala“ Hits aus den vergangenen Jahrzehnten spielen und ab 18 Uhr Skybagg für tanzbare Songs aus Pop und Rock sorgen. Jazzig wird es dagegen am Pfingstmontag ab 12 Uhr, wenn das Ensemble „Tri30“ beliebte Jazz-Klassiker zum Besten gibt.

An allen Tagen laden Gastronomie-Stände zum Schlemmen ein. Unterstützt wird der Weinmarkt von der Kreissparkasse Ahrweiler, der Volksbank RheinAhrEifel, der Moses AG sowie der Coca-Cola AG.

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Maifelder SV feiert ersten Saisonsieg gegen SGE Mendig

Knapper 2:1-Sieg nach hartem Spiel

Maifeld. Am vergangenen Sonntag stand für die Damenmannschaft des Maifelder SV ein entscheidendes Ligaspiel gegen die SGE Mendig an. Nach zwei vorherigen Niederlagen gegen starke Gegner in der Liga war das Team hochmotiviert, endlich die ersten Punkte in dieser Saison einzufahren. Das Spiel vor knapp 100 Zuschauern entwickelte sich zu einem offenen Schlagabtausch, bei dem die Heimmannschaft immer wieder gefährlich vor das Tor der Mendiger kam. mehr...

SG Mittelrhein-Lonnig in spannenden Partien erfolgreich

In spannenden Partien erfolgreich

Mittelrhein-Lonnig. Die Kegelmannschaften der SG Mittelrhein-Lonnig waren in verschiedenen spannenden Begegnungen im Einsatz. Hier sind die Spielberichte zu den drei Partien. mehr...

BiZ-Donnerstag in der Agentur für Arbeit Montabaur

Zoll stellt sich vor

Montabaur.„Du im Team für mehr Gerechtigkeit in Deutschland“: So wirbt der Zoll um Nachwuchskräfte. Am 5. Oktober um 15 Uhr ist Thomas Molitor, Ansprechpartner für Ausbildung und Studium beim Hauptzollamt Koblenz, zu Gast im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe der Reihe …und donnerstags ins BiZ. mehr...

Radsportabteilung des VfB Polch

Mit RTF-/Radmarathon begeistert

Polch. Viele lachende Gesichter, müde und zufriedene Radfahrer/innen und fröhliche Aktive der Radsportabteilung prägten den Sonntag in Polch. Die Radsportabteilung hatte zum 11. Prinzen-Rolle Radmarathon und 11. Maifeld-Mosel RTF eingeladen und konnte sich über ein gutes Teilnehmerfeld – unter anderem hatten 55 Fahrerinnen und Fahrer den Marathon über 212 km und 2800 Höhenmeter erfolgreich bewältigt – freuen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed:
Zum 01.12. erhöht unsere Regierung die LKW-Maut, Deutschlands Transportunternehmer müssen dann einen Aufschlag in Höhe von 200,- € pro Tonne CO² zahlen. Für einen durchschnittlichen, großen Diesel-LKW werden dann statt 19,2 Cent pro Kilometer plötzlich 34,8 Cent fällig. Außerdem müssen mehr Brummis...
K. Schmidt:
Natürlich werden diese Mauteinnahmen auch benötigt, um andere Haushaltsposten zu finanzieren. Woher sollen z.B. die 240 Mio kommen, die der Bund noch für die Mautideen eines gewissen CDU/CSU-Verkehrsministers bezahlen darf?...
Rolf Weber:
Hmm...Was soll uns das sagen? Das wir nur noch wenige Jahrzehnte warten müssen bis alle Ihr Medizin- und Jurastudium erfolgreich abgeschlossen haben. Bis dahin haben wir dann auch in allen Bevölkerungsgruppen die Bezugsgelder auf einem einheitlichen Level. Damit ist die Diskriminierung bestimmter Volksgruppen...
Halbmigrant:
"...Staatsbürger mit Migrationshintergrund noch nicht eingerechnet." - Was soll uns das sagen? Genau solche Pauschal-Aussagen entlarven die Kerngedanken vieler Afd'ler... Damit bleibt der Haufen für Menschen mit Migrationshintergrund und Gehirn weiterhin unwählbar. Ich habe garantiert mehr Tradition,...
Amir Samed:
Polen hat, seit 2015 die Position eingenommen, dass keine illegal in die EU eingereisten, im Land Aufnahme finden, im Einklang mit nationalem und EU-Recht. Und nun gibt man der polinischen Bevölkerung die Möglichkeit, ihre Meinung zum EU-Migrationspakt und der Zuwanderung von Illegalen in die EU per...

Tolles Programm bei der Kirmes in Bad Neuenahr

Reinhard Heinemann :
Im Web geistert noch die Kirmes Werbung des Jahres 2022 rum. Und jetzt diese Ankündigung 0hne Angabe der Jahreszahl. Frage: lst tatsächlich das Jahr 2023 gemeint auf dem sog. Mosesparkplatz?...
K. Schmidt:
Als ich jung war, waren einerseits die Karussells noch langsamer, andererseits war es doch völlig normal, sich an einer Bierbude ein Bier zu holen, damit eine Runde über den Platz zu drehen, und wieder an der Bierbude anzukommen. Das auch gerne mehrmals am Abend, wenn das richtige Mädels mitgehen wollte......
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service