So sah das Rhein-Ahr-Stadion vor der Flut aus.  Foto: ROB

Am 02.06.2025

Allgemeine Berichte

Die GEWI informiert regelmäßig über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig

Der Wiederaufbau in Sinzig macht Fortschritte

Sinzig. Die GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH aus Sinzig informiert einmal im Monat über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig. Die Sachstände können parallel auch auf der Homepage der GEWI unter www.gewi-sinzig.de oder mittels Scans der QR-Code Schilder vor Ort eingesehen werden.

In der Realschule wurden die Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich abgeschlossen. So auch die Arbeiten zu Fassade. Die Fliesenarbeiten konnten nach erneuter Vergabe, nach Insolvenz eines Unternehmens wieder aufgenommen werden. Die Werkplanung der Fachräume und Ausstattung, sowie für den Wiederaufbau der Außenanlagen ist weiter in Abarbeitung. In der Rudi-Altig Halle wird derzeit der Schwingboden aufgebaut. Die Heizschleifen für die Fußbodenheizung wurden verlegt und der Oberbau wird eingebracht, bis zum Sportlinoleum. Weitere Ausschreibungen für die Nebenräume der Sporthalle sind veröffentlicht (EU weit).

Die Ausschreibung zum Ersatzneubau der Schulmensa mit Erweiterung um die Stadthalle befindet sich in Auswertung. Verhandlungsgespräche haben stattgefunden. Die Beauftragung der Planer erfolgt in Kürze, sodass die Planungen starten können und das Ziel erreicht wird, den Bauantrag Ende des Jahres einzureichen.

Bei den Sportanlagen sieht es wie folgt aus: Zum Tennisclub Bad Bodendorf laufen weiter die Ausschreibungen für die Gewerke des Ersatzneubaus. Die Erdbauarbeiten haben im Mai begonnen und das Startgespräch zum Rohbau (nach 2. Ausschreibungsrunde) konnte kürzlich stattfinden. Das Gewerk wird nun seine Arbeit zur Werkplanung aufnehmen wird. Nach dem Richtfest zum Minigolfclub Bad Bodendorf haben die Ausbaugewerke HLS und Elektro weitere Arbeiten verrichtet. Die Fenster wurden eingebaut und der Estrich wird nun verlegt.

Die Entwurfsplanung für den Spielplatz in der Friedrich-Spee-Straße, mit Erweiterung um ein Basketballfeld, wurde am 19.05.2025 im Bauausschuss vorgestellt und verabschiedet. Die Ausarbeitung der Genehmigungsplanung kann demnach nun aufgenommen werden.

Die Arbeiten zu Sanierung des Naturrasen im Rhein-Ahr-Stadion sind abgeschlossen. Die Raseneinsaat ist erfolgt, nun muss gewartet werden, dass diese vollständig anwächst. Für das endgültige Rhein-Ahr-Stadion sind Angebote für die Planerleistungen eingegangen, welche derzeit ausgewertet werden. Verhandlungsgespräche haben stattgefunden. Die Beauftragung erfolgt in Kürze, sodass die Planungen für das endgültige Stadion dann starten können und das Ziel, den Bauantrag Ende des Jahres einzureichen weiter avisiert werden kann.

Im Bereich der Brücken sieht es wie folgt aus: Die Einreichung der Genehmigung für den Spessarsteg erfolgt in Kürze. Eventuell könnten im Herbst bereits die Ausschreibungen starten, sodass der Baustart in 2026 wäre.

Die Genehmigungsplanung der Ahrmündungsbrücke ist weiter in der Erarbeitung. Aufgrund von naturschutzfachlichen Auflagen, werden nun Kartierungen und Ausarbeitungen erforderlich, die so nicht einkalkuliert waren. Diese können nach Aussicht des Umweltgutachter voraussichtlich erst nächstes Jahr stattfinden, sodass es zu einem deutlichen Verzug in dem Projekt kommen wird. Eine Einreichung wird Genehmigung wird sodann auch erst im nächsten Jahre erfolgen können. Die Bedarfsplanung für den Christinensteg hat gestartet. Erste Entwürfe können im Juni vorliegen

In Bezug auf die Infrastrukturanlagen wurden die Arbeiten an der Parkanlage Goldguldenweg in Bad Bodendorf fertiggestellt. Hier finden derzeit noch Nacharbeiten statt. Die feierliche Eröffnung ist für den 12.06.2025 terminiert.

Die Leistungsverzeichnisse der Hohenstaufenstraße sowie der Josef-Hardt-Allee werden derzeit geprüft, sodass eine Ausschreibung der Leistungen in Kürze erfolgen kann. Ein Baubeginn wird sodann im Juli/August avisiert. Die Planungen zur Wiederherstellung des Grünen Weg sind wieder aufgenommen wurden. Hier gab es in der Zwischenzeit Abstimmungen mit dem AZV. Das Auftaktgespräch für die Planung zur Wiederherstellung der Burggrafenstraße findet im Juni statt. Dir Burggrafenstraße war mittelbar von der Flut betroffen, da diese als Ausweichstrecke diente. Die Stadt Sinzig konnte erwirken, dass die Wiederherstellung dieser auch über den Wiederaufbaufonds gefördert wird.

Die Arbeiten an der Wiederherstellung des Ahrradweg im Bereich Sinzig haben stattgefunden. Dabei wurden im Bereich des Christinensteg bereits Asphaltarbeiten durchgeführt. Im Bereich des alten Spessartsteg und in Richtung Schwanenteich wurden alte Asphaltplatten entfernt.

Da Auftaktgespräch zu den Wiederherstellungsarbeiten des Ahrradweg im Bereich Bad Bodendorf findet im Juni statt. Die Arbeiten starten sodann Ende Juni/Anfang Juli.

Auch die Planungen zum Wiederaufbau des Wohnmobilstellplatz in Bad Bodendorf gehen voran. Die Entwurfsplanung wurde im Bauausschuss beraten.

Die Entwurfsplanung zum Wiederaufbau des Thermalbad wird Ende Juni im Bauausschuss beraten. Ziel ist es, den Bauantrag noch in diesem Jahr einzureichen und ggf. den Abriss zu vollziehen.

Die Abrissarbeiten zum Gebäude in der Friedrich-Spee-Straße 20-22 sind abgeschlossen. Die Verfüllung der Baugrube ist erfolgt. Die Fläche wird nun als Baustelleneinrichtungsfläche für die Wiederherstellung der Friedrich-Spee-Straße verwendet, welche in Kürze startet. Diese Maßnahme erfolgt gemeinsam mit dem AZV, und den Stadtwerken.

Die Vorplanung der Fachplaner zum Ersatzneubau Friedrich-Spee-Straße ist abgeschlossen. Die 2. Runde der Ausschreibung für den Objektplaner ab Leistungsphase Ausführungsplanung ist noch im Gange und wird nach aktuellem Stand inkl. Auftragsvergabe bis Mitte Juni abgeschlossen. Hier wurden aktuell Verhandlungsgespräche durchgeführt. Nach der ersten Ausschreibungsrunde war das Planungsbüro abgesprungen, weshalb die EU-Ausschreibung wiederholt werden musste.

Zum Tourismusgebäude Bad Bodendorf laufen weitere Abstimmungen zur Entwurfsplanung, um den Ersatzneubau passend zum Bestand, aktuellen Stand der Technik und Bedarf aufzubauen. ROB

So sah das Rhein-Ahr-Stadion vor der Flut aus. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Titel
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Sinzig. Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich Sinzig bereits zum 22. Mal in eine mittelalterliche Erlebniswelt: Der Barbarossamarkt öffnet rund um das Sinziger Schloss und auf der Jahnwiese seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in längst vergangene Zeiten ein.

Weiterlesen

Remagen. Am Montagabend lüftete Bürgermeister Björn Ingendahl im evangelischen Gemeindesaal das Geheimnis: Tabea Dörr übernimmt das Amt der Remagener Weinkönigin 2025/2026 von ihrer Vorgängerin Viktoria I. Langen und wird die Stadt Remagen ab ihrer Proklamation auf dem Weinfest am 20. September als Weinkönigin Tabea I. repräsentieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Herbstpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler