Allgemeine Berichte | 29.06.2020

Benediktinerabtei leidet unter Müllmassen

Der tägliche Abfall im Laacher Seegebiet

Bilder wie diese sind an der Tagesordnung. Foto: privat

Glees. Der Laacher See und die Benediktinerabtei Maria Laach ist für viele tausend Besucher im Jahr ein Anziehungspunkt: Ob zum Spazieren oder Sport im Laacher Seegebiet oder ein Besuch der Betriebe und der Abteikirche innerhalb der Klosteranlage. Menschen aus der Region, aus Deutschland, dem europäischen Umland aber auch der ganzen Welt zieht es an diesen vor über 920 Jahren gegründeten Ort im Norden von Rheinland-Pfalz.

Das Kloster ist Eigentümer der Ländereien rund um den See sowie des Laacher Sees selber. Eigentum verpflichtet: Für Ordnung und Sauberkeit im größten zusammenhängenden Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz zu sorgenund Gottes Schöpfung zu bewahren ist ein Auftrag den die Abtei gerne erfüllt. Dazu beschäftigt die Abtei Mitarbeiter, deren Aufgabe es ist vor allem frühmorgens für Ordnung und Sauberkeit im Kloster als auch auf dem Besucherparkplatz und am See zu sorgen - noch bevor die ersten Besucher Maria Laach erreichen. Da das Kloster keine direkten Zuwendungen aus Mitteln der Kirchensteuer erhält, muss es selber die Kosten für die Mitarbeiter als auch die Entsorgung des Mülls tragen.

Die Abtei versucht die Finanzierung sowohl der für Ordnung und Sauberkeit zuständigen Angestellten als auch der Entsorgung des Mülls über die Ein-nahmen der Parkgebühren zu realisieren. Mit zwei Euro pro Auto pro Tag leisten Besucher auf dem Besucherparkplatz damit einen Beitrag.

Doch dies ist so gut wie nicht mehr leistbar. Die Personalkosten sowie die Kosten der Entsorgung steigen in den letzten Jahren erheblich. Grund dafür ist der immer öfters achtlos in die Natur geworfene Müll. Auch die für die Entsorgung aufgestellten Müllbehältnisse werden buchstäblich mit Dingen „zugemüllt“, deren Belang dorthinein fraglich ist. So haben Mitarbeiter der Abtei ganze Schlauchboote, zerstörte Gartenstühle und weitere Dinge, deren Entsorgung in einem Naturschutzgebiet fraglich sind, abzutransportieren gehabt. Die oftmals sorglos hinterlassenen Essensreste sorgen für ein ökologisches Ungleichgewicht im Naturschutzgebiet Laacher See. Mitunter stellen die Hinterlassenschaften der Besucher nicht nur ein Umwelt- sondern auch ein Hygiene-Problem dar. Eine Gegebenheit, die neuerdings seitens der Abtei-Mitarbeiter immer öfters am See beobachtet wird, sind abgebrannte Lagerfeuer. Dies stellt in zweierlei Hinsicht ein Problem dar: Neben dem Müll, der dort liegengelassen wird und durch Abtei-Angestellte entsorgt werden muss, ist auch die Brandgefahr im Naturschutzgebiet ein großes Risiko für Natur und Menschen.

Mitarbeiter der Abtei tragen deswegen konsequent ab dieser Woche den eingesammelten Müll zusammen. Auf dem Besucherparkplatz wird dafür eigens ein Areal abgegrenzt, in das der Müll gegeben wird.

Pressemitteilung der

Benediktinerabtei Maria Laach

Bilder wie diese sind an der Tagesordnung. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Weinfest Dernau
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Titelanzeige
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Im September 2025 kam der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Demografischen Wandel erneut zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zur vertragsärztlichen Versorgung im Kreis Ahrweiler sowie der Ergebnisbericht des Projekts zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der Region Adenau.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Alles rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Ganze Seite Remagen