Allgemeine Berichte | 04.03.2024

Die Wiederaufbaugesellschaft richtet den Blick auf drei besondere Projekte

Dernau: So geht der Wiederaufbau voran

Blick auf Dernau.  Foto: ROB

Dernau. Die Zukunft Mittelahr AöR, die Wiederaufbau- und Projektentwicklungsgesellschaft der

Ortsgemeinden Dernau, Rech und Mayschoß, informiert über den Stand des Wiederaufbaus in Dernau.

Weinbaubrücke

Die Weinbaubrücke fungierte vor der Flut als Hauptverbindung zwischen den beiden Dernauer Ahrseiten. Darüber hinaus führte sie zum Sportplatz und auf den Krausberg und somit zu beliebten Freizeiteinrichtungen. Die Brücke konnte den Wassermassen nicht standhalten und wurde in der Flutnacht zerstört.

Die Weinbaubrücke wird an gleicher Stelle in hochwasserresilienter Bauweise wiedererrichtet. Eine Höherlegung ist aufgrund der daneben verlaufenden Bahntrasse nicht möglich, sodass die Planung vorsieht, die neue Brücke überströmbar zu gestalten und entsprechend tiefzu gründen. Dies geschieht in enger Abstimmung mit der oberen Wasserbehörde, der SGD Nord. Nach der Vergabe der Planungsleistungen im Februar 2023, wurden im Anschluss Vermessungen sowie hydraulische Berechnungen durchgeführt. Da sich der Standort in direkter Nähe zur Bundestraße, zum Radweg sowie zur Bahntrasse befindet, waren zudem Abstimmungen mit dem Landesbetrieb Mobilität und der Deutschen Bahn notwendig. Im Dezember 2023 konnte der Bauauftrag schließlich an die Firma Leonhard Weiss vergeben werden. Im Januar 2024 wurde bereits die Kampfmittel- und Tiefengrundsondierung abgeschlossen. Aktuell läuft die Ausarbeitung der Ausführungsplanung und Statik. Der Baubeginn wird im Mai 2024 erfolgen. Hierbei werden zunächst Bohrgründungen durchgeführt, bevor im nächsten Schritt die alten Wiederlager zurückgebaut werden. In der aktuellen Planung ist die Fertigstellung der gesamten Maßnahme für das 1. Quartal 2025 vorgesehen.

Kindergarten

Der Kindergarten in Dernau, der Platz für insgesamt drei KiTa-Gruppen bot, wurde in der Flutnacht so schwer beschädigt, dass er abgerissen werden musste. Ein Neubau befindet sich in Planung. Darüber hinaus wurde in der Zwischenzeit eine temporäre Anlage in Marienthal errichtet, die im August 2022 ihren Betrieb aufnahm. Dort können bis zur Fertigstellung des Neubaus alle Dernauer KiTa-Kinder untergebracht werden.

Für den Neubau im Dernauer Pfarrgarten gab es bereits im Oktober/November 2021 die ersten Planungsabstimmungen und Beauftragungen. Durch die notwendige Bebauungsplanänderung sowie der Abstimmung mit den betreffenden Behörden und dem Betreiber verzögerte sich das Projekt. Der Bauantrag wurde im März 2023 eingereicht. Die darauffolgenden Planungsleistungen wurden zum Teil europaweit ausgeschrieben und befinden sich derzeit in Vergabe. Insgesamt waren hierbei 14 Einzelausschreibungen nötig. Das Baugenehmigungsverfahren läuft parallel dazu. Hierbei ist noch die Prüfung des Brandschutzkonzeptes seitens der Kreisverwaltung Ahrweiler ausstehend. Mit dem Baubeginn kann nach derzeitigem Stand Ende 2024 gerechnet werden.

Sportplatz

Die Sportanlage in Dernau befand sich unweit der Ahr und war mit einem Kunstrasen, drei Tennisplätzen, einer 110m-Laufbahn, weiteren Leichtathletikeinrichtungen und Aufenthaltsmöglichkeiten ausgestattet. Die Anlage war der zentrale Ort des ansässigen Sportvereins SV Blau-Gelb Dernau. Die Sporteinrichtungen wurden in der Flutnacht vollständig zerstört. Das Sportheim der Anlage wurde zwar nicht zerstört, aber bis auf den Kern beschädigt.

Da eine Höherlegung des Geländes nicht gestattet wurde und die Gefahr einer erneuten Zerstörung bei künftigen Starkregenereignissen zu hoch ist, entschied sich die Ortsgemeinde dazu, die Sportanlage an anderer Stelle wiederaufzubauen. Hierbei war zunächst die Planung einer interkommunalen Sportanlage gemeinsam mit den Ortsgemeinden Mayschoß und Rech vorgesehen. Dieses Vorhaben musste jedoch aufgrund fehlender Förderungsgrundlagen ad acta gelegt werden, sodass nun die Planungen für die Errichtung einer neuen kommunalen Sportanlage mit umlaufender Bahn sowie Sportheim und Parkplatz am Standort „Auf dem Schild“, oberhalb von Dernau, vorangetrieben werden. Die städtebaulichen, naturschutzrechtlichen sowie finanziellen Voraussetzungen befinden sich aktuell in der Prüfung. Die Landschaftspflegerische Begleitplanung hat bereits begonnen. Aktuell laufen zudem Abstimmungen mit den Versorgern hinsichtlich der Erschließung sowie mit der Gemeinde Grafschaft über den Verlauf der Gemarkungsgrenzen. Die Ausschreibungen für die konkrete Planung sind zurzeit in Vorbereitung.

„Wir konnten in der Zwischenzeit am ehemaligen Standort des Sportplatzes ein Kleinspielfeld errichten, welches vor allem den Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit zum sportlichen Ausgleich geben soll. Darüber hinaus befindet sich ein Multifunktionsspielfeld in der finalen Planung, das weitere sportliche Betätigungsmöglichkeiten bieten wird. Mittelfristig sollen zudem eine Boulebahn und ein Outdoor-Fitnesspark errichtet werden, sodass die Anlage künftig als wohnortnahe Freizeiteinrichtung von Jung und Alt genutzt werden kann“, so Alfred Sebastian, Ortsbürgermeister von Dernau.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu allen Wiederaufbauprojekten gibt es auf der Internetseite der ZMAhr

unter www.zukunft-mittelahr.de.

Blick auf Dernau. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Pflanzenverkauf
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

„Halloween-Gruselweg 4.0“

Urbar. Am Freitag, 31. Oktober, von 18 bis 21:00 Uhr lädt der „Halloween-Gruselweg 4.0“ wieder zum gespenstischen Rundgang durch Urbar ein. Entlang einer veröffentlichten Route öffnen private Haustüren als kleine „Gruselstationen“ und sorgen mit Deko, Lichtern und - wer möchte - einer Schale Süßigkeiten oder einem „Klingeln erwünscht“-Hinweis für kurze Stopps. Die Kinder freuen sich über jede liebevoll gestaltete Station.

Weiterlesen

CCO-Team auf Entdeckungsreise

Ein Besuch im Deutschen Fastnachtsmuseum

Lahnstein. Das Team des Carneval Comite Oberlahnstein (CCO) begab sich vor Kurzem auf einen lehrreichen und zugleich unterhaltsamen Ausflug nach Kitzingen, um das Deutsche Fastnachtsmuseum zu erkunden.

Weiterlesen

Förderkreis St. Medard Bendorf auf erlebnisreicher Fahrt

Goldener Herbst in Südtirol

Bendorf. Strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und eine fröhliche Reisegruppe – so begann die Herbstfahrt des Förderkreises St. Medard Bendorf nach Südtirol. Mit einem voll besetzten Bus machte sich die Gruppe auf den Weg in das auf 1.400 Metern gelegene Sporthotel Kalcherhof am Jaufenpass.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür