Allgemeine Berichte | 26.11.2020

Ein lokales Wintermärchen mit einem wahren Kern

Die Geschichte vom reichen Weinhändler

von Thomas Napp

Über die Jahre hatte der Weinhändler ein beachtliches Vermögen angesammelt und lebte glücklich auf einem großen Winzerhof. Fotos: KBL

In Rheinbreitbach lebte einst ein Weinhändler mit Namen Adolf Müller. Dieser hatte sich die letzten Jahre ein beachtliches Vermögen durch den Verkauf von Wein erarbeitet und lebte glücklich in einem alten Winzerhof in der Hauptstraße. Diesen Winzerhof hatte er über die Zeit prächtig umgebaut. Hohe Decken mit verzierten Engelsköpfen zierten im Obergeschoss die Wohnräume. Mehrere Kamine wärmten die Zimmer im Winter und große Fenster ließen das Tageslicht in den Raum einfallen. Hinzu kamen prächtige Möbel aus edlen Hölzern und feinste Gardinenstoffe schafften ein behagliches Wohngefühl. Kurzum Adolf Müller besaß ein prächtiges kleines Anwesen.

An einem dunklen Winterabend im Dezember stieg Adolf Müller in seinen reichgefüllten Weinkeller hinunter. Ordentlich lag ein Fass neben dem anderen dort aufgestapelt. Ein gutes Geschäftsjahr lag hinter ihm und sein ganzer Reichtum lag hier unten vor ihm ausgebreitet.

Da überkam ihn plötzlich eine merkwürdige Traurigkeit und er fühlte eine tiefe Unzufriedenheit. Trotz seines Reichtums fühlte er sich auf einmal so alleine.

Dabei kannte er doch so viele Menschen im Ort. Er hatte viele Geschäftskontakte und war ein angesehener Mann. Dennoch fehlte ihm irgendetwas. Da er keine Antwort auf seine Unzufriedenheit fand und diese auch noch nach Tagen anhielt, beschloss er in der Nahe gelegenen Leonharduskapelle zu Gott zu beten. Er bat ihn darum, dass er ihm helfen möge seine Unzufriedenheit wieder los zu werden. Schließlich sei er reich und gesund und müsste doch für alles dankbar sein. Doch Gott gab ihm keine Antwort darauf.

Enttäuscht verließ Adolf Müller die kleine Kapelle und schlenderte niedergeschlagen die Straße zu seinem Winzerhof hinunter. Es war schon dunkel geworden und dicke Schneeflocken fielen auf das Kopfsteinpflaster der Straße hinunter, als der Blick von Adolf Müller auf das erleuchtete Fenster eines kleinen heruntergekommenen Fachwerkhauses fiel. Neugierig ging er darauf zu und schaute durch die vereiste Fensterscheibe hinein. Er wusste, dass dort eine junge Frau mit ihrer kleinen Tochter lebte. Sie waren nicht besonders reich und besaßen keinen guten Ruf im Dorf. Denn die junge Frau hatte keinen Ehemann und hatte dennoch ein kleines Kind, was zu damaliger Zeit als unsittlich galt.

Wie oft hatte Müller schon die Breitbacher Weiber beim Wasserholen am Kirchplatz über die junge Frau schlecht reden gehört, aber nichts weiter dazu gesagt.

Jetzt schaute er zum ersten Male etwas genauer hin. Durch das kleine Fenster erblickte er in einem klapprigen Bett liegend die Tochter der jungen Frau. Kränklich sah es im Schein einer kümmerlich brennenden Kerze aus. Neben ihr saß auf einem Hocker die junge Mutter sitzend. Sie hatte lange blonde Haare und ein hübsches Gesicht. Tränen rollten ihr über die Wangen. Dem kleinen Kind schien es nicht gut zu gehen.

Adolf Müller betrachtete die Szene eine Weile. Kurz bevor er sich entschloss weiterzugehen, fasste er sich und klopfte an das Fenster. Die junge Frau fuhr erschrocken hoch, wischte sich die Tränen ab, ging langsam zum Fenster und öffnete es.

Zum Vorschein kam das freundliche Gesicht von Adolf Müller. „Guten Abend, Fräulein. Verzeihen Sie bitte die Störung. Mein Name ist Adolf Müller und ich wohne ein paar Häuser weiter. Ich kam gerade an ihrem Haus vorbei und mein Blick fiel auf ihr erleuchtetes Fenster. Ihrem Kind scheint es nicht gut zu gehen. Gibt es etwas, was man vielleicht für Sie tun kann?“

Die junge Frau schaute Adolf Müller mit verweinten Augen an. Sie überlegte wohl kurz, ob sie ihm trauen könnte. Doch seine freundliche Ausstrahlung überzeugte sie.

„Meine kleine Tochter Sophie hat seit zwei Tagen Fieber. Sie will nichts essen und ich mache mir große Sorgen. Um einen Arzt zu rufen, fehlt mir jedoch das Geld. Ich habe große Angst um sie.“

Ruhig und verständnisvoll hörte sich Adolf Müller die Antwort an. Dann verabschiedete er sich letztlich mit den Worten, dass er gleich noch einmal zurückkommen werde.

Wenig später klopfte es erneut an dem Fenster des kleinen Fachwerkhauses. Wieder öffnete die junge Frau das Fenster und das Gesicht von Adolf Müller kam zum Vorschein. In der Hand hielt er einen Beutel voller Geldmünzen. Diesen reichte er der jungen Frau durch das Fenster.

„Ich habe den Arzt aus Bad Honnef bereits rufen lassen. Er wird bald da sein. Das Geld dürfte für die erste Behandlung reichen. Sofern noch Geld für den Arzt benötigt wird, melden Sie sich einfach.“

Die junge Frau wusste vor lauter Glück gar nicht, was sie sagen sollte. Aufgeregt und mit zitternden Händen nahm sie das Geld an sich. Hoffnung keimte in ihren Augen auf und Adolf Müller sah sie zum ersten Mal lächeln. Dieses Lächeln traf ihn bis in die tiefste Region seines Körpers und mit einem Mal war seine Unzufriedenheit wie hinweggefegt. Dem Weinhändler Adolf Müller wurde in diesem Augenblick bewusst, dass finanzieller Reichtum allein kein zufriedenes Leben ausmacht. Nur, wer seinen Reichtum auch mit anderen teilt, wird auch ein zufriedenes Leben haben.

Wenige Tage später war die kleine Sophie bereits wieder auf den Beinen. Adolf Müller sorgte dafür, dass das kleine Fachwerkhaus wieder Instandgesetzt wurde und verliebte sich in die junge Mutter, die er später heiratete.

Seit dieser Zeit engagierte er sich für die Armen im Ort, mischte sich politisch im Gemeinderat für die Schwachen ein und begründete die Feuerwehr in Rheinbreitbach. Sein Engagement für den Ort und die Menschen kannten seit diesem Ereignis keine Grenzen mehr.

Eine nie enden wollende Zufriedenheit durchströmte ihn seit dieser Zeit. Denn gutes Leben und gutes Handeln schafft ein glückliches Dasein. Und heute lebt der Geist von Adolf Müller im Heimatmuseum Rheinbreitbach immer noch weiter.

Dieses Märchen zum Anhören als Podcast unter https://www.podcast.de/episode/505057399/1.+Adventspodcast%3A+M%C3%A4rchen+aus+Rheinbreitbach+%22Der+reiche+Weinh%C3%A4ndler%22/

Den Weinhändler überkam eine plötzliche Traurigkeit und er ging in die Leonarduskapelle, um zu beten.

Den Weinhändler überkam eine plötzliche Traurigkeit und er ging in die Leonarduskapelle, um zu beten.

Die Geschichte vom reichen Weinhändler

Über die Jahre hatte der Weinhändler ein beachtliches Vermögen angesammelt und lebte glücklich auf einem großen Winzerhof. Fotos: KBL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
rund ums Haus
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Titelanzeige