Allgemeine Berichte | 15.07.2025

Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei großer Gedenkfeier im Kurpark von Bad Neuenahr am vierten Jahrestag der Katastrophe

Die Glocken aller Kirchen des Ahrtals erinnerten an die Flutopfer

chweigeminute bei der Gedenkfeier im Kurpark von Bad Neuenahr am vierten Jahrestag der Flut.  Fotos: GS

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Montagabend 21 Uhr: Je eine Glocke in allen Kirchen des Ahrtals, egal ob katholisch oder evangelisch, stimmte das Totengeläut an. Fünft Minuten lang als Gedenken an die Opfer der Flut vor vier Jahren. Es folgten zehn Minuten Festtagsgeläut mit allen Glocken, die das Tal zu bieten hat. „Ein Zeichen der Zuversicht, der Hoffnung und des Vertrauens.“ Das sagte Pfarrer Jörg Meyrer bei der großen Gedenkfeier der Kreisstadt im Bad Neuenahrer Kurpark vor weit mehr als 1000 Teilnehmern jeden Alters. Dieses ökumenische Geläut soll es künftig jeweils am Jahrestag der Flut zur selben Zeit geben – als Erinnerung, Mahnung und Mutmacher zugleich.

„Vor vier Jahren hat eine unfassbare Naturkatastrophe die Region und ganz Rheinland-Pfalz in den Grundfesten erschüttert. 136 Menschen verloren ihr Leben, ein Mensch wird immer noch vermisst. Vertraute Orte wurden zerstört, die eigene Heimat war vielerorts nicht wiederzuerkennen. Rheinland-Pfalz trauert um die Toten, fühlt mit den Angehörigen und steht an der Seite der Betroffenen“, sagte denn auch Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei der Gedenkveranstaltung.

Ausdruck der Verbundenheit

Ihm sei es ein wichtiges Anliegen, mit seiner Anwesenheit seine Verbundenheit zum Ausdruck zu bringen. „Die Folgen der Flutkatastrophe sind bis heute spürbar und erschüttern uns noch immer. Das Ahrtal ist aber auch zu einem Hoffnungsort geworden, an dem Zusammenhalt und Tatkraft überall zu erleben sind“, sagte der Ministerpräsident. Dieser Gestaltungswille sei überall spürbar. Gerade angesichts des Leids, das diese Katastrophe über die Region gebracht habe, sei er zutiefst beeindruckt von dem unermüdlichen Einsatz, der Entschlusskraft und Kreativität, mit der die Menschen ihre Heimat wiederaufbauen und mit der in den Kommunen, in Verbänden, Vereinen und Initiativen, Unternehmen oder Hilfsorganisationen gearbeitet werde.

„Überall sind Fortschritte sichtbar. Diese machen Mut und sie nähren das Vertrauen, dass es vorangeht. Gleichzeitig wissen wir: Es bleibt noch viel zu tun. Und wir wissen auch, wie belastend dieser Weg für die Betroffenen sein kann“, sagte Schweitzer. Allen, die am Wiederaufbau mitwirken, gebühre großer Dank. Und ihnen allen versicherte er: „Wir bleiben an Ihrer Seite. Was vor vier Jahren galt, das gilt auch heute: Gemeinsam bauen wir wieder auf. Der Wiederaufbau ist und bleibt ein Regierungsschwerpunkt meiner Landesregierung.“ Für Letztere haben an der Gedenkveranstaltung im Kurpark neben dem Ministerpräsidenten auch Umweltministerin Katrin Eder, Staatssekretärin Petra Dick-Walther und Staatssekretär Professor Dr. Jürgen Hardeck teilgenommen. Und hatte Schweitzer nach Meldung einer Nachrichtenagentur vom Montagmorgen „Fehler der damaligen Landesregierung nach der Flut“ eingeräumt, würdigte er am Abend im Kurpark den selbstlosen Einsatz von 15000 freiwilligen Helfern nach der Naturkatastrophe im Ahrtal. Und suchte nach der Gedenkfeier den Kontakt mit den rund 100 Teilnehmern des Sommercamps der Jugendbauhütte, die auch vier Jahre nach der Flut noch im Tal aktiv ist und im Kurpark Flagge zeigte.

Versagen und Solidarität

Auf diese ging Bürgermeister Guido Orthen ein: „Wir haben erlebt, was der Eintageskrieg in unserem Tal mit uns macht: Er hat Menschenleben gekostet, hat verwundet, hat Zukunftsperspektiven genommen. Wir haben erlebt, was institutionelles Versagen bedeutet, wie sich ein in Teilen hilfloser Staat präsentiert. Aber wir haben auch erlebt, wie großartig die bürgerschaftliche Gesellschaft zur Solidarität bereit und im Stande ist. Wir haben erlebt, was bürgerschaftliche Gesellschaft zu leisten im Stande ist, wenn man sie denn machen lässt.“

Der Stadtchef sprach nach einer Gedenkminute, bei der sich der ganze Kurpark stehend an den Händen fasste, aber auch von Vertrauen. „Nach der Katastrophe schien Vertrauen für viele von uns kaum greifbar: Vertrauen in die Zukunft, in die Institutionen, in den Wiederaufbau – ja, in sich selbst? Das Vertrauen in die eine oder andere Institution war stark erschüttert, immerhin haben Warnketten nicht gegriffen, wo sie hätten greifen müssen“, so Orthen.

Neues Vertrauen

Das Vertrauen in die Warnsysteme, die seitdem intensiv ausgebaut und verbessert würden, um im Falle eines Falles eine frühzeitige Warnung zu ermöglichen, damit Leben und körperliche Unversehrtheit der Menschen geschützt seien, dieses Vertrauen sei heute begründet. Wohlwissend, dass so ein Flutereignis, wenn es denn aktuell käme, ähnliche Sachschäden verursachen würde wie im Jahr 2021, „weil wir im überörtlichen Hochwasserschutz noch lange nicht dort angekommen sind, wo alle Ahr-Anlieger hinmöchten. Aber wir wollen das neue HQ 100 schadlos durch die Stadt bringen. Darauf bauen wir, darauf dürfen wir vertrauen“, machte Orthen Mut und zeigte Zuversicht.

Sein Appell: „Lassen Sie uns das Vertrauen, das wir mühsam wiedergefunden haben, bewahren und weitergeben. Lassen Sie uns weiter offen miteinander sprechen – über Fortschritte genauso wie über Sorgen. Lassen Sie uns kritisch bleiben, wo es notwendig ist, aber dabei nie das Miteinander aus den Augen verlieren. Lassen Sie uns das Vertrauen vertiefen - nicht als naive Hoffnung, sondern als gereifte Kraft.“

Vertrauen war denn auch das Leitthema, das auch die beiden Seelsorger Jörg Meyrer (katholisch) und Rüdiger Stiehl (evangelisch) in der ökumenischen Andacht aufgriffen. Dies auch bei den Fürbitten, die von Vertretern von Hilfsorganisationen vorgetragen wurden. Musikalisch umrahmt wurde die Gedenkfeier vom Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde. GS

Fotogalerie: Flut-Gedenken in Bad Neuenahr 2025

Am 14. Juli 2025, dem vierten Jahrestag der Flut im Ahrtal, wurde im Kurpark von Bad Neuenahr der Opfer schrecklichen Katastrophe gedacht.
Alle Fotos: GS
Alle Fotos: GS
Alle Fotos: GS
zurück zum Artikel
Bürgermeister Guido Orthen bei seiner Ansprache zum Jahrestag der Katastrophe.

Bürgermeister Guido Orthen bei seiner Ansprache zum Jahrestag der Katastrophe.

Ministerpräsident Alexander Schweitzer mit Helfern der Jugendbauhütte.

Ministerpräsident Alexander Schweitzer mit Helfern der Jugendbauhütte.

Ministerpräsident Alexander Schweitzer im Kurpark von Bad Neuenahr

Ministerpräsident Alexander Schweitzer im Kurpark von Bad Neuenahr

chweigeminute bei der Gedenkfeier im Kurpark von Bad Neuenahr am vierten Jahrestag der Flut. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Pflanzenverkauf
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Am 4. und 5. November 2025 wird die B 266 zwischen Ehlingen (A 571) und Bad Neuenahr (Ost) aufgrund von Mäh- und Reinigungsarbeiten vollständig gesperrt. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer Tagesbaustelle durchgeführt.

Weiterlesen

Helferskirchen. Sieben gigantische Windindustrieanlagen (WIA) mit fast 300 Metern Höhe und einem Rotordurchmesser von ca. 180 Metern sollen sich nach dem Willen der EVM (Energieversorgung Mittelrhein AG) demnächst im Wald zwischen Helferskirchen, Leuterod, Vielbach, Quirnbach und Siershahn drehen. So steht es zumindest in einer Projektvorstellung der EVM, die der Naturschutzinitiative e.V. (NI) vorliegt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Die Klangwelle Bad Neuenahr-Ahrweiler knüpfte in diesem Jahr an den Erfolg der Vorjahre an und begrüßte nun zum dritten Mal hintereinander über 19.000 Gäste an acht Spieltagen im Kurpark. Unter dem Motto „One Vision“ präsentierte die beliebte Show aus Wasser, Feuer, Laser, Licht und Musik ein Plädoyer für Zusammenhalt, Hoffnung und Lebensfreude. Die Verantwortlichen bei der Ahrtal Marketing GmbH (AMG) zeigten sich hochzufrieden über den wiederholten großen Zuspruch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Titel
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann