Fernsehteam des Südwestrundfunks gastierte zwei Tage in Mülheim-Kärlich
Die Kapellenstraße im Fernsehen
Auch in den nächsten Tagen sind Reporter vor Ort unterwegs

Mülheim-Kärlich. Der Mülheimer Möhnen-Club gilt mit über 850 Mitgliedern als der größte Möhnen-Verein Deutschlands. Insbesondere der landesweit bekannte Möhnen-Umzug am sogenannten „Schwerdonnerstag“ zieht immer wieder bekannte Landespolitiker an (so wie zuletzt Malu Dreyer und Julia Klöckner), weshalb auch regelmäßig Fernsehsender vor Ort sind. Bis zum besagten Möhnen-Umzug am 23. Februar sind es noch rund zwei Wochen. Dennoch war bereits ein Fernsehteam des SWR in Mülheim-Kärlich unterwegs. Zwei Nachmittage lang drehten die Mitarbeiter für die Sendung „Hierzuland“, in welcher schwerpunktmäßig Straßen in den rheinland-pfälzischen Kommunen vorgestellt werden. In Mülheim-Kärlich widmete sich das Fernsehteam der Kapellenstraße. Mit tatkräftiger Unterstützung von Martina Niepagen und den Damen des Möhnen-Clubs haben die Fernsehmacher einige interessante Fakten über die Straße recherchiert und schließlich auch dokumentiert. Zu Wort kommen selbstverständlich auch das Möhnenpaar Obermöhn Helga I. und Möhnerlich Edel I. sowie Prinz Dionys I., die eigens für die Dreharbeiten zu einer kurzfristig durchgeführten „Möhnenparty“ in der Kapellenstraße erschienen sind. Das Ergebnis wird am Mittwoch, 8. Februar ab 18:45 Uhr im SWR ausgestrahlt. Auch in den darauffolgenden Tagen wird über die Stadt Mülheim-Kärlich berichtet: Am Donnerstag, 9. Februar wird ab 18:45 Uhr der Möhnen-Verein in der Landesschau Rheinland-Pfalz vorgestellt. Am 10. Februar findet ebenfalls im Rahmen der Landesschau ab 18:45 eine Live-Schaltung zur Superfastnachter-Prunksitzung statt. Am 13. Februar wird ab 18:45 Uhr ein Rückblick ausgestrahlt. Am 28. Februar wird in der Zeit von 18:15 bis 18:45 Uhr eine Zusammenfassung der Prunksitzung unter dem Titel „Superfastnachter 2017 - Das närrische Finale in Mülheim-Kärlich“ gesendet.
GH

