Allgemeine Berichte | 15.10.2025

Bronzene Erinnerungen in Koblenz-Neuendorf

Die Unnermudder kehrt heim: Ein Fest am Hüttchensbaum

Mythos und Kunst vereint: Die Unnermudder am Rhein. Fotos: Kulturinitiative Neuendorf

Neuendorf. Bei der feierlichen Einweihung der Skulptur "Unnermudder" am Hüttchensbaum in Neuendorf begrüßte Andreas Duderstaedt die Gäste. Oberbürgermeister Langner hielt eine kurze Ansprache, bevor er die Figur enthüllen wollte.

Doch kurz bevor er das Tuch abnehmen konnte, stürmten vier Rheintöchter herbei, entrissen ihm das Tuch und riefen: „Da ist ja unsere Unnermudder! - Wir haben dich so lange gesucht!“.

Diese überraschende Szene entwickelte sich zu einer spielerischen Darbietung, die mit einem feierlichen Ritual endete, bei dem die Rheintöchter die Unnermudder mit echtem Rheinwasser, vermischt mit anderen Flüssigkeiten, begossen und sie offiziell am Hüttchensbaum in Neuendorf willkommen hießen.

Die Zuschauer, erheitert von dieser Darbietung, lauschten anschließend einer schaurigen Moritat über den ungehorsamen Dennis, der nicht auf seine Mutter hören wollte und letztlich von der Unnermudder unter Wasser gezogen wurde. Diese Moritat wurde im Stil der traditionellen Bänkelsänger präsentiert und durch große Zeichnungen illustriert.

Nach dieser Vorführung machten es sich die Besucher auf der Rheinwiese gemütlich. Dort breiteten sie ihre mitgebrachten Decken aus oder nahmen auf bereitgestellten Bänken Platz, um ein gemeinsames Picknick zu genießen. Das Quartett „Am Ufer“ sorgte für die musikalische Umrahmung des Festes. Die Unnermudder schien für hervorragendes Wetter mit sommerlichen Temperaturen gesorgt zu haben.

In der regionalen Überlieferung ist die Unnermudder als geheimnisvolle, düstere Figur bekannt. Man erzählt sich, sie sei dafür verantwortlich, dass Kinder im Rhein ertranken. Eltern warnten ihre Kinder oft mit den Worten: „Geh nicht so nah ans Wasser, sonst holt dich die Unnermudder!“ Die Geschichte des Ortes war über Jahrhunderte hinweg durch Fischer, Flößer und Bauern geprägt, deren Leben eng mit dem Rhein verbunden war.

Mit dem „Picknick am Hüttchensbaum - Ein Fest für Neuendorf“ konnte die Kulturinitiative Neuendorf ein lange gehegtes Vorhaben verwirklichen: eine künstlerische Erinnerung an die traditionsreiche Verbindung von Neuendorf mit dem Rhein. Die Finanzierung der Figur erfolgte durch Spenden, die während der von der Kulturinitiative organisierten Höfe-Gärten-Gassen Feste in den Jahren 2014, 2016 und 2018 gesammelt wurden, sowie durch zusätzliche Spenden. Die Aufstellung wurde durch Mittel des Verfügungsfonds Soziale Stadt unterstützt. Die vier Rheintöchter entstammten der Theater AG der Willi-Graf-Grundschule in Neuendorf.

Der Künstler Günter Hack, geboren 1944, war als Kunstlehrer am Wilhelm-Remy-Gymnasium in Bendorf tätig. Er hatte die Figur ursprünglich aus Kunstharz geschaffen und der Kulturinitiative erlaubt, sie in Bronze gießen zu lassen. Hack lebte viele Jahre in Neuendorf an der Rheinfront, in Sichtweite der von ihm geschaffenen Figur. Aus gesundheitlichen Gründen konnte er der Feier nicht persönlich beiwohnen und verstarb wenige Tage nach der Einweihung. Dennoch verfolgte er die Berichte über den Fortschritt des Projekts Unnermudder mit großer Freude und Anteilnahme.

Die Figur verbindet auf besondere Weise Kunst, Tradition und Gemeinschaft. Das Picknick am Hüttchensbaum zeigte eindrucksvoll, wie sehr die neue Skulptur bereits als kulturelles Zeichen im Stadtteil angenommen wird. BA

Die Unnermudder kehrt heim: Ein Fest am Hüttchensbaum
Die Unnermudder kehrt heim: Ein Fest am Hüttchensbaum
Die Unnermudder kehrt heim: Ein Fest am Hüttchensbaum

Weitere Themen

Mythos und Kunst vereint: Die Unnermudder am Rhein. Fotos: Kulturinitiative Neuendorf

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Image Anzeige
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Festival der Magier
Festival der Magier
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Betriebselektriker
Empfohlene Artikel

Koblenz-Neuendorf. Am Donnerstag, 13. November um 19 Uhr in der Mensa der Willi-Graf Schule in Koblenz-Neuendorf, Handwerkerstraße 12 – 13 lädt der Kneipp-Verein Koblenz ein zum Thema: „Fasten – der Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden“.

Weiterlesen

Burgen/Macken. Die L 205 zwischen Burgen und Macken wird ab dem 10. November 2025 saniert. Grund für die Maßnahme ist eine akute Schadstelle im Streckenverlauf, die auf einer Länge von rund 44 Metern infolge eines fortschreitenden Böschungsversagens in der Talseite und der damit verbundenen Straßenabsackungen unverzüglich instandgesetzt werden muss.

Weiterlesen

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Modernes Gebäude am Ortseingang ersetzt alten Standort

Neubau des Feuerwehrgerätehauses Lüftelberg

Lüftelberg. Lüftelberg erhält ein neues Feuerwehrgerätehaus, das modernsten Ansprüchen genügt. Nachdem die Baugenehmigung vorliegt und der Auftrag vergeben wurde, können in Kürze die Arbeiten starten. Vor Beginn der vorbereitenden Maßnahmen gaben Bürgermeister Holger Jung, die Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Meckenheim um den neuen Wehrleiter Fabian Althoff, Löschgruppenführer Manfred Schmitz...

Weiterlesen

B 49 – Fahrbahninstandsetzung im Bereich der Ortsdurchfahrt Brodenbach

Baumaßnahmen sorgen für Vollsperrung

Brodenbach. Ab dem 13. November 2025 wird die Fahrbahn im Bereich der Ortsdurchfahrt Brodenbach im Verlauf der B 49 instand gesetzt.

Weiterlesen

Stadt Andernach und Klimawerkstatt Andernach laden am 17. November in die Mittelrheinhalle ein

Informationsveranstaltung zu Klimaschutz und Klimaanpassung

Andernach. Der Klimawandel stellt Kommunen vor neue Herausforderungen: Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitzeperioden und Trockenheit nehmen zu. Die Stadt Andernach und die Klimawerkstatt Andernach möchten diese Entwicklungen gemeinsam proaktiv angehen und laden Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsabend zum Thema „Klimaschutz und Klimaanpassung in Andernach“ ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Maschinenbediener
quartalsweise Abrechnung
Festival der Magier
Stellenanzeige "Kombi"
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Titelanzeige
Stellenanzeige
Imagewerbung
Kurse November
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#