Allgemeine Berichte | 03.05.2021

Großes Interesse beim Digitalen Fachtag des IBEB

„Digitalisierung in der Kita – Ist das denn wirklich nötig?“

Koblenz. Der Bedeutungszuwachs des Digitalen im frühpädagogischen Bereich wird nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie immer deutlicher sichtbar. Das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit - Rheinland-Pfalz (IBEB) der Hochschule Koblenz hat daher ganz aktuell das Thema Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz aufgegriffen. Am digitalen Fachtag „Digitalisierung in der Kita – Ist das denn wirklich nötig?“ nahmen mehr als 170 Akteurinnen und Akteuren aus Praxis, Verwaltung, Gewerkschaften, Verbänden, Wissenschaft und Lehre an spannenden Workshops und Diskussionen zu Themen rund um Digitalisierung in Kitas teil. Das Interesse war so groß, dass die digitale Veranstaltung innerhalb kürzester Zeit ausgebucht war.

Die vom IBEB organisierte und von Prof. Dr. Armin Schneider, Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz und Direktor des IBEB, moderierte digitale Fachtagung startete mit dem Vortrag „Kita digital – Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ von Eva Reichert-Garschhammer, Referentin des Staatsinstituts für Frühpädagogik in Bayern. Im Anschluss daran folgten zwei Workshop-Runden, in denen erfahrene Referentinnen und Referenten Inputs zu verschiedenen Themen lieferten und anschließend mit den Teilnehmenden hierüber in den Austausch traten. Jede „Breakout-Session“ wurde von Mitarbeitenden des IBEB betreut. Hier diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Feld der Kindertagesbetreuung unter anderem zu Chancen und Herausforderungen von Digitalem in der frühen Kindheit, aktuellen Forschungsergebnisse zu digitalen Kompetenzen von Fachkräften in der Kita oder beispielsweise auch über die Frage, wie digitale Kommunikation kindgerecht gestaltet werden kann. „Die größte Voraussetzung für Digitalisierung in der Kita ist nicht die digitale Ausstattung, sondern das Personal“, betonte eine Teilnehmerin.

Online-Fragebogen zur Digitalisierung

Mittels eines Online-Fragebogens wurden Daten erhoben, die ein genaueres Bild hinsichtlich der Digitalisierung in der vielfältigen Kita-Landschaft zeichnen sollen und demnächst veröffentlicht werden. Abschließend wurden die Ergebnisse aus den beiden Runden aller Workshops im Plenum vorgestellt. „Mit dem Fachtag wollten wir den überaus wichtigen Diskurs zum Thema Digitalisierung in der Kita-Landschaft anregen“, erklärt Armin Schneider. Und diesen wolle man natürlich auch darüber hinaus fortführen. „Digitale Elemente müssen in der Kita aufgegriffen werden, um Kinder professionell an diese heranzuführen. Denn dort können die Kinder lernen, verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen.“

Weitere Informationen sind auf www.ibeb-rlp.de abrufbar.

Pressemitteilung

Hochschule Koblenz

University of Applied Sciences

Koblenz - Remagen -

Höhr-Grenzhausen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
PR-Anzeige Hr. Bönder
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Late Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Barbarossastadt hat einen neuen närrischen Regenten

Christian I. regiert in Sinzig

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

+++ Aktuelle Verkehrsinfo +++

A61: Gefahr durch defektes Fahrzeug

Koblenz/Boppard. Auf der A61 in Fahrtrichtung Ludwigshafen besteht Gefahr durch ein defektes Fahrzeug. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Koblenz/Waldesch und Boppard. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#