Allgemeine Berichte | 03.05.2021

Großes Interesse beim Digitalen Fachtag des IBEB

„Digitalisierung in der Kita – Ist das denn wirklich nötig?“

Koblenz. Der Bedeutungszuwachs des Digitalen im frühpädagogischen Bereich wird nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie immer deutlicher sichtbar. Das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit - Rheinland-Pfalz (IBEB) der Hochschule Koblenz hat daher ganz aktuell das Thema Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz aufgegriffen. Am digitalen Fachtag „Digitalisierung in der Kita – Ist das denn wirklich nötig?“ nahmen mehr als 170 Akteurinnen und Akteuren aus Praxis, Verwaltung, Gewerkschaften, Verbänden, Wissenschaft und Lehre an spannenden Workshops und Diskussionen zu Themen rund um Digitalisierung in Kitas teil. Das Interesse war so groß, dass die digitale Veranstaltung innerhalb kürzester Zeit ausgebucht war.

Die vom IBEB organisierte und von Prof. Dr. Armin Schneider, Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz und Direktor des IBEB, moderierte digitale Fachtagung startete mit dem Vortrag „Kita digital – Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ von Eva Reichert-Garschhammer, Referentin des Staatsinstituts für Frühpädagogik in Bayern. Im Anschluss daran folgten zwei Workshop-Runden, in denen erfahrene Referentinnen und Referenten Inputs zu verschiedenen Themen lieferten und anschließend mit den Teilnehmenden hierüber in den Austausch traten. Jede „Breakout-Session“ wurde von Mitarbeitenden des IBEB betreut. Hier diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Feld der Kindertagesbetreuung unter anderem zu Chancen und Herausforderungen von Digitalem in der frühen Kindheit, aktuellen Forschungsergebnisse zu digitalen Kompetenzen von Fachkräften in der Kita oder beispielsweise auch über die Frage, wie digitale Kommunikation kindgerecht gestaltet werden kann. „Die größte Voraussetzung für Digitalisierung in der Kita ist nicht die digitale Ausstattung, sondern das Personal“, betonte eine Teilnehmerin.

Online-Fragebogen zur Digitalisierung

Mittels eines Online-Fragebogens wurden Daten erhoben, die ein genaueres Bild hinsichtlich der Digitalisierung in der vielfältigen Kita-Landschaft zeichnen sollen und demnächst veröffentlicht werden. Abschließend wurden die Ergebnisse aus den beiden Runden aller Workshops im Plenum vorgestellt. „Mit dem Fachtag wollten wir den überaus wichtigen Diskurs zum Thema Digitalisierung in der Kita-Landschaft anregen“, erklärt Armin Schneider. Und diesen wolle man natürlich auch darüber hinaus fortführen. „Digitale Elemente müssen in der Kita aufgegriffen werden, um Kinder professionell an diese heranzuführen. Denn dort können die Kinder lernen, verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen.“

Weitere Informationen sind auf www.ibeb-rlp.de abrufbar.

Pressemitteilung

Hochschule Koblenz

University of Applied Sciences

Koblenz - Remagen -

Höhr-Grenzhausen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Anzeige Holz Loth
Heizölanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenausschreibung Tourismus VG
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Infoveranstaltung
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Michelsmarkt Andernach
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Neues Bestattungsgesetz
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025