Allgemeine Berichte | 12.09.2025

Familienfreundliches Weinfest in Dieblich begeistert Groß und Klein

Drei Tage voller Wein, Musik und Geselligkeit

Die Weinmajestäten, die die Dieblicher Weinkultur repräsentieren, begrüßten die Besucher und luden ein, gemeinsam drei unvergessliche Tage zu verbringen. Fotos: fotoshooting-koblenz

Dieblich. Kürzlich stand die Moselgemeinde Dieblich erneut ganz im Zeichen des Weins, der Musik und der Geselligkeit. Drei Tage lang verwandelte sich der Festplatz in ein lebendiges Zentrum, in dem Jung und Alt gemeinsam feierten, lachten und genossen. Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen bot das Wetter die ideale Kulisse für das traditionsreiche Weinfest, das auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher anlockte.

Bereits am Freitagabend strömten die Gäste auf den festlich geschmückten Platz. Mit der offiziellen Eröffnung durch Weinkönigin Judith I. und ihre Prinzessinnen Zoe und Elisa erhielt das Fest seinen feierlichen Auftakt. Die Weinmajestäten, die die Dieblicher Weinkultur repräsentieren, begrüßten die Besucher und luden ein, gemeinsam drei unvergessliche Tage zu verbringen. Mit ihrem freundlichen Auftreten waren sie während des gesamten Wochenendes gern gesehene Gastgeberinnen und sorgten überall für strahlende Gesichter.

Musikalisch begann das Fest direkt schwungvoll: Die Band GOOSEFLESH brachte den Festplatz mit energiegeladenen Rhythmen zum Beben und sorgte für ausgelassene Partystimmung bis in die späten Abendstunden. Schon am ersten Abend wurde deutlich, dass das Weinfest ein Treffpunkt für alle Generationen ist – junge Gäste, Familien und langjährige Besucher stießen gemeinsam mit einem Glas Dieblicher Wein auf ein gelungenes Fest an.

Der Samstag stand zunächst im Zeichen der Blasmusik. Am Nachmittag unterhielt das Siegtaler Bläsercorps mit einem Platzkonzert und sorgte für beschwingte Klänge. Am Abend heizte die Band ROLLERCOASTER dem Publikum kräftig ein. Tanz, Gesang und fröhliches Miteinander prägten den Samstagabend, unter den Lichterketten auf dem Festplatz wurde bis spät in die Nacht gefeiert.

Der Sonntagmorgen begann mit einem Festplatzgottesdienst unter freiem Himmel. Zahlreiche Besucher fanden sich ein, um gemeinsam innezuhalten. Musikalisch begleitet vom MGV Viktoria sowie den Mosel-Musik-Freunden Brodenbach/Oberfell wurde der Gottesdienst zu einem bewegenden Moment der Gemeinschaft. Zwischen Moselromantik und Festfreude bot sich Raum für Dankbarkeit und Besinnung, ein stimmungsvoller Auftakt für den letzten Festtag. Im Anschluss stärkten sich die Gäste beim gemeinsamen Mittagessen auf dem Festplatz.

Der Familientag begeisterte besonders die jüngeren Besucher. Er eröffnet wurde mit einem bunten Mitmach-Circus und einer Kinderdisco. Die Jugendfeuerwehr Dieblich und die Pfadfinder Treverer boten spannende Aktionen, während beim Kinderschminken Kinder zu Schmetterlingen, Tigern oder Feen wurden. So war auch am Sonntag der Festplatz erfüllt von Kinderlachen, lebhaften Gesprächen und dem Duft von Moselwein und regionalen Spezialitäten.

Ein weiterer Höhepunkt war die große Tombola, die mit zahlreichen Preisen für Spannung sorgte und viele glückliche Gewinner hervorbrachte. Der Einsatz der Losverkäufer trug maßgeblich zum Erfolg bei und zeigte, wie sehr das Dorf hinter dem Fest steht.

Am Abend setzten die Hunsrücker Spitzbuwe den musikalischen Schlusspunkt des Wochenendes. Mit schwungvollen Melodien und stimmungsvollen Liedern sorgten sie dafür, dass die Gäste noch einmal kräftig mitsangen, tanzten und den letzten Abend genossen.

Das Gelingen des Weinfestes war nur durch das Zusammenspiel vieler Beteiligter möglich. Ein besonderer Dank galt den Vereinen, der Gemeinde, den Anwohnern, den zahlreichen Helferinnen und Helfern sowie den Unterstützern und Sponsoren, die das Fest ermöglichten. Auch die Gäste trugen mit ihrer Feierfreude, Herzlichkeit und Offenheit wesentlich dazu bei, dass das Dieblicher Weinfest 2025 zu einem Höhepunkt im Veranstaltungskalender wurde.

So bleibt das Weinfest allen Beteiligten als harmonisches, stimmungsvolles und unvergessliches Erlebnis in Erinnerung.

Das nächste Weinfest ist bereits für den 21. bis 23. August 2026 geplant. BA

Drei Tage lang verwandelte sich der Festplatz in ein lebendiges Zentrum, in dem Jung und Alt gemeinsam feierten, lachten und genossen.

Drei Tage lang verwandelte sich der Festplatz in ein lebendiges Zentrum, in dem Jung und Alt gemeinsam feierten, lachten und genossen. Foto: fotoshooting-koblenz

Tanz, Gesang und fröhliches Miteinander prägten den Samstagabend, unter den Lichterketten auf dem Festplatz wurde bis spät in die Nacht gefeiert.

Tanz, Gesang und fröhliches Miteinander prägten den Samstagabend, unter den Lichterketten auf dem Festplatz wurde bis spät in die Nacht gefeiert. Foto: fotoshooting-koblenz

Mit der offiziellen Eröffnung durch Weinkönigin Judith I. und ihre Prinzessinnen Zoe und Elisa erhielt das Fest seinen feierlichen Auftakt.

Mit der offiziellen Eröffnung durch Weinkönigin Judith I. und ihre Prinzessinnen Zoe und Elisa erhielt das Fest seinen feierlichen Auftakt. Foto: fotoshooting-koblenz

Weitere Themen

Die Weinmajestäten, die die Dieblicher Weinkultur repräsentieren, begrüßten die Besucher und luden ein, gemeinsam drei unvergessliche Tage zu verbringen. Fotos: fotoshooting-koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Baumfällung & Brennholz
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Heizölanzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Warenannahme /Hausmeisterei / Schließdienst
Empfohlene Artikel

Dieblich. Auch im Jahr eins nach dem 50. Jubiläumsweinfest hatte im trefflich geschmückten Moselort einmal mehr der leckere heimische Rebensaft das Sagen. Der wurde auch im zweiten Jahr ihrer Regentschaft von den amtierenden Weinmajestäten Königin Judith I. und ihren beiden Prinzessinnen Elisa und Zoe charmant repräsentiert.

Weiterlesen

Heimersheim. Kürzlich sorgte eine Meldung von der Nahe für Aufsehen: trotz intensiver Bemühungen fand sich in der traditionsreichen Weinanbauregion erstmals keine Gebietsweinkönigin mehr. Auch im Ahrtal ist das „finden“ einer Weinmajestät längst kein Selbstläufer mehr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Sommerliche Leichtigkeit zum Feierabend: Der „Lahnsteiner Treff im Hof“ lädt regelmäßig zu entspannten Stunden auf dem Theaterhof ein. Zu jedem Termin verwandelt sich der Hof des Theaters ab 18 Uhr zu einem Treffpunkt für alle, die den Arbeitstag entspannt ausklingen lassen möchten.

Weiterlesen

Neuwied beteiligt sich an der „Fairen Woche“ 2025

Fair handeln, Vielfalt erleben

Neuwied. Bundesweit steht vom 12. bis 26. September die „Faire Woche“ an: Unter dem Motto „Fair handeln. Vielfalt erleben.“ laden Weltläden, Schulen und Initiativen dazu ein, mehr über nachhaltig produzierte Produkte zu erfahren. In Neuwied beteiligen sich die Fairtrade-Steuerungsgruppen von Stadt und Kreis Neuwied an der Aktionswoche. Gleich mehrere Veranstaltungen laden dazu ein, das Thema aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln kennenzulernen.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Drei Tage feiern und genießen

Remagen. Vom 19. bis 21. September 2025 lädt die Stadt Remagen wieder zum traditionellen Weinfest auf dem Marktplatz ein. Drei Tage lang erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm aus Musik, Tanz und gelebter Weinkultur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Audi Kampagne
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
pädagogische Fachkräfte
Neukunden Imageanzeige
Titel
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler