Allgemeine Berichte | 05.05.2025

Kreis-Chorverband blickt nach vorne

Dringender Appell an die Mitgliedsvereine

Der 1. Vorsitzende Günter Nerger bedankt sich bei dem Chor für ihren Vortrag.  Foto: Klaus Geck

Kreis Ahrweiler. Der Vorstand des Kreis-Chorverbands Ahrweiler (KCV-AW) hatte für den 26. April zu seiner Mitgliederversammlung im Jubiläumsjahr in das Vereinsheim des „MC Bachem“ eingeladen.

Der Tradition folgend begrüßte der gastgebende „MC Bachem“ die anwesenden Gäste mit einem Liedvortrag. Danach begrüßte der Vorsitzende des KCV-AW, Günter Nerger neben den anwesenden Chor-Delegierten zwei externe Gäste, nämlich Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2, dem 5 Kreis-Chorverbände angegliedert sind, in Personalunion ist er auch der Vorsitzende des KCV Koblenz, sowie den Vorstandssprecher des KCV Mayen, Hans Willi Fell.

Nach der offiziellen Eröffnung der Versammlung stellte Günter Nerger die fristgemäße Einberufung und die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Anschließend wurde allen verstorbenen aktiven und inaktiven Mitgliedern gedacht.

In seinem Bericht ließ Günter Nerger die Aktivitäten des Jahres 2024 Revue passieren und verdeutlichte damit die vielfältige Arbeit des Kreis-Chorverbandes. In seinem Ausblick nannte er vor allem das Schulchöre-Singen, das am 21.05. in der „Landskroner Festhalle“ in Heimersheim und das Jubiläums-Kreis-Chorkonzert zum 75. Geburtstag, das nach Wasserschaden im „Helmut-Gies-Bürgerzentrum“ vom 30.03. auf den 29.06. verlegt werden mußte.

Die Schatzmeisterin Rita Löhndorf berichtete umfassend über die Kassenlage. Die Kassenprüfer Klaus-Dieter Michael und Marian Gasda (MC Bachem) gaben anschließend den Prüfbericht ab. Sie bescheinigten der Schatzmeisterin eine korrekte und vorbildliche Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes. Die Delegierten stimmten dem einstimmig zu. Kreis-Chorleiter Wilfried Schäfer thematisierte in seinem Jahresbericht u.a. die Problematik der Überalterung der Chöre und der damit einhergehenden zunehmenden Schwierigkeit, neue Mitglieder zu gewinnen. Pressereferent Klaus Geck warb erneut darum, die Pressearbeit nicht zu vernachlässigen. Hierzu gehörten insbesondere Einladungen an die Lokalredaktionen zu Veranstaltungen der Vereine und die anschließende Berichterstattung über diese Veranstaltungen. Pressearbeit sei eine wichtige Werbung für die Vereine. Sollten Vereine keinen Pressewart haben, bot er seine Hilfe an.

Die Zukunft hängt am Ehrenamt

Unter dem TOP „Info und Aussprache“ appellierte Günter Nerger zum Themenbereich „Zukunft des Kreis-Chorverbandes“ an die Delegierten, sich noch mal bei den Vereinsmitgliedern dafür einzusetzen, Bewerber für die Neubesetzung des Vorstandes zu finden, da dies für den KCV-AW inzwischen höchste Priorität einnimmt, denn fast alle Vorstandsmitglieder, die seit 2013 im Amt sind, wollen mit Ablauf dieser Wahlperiode am 21.10.25 den Führungsstab übergeben.

Der Trend in der Gesellschaft, sich nicht mehr im bisherigen Maß für die ehrenamtliche Mitarbeit in Vereinen und Verbänden zu engagieren, bedingt durch andere Lebenseinstellungen, vielen Freizeitangeboten und geänderten Interessenlagen sowie teilweise hohen Altersdurchschnitt in den Chören, ist allgemein bekannt.

Günter Nerger thematisierte in seinem Plädoyer nochmals eindringlich, man dürfe nicht mutlos zuschauen, sondern müsse im gemeinsamen Schulterschluss mit Energie an diese Aufgaben herangehen, grundsätzlich Interessierten die „Furcht“ vor dem Ehrenamt zu nehmen. Er ist davon überzeugt, dass sich dann auch ein Erfolg einstellen werde. Hierzu kann man dann gemeinsam mit „Interessierten“, und hier sollten – entsprechend der derzeitigen Situation in den Chören - auch mehr Frauen eingebunden werden, auf Veränderungen der Verbandsstrukturen und neuen Ideen „herumdenken“. Im Vorstand haben sie bereits 2023 dieses Problem aufgegriffen und Stellenbeschreibungen des bisherigen Vorstands als Diskussionsgrundlage für mögliche Umstrukturierungen erstellt.

Appell an die Mitgliedsvereine

Im unerschütterlichen Glauben an den Erfolg versuchte der Vorstand, alle Mitgliedschöre zu einer wirklich aktiven Mithilfe zu motivieren, sei es durch ihr ehrenamtliches Mandat oder aber zumindest als Helfer, aus ihrem Vereinsumfeld (aktive oder auch inaktive) Interessenten für dieses wichtige Anliegen. Nerger machte in diesem Zusammenhang nochmals deutlich, dass alle angeschlossenen Vereine und Chöre schließlich den Kreis-Chorverband bilden und damit als Mitglieder auch die Verantwortung für die Funktionalität und seinen Fortbestand tragen. Nerger forderte die anwesenden Vereinsvertreter dazu auf, bis zum 01.09.25 entsprechend aktiv zu werden: „denn nur Sie kennen die Leute in Ihrem Umfeld, die man auf unsere gemeinsame Sache ansprechen kann“, so Nerger.

Auch die beiden externen Gäste ermunterten die Chöre zu neuen Schritten und Aktivitäten zur Belebung der Chorlandschaft; so erläuterte Hans-Willi Fell, wie sie im KCV-Mayen mit neuen Strukturen die „Angst“ vor dem Ehrenamt genommen haben und inzwischen in einem tollen Team neue Wege beschreiten.

Hans-Willi Fell stellt die Schritte seines Kreisverbands anläßlich des strukturellen Umbaus des gesamten Vorstands vor und ermuntert die Anwesenden, ähnliche „Modernisierung“-Schritte zu unternehmen. Foto: Klaus Geck

Hans-Willi Fell stellt die Schritte seines Kreisverbands anläßlich des strukturellen Umbaus des gesamten Vorstands vor und ermuntert die Anwesenden, ähnliche „Modernisierung“-Schritte zu unternehmen. Foto: Klaus Geck

Der „Gastgeber-Chor“ MC Bachem unter dem Dirigat von Hans-Albert Jahn beginnt - der Tradition folgend - die Versammlung mit zwei Gesangsstücken.  Foto: Klaus Geck

Der „Gastgeber-Chor“ MC Bachem unter dem Dirigat von Hans-Albert Jahn beginnt - der Tradition folgend - die Versammlung mit zwei Gesangsstücken. Foto: Klaus Geck

Der 1. Vorsitzende Günter Nerger bedankt sich bei dem Chor für ihren Vortrag. Foto: Klaus Geck

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Rund um´s Haus
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Angebotsanzeige (August)
Titelanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Maschinenbediener
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neuer Katalog
Festival der Magier
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
Allerheiligen -Filiale Dernbach