Allgemeine Berichte | 23.08.2021

Das digitale Zeitalter hält Einzug an der Lindenbaum-Grundschule

Dritt- und Viertklässler können sich ein Ipad vom Schulträger ausleihen

Der 1. Beigeordneter Hajo Reif mit Enkelin und Schülerin Theres Reif und Schulleiterin Judith Oster. Foto: privat

St. Sebastian. Das neue Schuljahr startet bald und die Lindenbaum-Grundschule ist bestens darauf vorbereitet, die Schülerinnen und Schüler zeitgemäß zu unterrichten.

Das Kollegium erstellte vor einem Jahr unter Leitung von Schulleiterin Judith Oster und Lehrerin Stefanie Reif-Raffauf ein Medienkonzept. So fordert es der DigitalPakt Schule, der im Jahr 2019 in Kraft trat und Fördermittel für die digitale Ausstattung an rheinland-pfälzischen Schulen bereitstellt.

Daraufhin wurden zunächst alle Räume der Schule Ende des vergangenen Jahres mit leistungsstarkem WLAN ausgestattet. Im nächsten Schritt erfolgte kurz vor den Sommerferien die Installation einer digitalen Tafel in jedem Klassenzimmer. Auf ihren großen interaktiven Flächen können Tafelbilder während des Unterrichts gemeinsam erstellt werden, gespeichert und ausgedruckt werden. Die neuen Tafeln bieten neben Lineaturen für den Mathematik- und Deutschunterricht selbstverständlich auch Notenlinien für den Musikunterricht an. Teile eines Bildes können abgedeckt und im fortschreitenden Unterricht gezeigt werden. Eine Bedienleiste am Bildschirmrand bietet noch viele weitere interessante Werkzeuge für den abwechslungsreichen Unterricht an. Beschreibbar sind die neuen digitalen Tafeln einfach mit dem Finger oder auch mit einem speziellen Stift. Kinder und Lehrerinnen freuen sich darüber, dass diese modernen Tafeln in der Lindenbaum-Grundschule Einzug gehalten haben und machen sich neugierig und aufgeschlossen auf den Weg in das digitale Zeitalter.

Zu diesem Weg wird ab dem neuen Schuljahr für jeden Dritt- und Viertklässler ein Ipad gehören, das die Eltern vom Schulträger ausleihen können. Die Ipads stellen eine Ergänzung zu Schulbüchern und Arbeitsheften dar, sie sollen sie nicht verdrängen! Das ist den Pädagoginnen an der Grundschule sehr wichtig. Rechentraining oder das Fördern von Leseverständnis sind tägliche Aufgaben im Grundschulunterricht, die jedes Kind mit seinem Ipad deutlich intensiver als im Klassenunterricht trainieren kann. Hinzu kommt die Möglichkeit, zu Sachthemen zu recherchieren und eine Präsentation zu erstellen, was natürlich gelernt werden muss. Eine fertige Präsentation kann durch Synchronisierung des Ipads mit der digitalen Tafel allen Mitschülern vorgestellt werden. Die digitale Bildung mit ihren vielseitigen Inhalten ist mit den im Jahr 2018 erschienen Richtlinien, ein rechtlich festgeschriebener Inhalt des Grundschulunterrichtes geworden. Mit dieser soliden neuen Ausstattung können nun Grundlagen für den kompetenten Umgang mit Medien geschaffen werden. Eine weitere wichtige Aufgabe sehen die Lehrerinnen darin, den Kindern Gefahren und Risiken der digitalen Welt aufzuzeigen und sie zu einem reflektierten und vorsichtigen Umgang mit Medien und Daten zu erziehen.

Traditionelle Schulheft und Lesebuch sind nicht wegzudenken

In diesem Sinne freut sich Schulleitern Judith Oster mit ihrem Kollegium über die sinnvolle technische Aufwertung, betont aber auch, dass trotz aller technischer Möglichkeiten aus dem Unterrichtsalltag an der Lindenbaum-Grundschule das traditionelle Schulheft und Lesebuch nicht wegzudenken sind. Es erfährt allerdings eine Bereicherung durch das neue Lernmittel Ipad.

Nach einer Heranführung an das Arbeiten mit den Ipads auf schuleigenen Geräten in den ersten beiden Schuljahren, soll ab dem neuen Schuljahr möglichst jeder Dritt- und Viertklässler ein Leihgerät, welche über den Digitalpakt Schule beschafft wurden, besitzen, damit die Geräte sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden können.

Zum Leihgerät gehört –ganz benutzerfreundlich- die zentrale Wartung und der Support durch die Fachabteilung der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Die Geräte sind somit geschützt. Es können nur Apps und Funktionen genutzt werden, die das Lehrerkollegium hat freischalten lassen.

Die Registrierungszahlen für diese Ausleihgeräte sind erfreulich hoch an der Lindenbaum-Grundschule. Außerdem bleibt das Registrierungsportal auch weiterhin geöffnet, falls sich Eltern jetzt noch für die Ausleihe entscheiden möchten. Genügend Geräte wurden durch die Verbandsgemeinde Weißenthurm jedenfalls beschafft und warten auf ihren Einsatz!

Der 1. Beigeordneter Hajo Reif mit Enkelin und Schülerin Theres Reif und Schulleiterin Judith Oster. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Hausmeister
Recht und Steuern
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Black im Blick Angebot
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#