Allgemeine Berichte | 23.08.2021

Das digitale Zeitalter hält Einzug an der Lindenbaum-Grundschule

Dritt- und Viertklässler können sich ein Ipad vom Schulträger ausleihen

Der 1. Beigeordneter Hajo Reif mit Enkelin und Schülerin Theres Reif und Schulleiterin Judith Oster. Foto: privat

St. Sebastian. Das neue Schuljahr startet bald und die Lindenbaum-Grundschule ist bestens darauf vorbereitet, die Schülerinnen und Schüler zeitgemäß zu unterrichten.

Das Kollegium erstellte vor einem Jahr unter Leitung von Schulleiterin Judith Oster und Lehrerin Stefanie Reif-Raffauf ein Medienkonzept. So fordert es der DigitalPakt Schule, der im Jahr 2019 in Kraft trat und Fördermittel für die digitale Ausstattung an rheinland-pfälzischen Schulen bereitstellt.

Daraufhin wurden zunächst alle Räume der Schule Ende des vergangenen Jahres mit leistungsstarkem WLAN ausgestattet. Im nächsten Schritt erfolgte kurz vor den Sommerferien die Installation einer digitalen Tafel in jedem Klassenzimmer. Auf ihren großen interaktiven Flächen können Tafelbilder während des Unterrichts gemeinsam erstellt werden, gespeichert und ausgedruckt werden. Die neuen Tafeln bieten neben Lineaturen für den Mathematik- und Deutschunterricht selbstverständlich auch Notenlinien für den Musikunterricht an. Teile eines Bildes können abgedeckt und im fortschreitenden Unterricht gezeigt werden. Eine Bedienleiste am Bildschirmrand bietet noch viele weitere interessante Werkzeuge für den abwechslungsreichen Unterricht an. Beschreibbar sind die neuen digitalen Tafeln einfach mit dem Finger oder auch mit einem speziellen Stift. Kinder und Lehrerinnen freuen sich darüber, dass diese modernen Tafeln in der Lindenbaum-Grundschule Einzug gehalten haben und machen sich neugierig und aufgeschlossen auf den Weg in das digitale Zeitalter.

Zu diesem Weg wird ab dem neuen Schuljahr für jeden Dritt- und Viertklässler ein Ipad gehören, das die Eltern vom Schulträger ausleihen können. Die Ipads stellen eine Ergänzung zu Schulbüchern und Arbeitsheften dar, sie sollen sie nicht verdrängen! Das ist den Pädagoginnen an der Grundschule sehr wichtig. Rechentraining oder das Fördern von Leseverständnis sind tägliche Aufgaben im Grundschulunterricht, die jedes Kind mit seinem Ipad deutlich intensiver als im Klassenunterricht trainieren kann. Hinzu kommt die Möglichkeit, zu Sachthemen zu recherchieren und eine Präsentation zu erstellen, was natürlich gelernt werden muss. Eine fertige Präsentation kann durch Synchronisierung des Ipads mit der digitalen Tafel allen Mitschülern vorgestellt werden. Die digitale Bildung mit ihren vielseitigen Inhalten ist mit den im Jahr 2018 erschienen Richtlinien, ein rechtlich festgeschriebener Inhalt des Grundschulunterrichtes geworden. Mit dieser soliden neuen Ausstattung können nun Grundlagen für den kompetenten Umgang mit Medien geschaffen werden. Eine weitere wichtige Aufgabe sehen die Lehrerinnen darin, den Kindern Gefahren und Risiken der digitalen Welt aufzuzeigen und sie zu einem reflektierten und vorsichtigen Umgang mit Medien und Daten zu erziehen.

Traditionelle Schulheft und Lesebuch sind nicht wegzudenken

In diesem Sinne freut sich Schulleitern Judith Oster mit ihrem Kollegium über die sinnvolle technische Aufwertung, betont aber auch, dass trotz aller technischer Möglichkeiten aus dem Unterrichtsalltag an der Lindenbaum-Grundschule das traditionelle Schulheft und Lesebuch nicht wegzudenken sind. Es erfährt allerdings eine Bereicherung durch das neue Lernmittel Ipad.

Nach einer Heranführung an das Arbeiten mit den Ipads auf schuleigenen Geräten in den ersten beiden Schuljahren, soll ab dem neuen Schuljahr möglichst jeder Dritt- und Viertklässler ein Leihgerät, welche über den Digitalpakt Schule beschafft wurden, besitzen, damit die Geräte sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden können.

Zum Leihgerät gehört –ganz benutzerfreundlich- die zentrale Wartung und der Support durch die Fachabteilung der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Die Geräte sind somit geschützt. Es können nur Apps und Funktionen genutzt werden, die das Lehrerkollegium hat freischalten lassen.

Die Registrierungszahlen für diese Ausleihgeräte sind erfreulich hoch an der Lindenbaum-Grundschule. Außerdem bleibt das Registrierungsportal auch weiterhin geöffnet, falls sich Eltern jetzt noch für die Ausleihe entscheiden möchten. Genügend Geräte wurden durch die Verbandsgemeinde Weißenthurm jedenfalls beschafft und warten auf ihren Einsatz!

Der 1. Beigeordneter Hajo Reif mit Enkelin und Schülerin Theres Reif und Schulleiterin Judith Oster. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Feierabendmarkt
Stellenanzeige
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Herbstpflege
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt Andernach
dimido Anzeige Neuwied
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Tourismus VG
Neueröffnung Wolken
Titelanzeige