Allgemeine Berichte | 14.07.2025

Eder: Wiederaufbau der Ahrtalbahn geht voran

Schienen bei Heppingen.  Foto: ROB

Ahrtal. „Der Wiederaufbau der Schieneninfrastruktur im Ahrtal schreitet mit großen Schritten voran. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz freut sich, dass es gemeinsam mit dem zuständigen Aufgabenträger, dem Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Nord, gelungen ist, ein gutes SPNV-Konzept für das Ahrtal und das angrenzende linke Rheintal zu planen, das ab Dezember 2025 umgesetzt wird“, sagte Mobilitätsministerin Katrin Eder anlässlich der erfolgreichen Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn.

Zwei Regionalbahn-Linien

Zwei Regionalbahn-Linien werden zukünftig auf der ganzen Strecke des Ahrtals unterwegs sein: Die RB 30 (durch DB Regio gefahren) verkehrt wie vor der Flut von Ahrbrück bis Bonn und die RB 32 (durch Transregio gefahren) von Ahrbrück bis Remagen. Damit verdoppelt sich auf dem Streckenabschnitt Dernau - Ahrbrück das Verkehrsangebot gegenüber dem Fahrplan vor der Flut. Die RB 32 wird zudem alle zwei Stunden über Koblenz nach Boppard durchgebunden. „Dadurch ergibt sich für die Menschen im Ahrtal eine neue direkte Anbindung nach Koblenz und im Abschnitt Remagen - Koblenz können zusätzliche Kapazitäten angeboten werden, um die dortigen Verkehre zu entlasten“, führte Eder aus.

Weiterer Baustein abgeschlossen

Die RB 32 fährt direkt ab Dezember 2025 elektrisch und die Verkehre der RB 30 werden im Laufe des Jahres 2026 auf elektrische Fahrzeuge umgestellt. „Ich freue mich, dass es dem Zweckverband in den Verhandlungen mit den Verkehrsunternehmen trotz bestehender Verträge und der sehr schwierigen Finanzlage im ÖPNV gelungen ist, die Verkehre im Ahrtal zeitnah elektrisch umzustellen und dass zudem ein gutes Gesamtkonzept für die Region entwickelt wurde. Damit ist ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals erfolgreich abgeschlossen und ein großer Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und klimafreundlicher Mobilität getan“, so die die rheinland-pfälzische Mobilitätsministerin.

Derzeit wird gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen geprüft, inwieweit es betrieblich sowie finanziell möglich ist, in den Hauptverkehrszeiten zusätzliche Verdichter einzusetzen. Dadurch würde in den Hauptverkehrszeiten ein 20-Minuten-Takt im Ahrtal entstehen.

Pressemitteilung Ministeriums

für Klimaschutz, Umwelt,

Energie und

Mobilität Rheinland-Pfalz

Schienen bei Heppingen. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Koblenz. Kürzlich engagierten sich 13 fleißige Helferinnen und Helfer bei einer Müllsammelaktion im Koblenzer Stadtwald. Diese Initiative wurde vom NABU und der NAJU Koblenz und Umgebung in Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb der Stadt Koblenz und dem Kommunalen Servicebetrieb organisiert.

Weiterlesen

Koblenz. Jüngst fand das nationale Musikfest "Deutschland singt und klingt 2025" statt, das sich durch eine breite Bürgerbeteiligung auszeichnete. Ziel der Veranstaltung war es, die Demokratie und den Zusammenhalt im ganzen Land zu stärken.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten).

Weiterlesen

Großzügige Spende für den Neuwieder Hospizverein

Genuss mit guter Tat verbunden

Neuwied/Asbach. Freude teilen und Gutes tun – das war das Motto bei der Neueröffnung des Restaurants Adria von Jasna und Stefan Vukovic im Asbacher Bürgerhaus. Bei einem Sektempfang konnten die Gäste die Spezialität des Hauses genießen: „Spanferkel mit Rosmarinkartoffeln und Salat“ – frisch gegrillt und kostenfrei serviert.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Schulze Klima -Image
TItelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige