Allgemeine Berichte | 01.04.2021

Kreativ durch Corona mit Jens Röser

Edler Schmuck aus Suppenlöffeln

Benötigte Materialien: Suppenlöffel aus Stahl oder Silber, Trennschleifer oder Dremel, Schleifpapier, evtl. Zange

Der fertige Armreif ist ein ganz persönliches Unikat und wird der Trägerin lange Freude bereiten.Fotos: Jens Röser

Region. Der Westerwälder Künstler Jens Röser beschränkt seine Arbeit nicht auf eine Kunstrichtung, sondern setzt seine Ideen universell kreativ um. Von Malerei über Fotografie, Bildhauerei bis Kunsthandwerk – der von vielen auch als „Indianer des Westerwalds“ bezeichnete Allround-Künstler findet seine Werkstoffe und Inspirationen überall. „Kunst öffnet Herzen und verbindet Menschen“, erklärt Jens Röser seine Motivation, „Und grade jetzt brauchen wir ein bisschen „Herzensnahrung“, um durch diese schwierige Zeit zu kommen. Sich selbst kreativ auszuprobieren ist da für viele sicher eine positive und entspannende Beschäftigung.“ Gemeinsam mit BLICK aktuell stellt Jens Röser verschiedenste kreative Projekte vor – als Inspiration und zum Nachmachen zuhause. Viele haben zuhause ein Sammelsurium unterschiedlichster Bestecke herumliegen: Geerbt, auf dem Flohmarkt erstanden, geschenkt bekommen sind sie einfach zu schade zum Wegwerfen und fristen ihr Dasein in irgendeiner Schublade. Allround-Künstler Jens Röser hat sich für diese ungenutzten Stücke eine Upcycling-Idee einfallen lassen, die ihnen neues Leben einhaucht. In wenigen Schritten lassen sich alte Suppenlöffel aus Stahl oder Silber in wunderschöne, individuelle Armreifen verwandeln. Es eignet sich nicht jeder Löffel für dieses Projekt, er sollte etwas formbar sein – und natürlich muss das Design gefallen. Wenn man sich den fertigen Armreif schon ein wenig vorstellen kann, hilft das sehr bei der Auswahl des richtigen Stücks. Dann geht man ans Werk: Als erstes zeichnet man sich die Linie mit einen Edding auf den Löffel wo man diesen auch mit der Flex abtrennen möchte. Geeignet sind Blatt oder Flossenformen, wobei das jeden selbst überlassen bleibt. Nach einen geraden Trennschnitt, schleift man Einkerbungen wie bei der Flosse in den Löffel. Wenn man noch feinere Linien in die Flosse oder Blüte möchte, sollte man einen Dremel zur Hand nehmen, der mit einer kleinen Trennscheibe ausgestattet ist. Damit kann man wunderbar Linien in das Material ziehen. Die geschnittenen und geschliffenen Kanten werden mit feinem Schleifpapier geglättet. In einer etwas einfacheren Version, die man auch oft auf Kunsthandwerkermärkten sieht, wird der Löffel als Ganzes gelassen und die Wölbung mit einem Hammer auf einer festen Unterlage ausgetrieben. Dabei entsteht die von vielen sehr geschätzte Hammerschlag-Optik. Bei beiden Versionen sollte man zunächst ein Probestück aus einem alten Löffel, den man nicht zu einem Schmuckstück umarbeiten will, fertigen, um ein Gefühl für das Schleifen und Austreiben zu bekommen.

Hat man den Rohling einmal fertig gestellt, geht es daran, die gewünschte Form herzustellen. Hierbei ist ein Schraubstock von Vorteil, durch den der Rohling lose fixiert wird. Gegen den Schraubstock wird der Rohling nun Stück für Stück in eine ovale Form gebracht. Hat man keinen Schraubstock, kann man die Formgebung mithilfe einer Zange erreichen. Hier hilft es, wenn möglich, den Rohling mit einem Tuch vor Kratzern beim Bearbeiten zu schützen. Das Material ist sehr widerstandsfähig, der Prozess des In-Form-Bringens dauert also etwas – und das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn es um die finale Form geht. Es ist der Trägerin nicht möglich, den Reif bei jedem Tragen auf und zuzubiegen – dazu ist das Material zu starr und würde auch irgendwann brechen. Die Form des Armreifs sollte also so gewählt werden, dass die Trägerin die Öffnung quer über das Handgelenk schieben kann – so sitzt er sicher und kann nicht über die Hand rutschen.

Auf diese Weise lassen sich natürlich nicht nur Löffel behandeln – auch aus Gabeln kann man tolle und individuelle Armreifen machen. Durch die Zinken ergibt sich da eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Besteckstiel kann auch ein wunderbares Motiv für einen Ring ergeben – natürlich muss man ihn dann entsprechend enger biegen. Die reich verzierten Enden alten Silberbestecks eigenen sich auch hervorragend dafür, aus ihnen Ohrringe zu fertigen. Dazu werden die Enden abgetrennt, beigeschliffen und mit einem 1mm- oder 2mm-Bohrer mit dem Dremel Löcher hineingefräst. Mithilfe von Sprungringen können so die Ohrhaken befestigt werden.

Wer noch ein wenig Rat und Hilfestellung bei seinem ersten Projekt benötigt, kann gern als Einzelperson caronagerecht bei Jens Röser vorbei kommen oder sich per Mail bzw. Telefon von ihm Tipps holen – einfach unter www.jens-roeser.de mit ihm Kontakt aufnehmen!

Edler Schmuck aus Suppenlöffeln
Vorsichtig kann mithilfe eines Schraubstocks der Rohling in die endgültige Form gebracht werden.

Vorsichtig kann mithilfe eines Schraubstocks der Rohling in die endgültige Form gebracht werden.

Edler Schmuck aus Suppenlöffeln

Der fertige Armreif ist ein ganz persönliches Unikat und wird der Trägerin lange Freude bereiten.Fotos: Jens Röser

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Infoveranstaltung
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
rund ums Haus
Feierabendmarkt
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
PR Anzeige
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Neueröffnung Wolken