Mit „Gummischwertern“ kämpften die Kids gegen die Ritterschar. Foto: RASCH

Am 20.09.2021

Allgemeine Berichte

18. Auflage des Barbarossamarktes lockte Tausende von Mittelalter-Fans

Ein Stück Normalität kehrt nach Sinzig zurück

Mit Musik, Gauklern und Feuershow und ohne Maske auf doppelte Zeitreise

Sinzig. Es ist schon so etwas wie eine doppelte Zeitreise. Zunächst eine nahezu perfekte Zeitreise ins Mittelalter. Und dann noch eine Reise ohne Maske in die gute alte Zeit vor der Pandemie. Denn die 18. Auflage des Mittelaltermarkte rund um das Schloss und auf der Jahnwiese lockte am Wochenende bei feinen Spätsommerwetter Tausende von Besuchern. Und die konnten sich auf dem Festgelände auch grundsätzliche ohne medizinischen Mundschutz bewegen. Ein Stück „mittelalterliche Normalität“ sozusagen.

Beim Veranstalter, dem Verein „Wir Helfen“, hatte man mit der Entscheidung den Markt trotz Pandemie-Geschehens und Flutkatastrophe stattfinden zu lassen, wohl goldrichtig gelegen. Der Markt bot gleichermaßen eine Stück Auszeit von Katastrophenalltag als auch ein Stück Traumabewältigung für die Seele. Und das Abendspektakel hatte es am Samstag in sich. Denn weit über 1000 Besuchern wurde eine fulminante Feuershow geboten. Die mittlerweile 18. Auflage des Barbarossamarktes zu Sinzig rund um das Schloss lockte am Wochenende Mittelalter-Fans aus der gesamten Republik. Auffallend viele Familien nutzen die beiden Festtage zu einem gemeinsamen Ausflug. Vor der beeindruckenden neugotischen Kulisse des Sinziger Schlosses sorgte man in den Reihen der Veranstalter weiterhin für viel Authentizität.

Dabei gibt es einige Tendenzen zu beobachten. Zu Gründungszeiten wurden Mülltonnen und Papierkörbe einfach nur mit Sackleinen verhüllt. Mittlerweile tragen die Abfallbehältnisse selbst ein aufwendiges Gewand. Das Abendspektakel selbst hat sich ebenfalls etwas gewandelt. Waren es einst filmreife Stunts und Schaukämpfe, die im Mittelpunkt standen, war es am Samstag mehr ein großes Unterhaltungsprogramm mit Musik, Tanz und einer grandiosen Feuershow. Showkämpfe und Mittelalterurniere nicht nur mit Schwert und Schild gibt es immer noch reichlich, aber die fanden in diesem Jahr an den Nachmittagen statt.

Und es gibt noch eine Entwicklung: Die Besucher im mittelalterlichen Gewand bilden die Mehrheit. Vor allem für den Nachwuchs wurde ein Besuch auf dem Barbarossamarkt zu einer richtig spannenden Angelegenheit. Das Herumtollen im Stroh oder das Nachspielen der Schaukämpfe mit Schwert und Schild aus Holz hatten seinen ganz besonderen eigenen Reiz. Für die Pänz ist ein Besuch auf dem Barbarossamarkt so etwas wie das Eintauchen in einem richtig großen Abenteuerspielplatz mit viel Angebot. Eine breite Auswahl wurde bei den Krämerständen geboten. Weihrauch, Knöpfe und Gewänder, Kerzen, Bernsteinschmuck und Imkerei aber auch Sämereien, und Stickereien waren ebenso erhältlich wie Bogen, Pfeile und Lederwaren. „Geschmeyde“ (Schmuck auch in der Kupfervariante) und „Schabau“ (hochprozentige Obstbrände) gehen im Marktgeschehen immer.

Umfangreiches Musikprogramm

Umfangreich war das Musikprogramm: Mittelalterliche Musik gab es von „Spilldyvel“ aus Trier und der Sinziger Gruppe „Porcae Peallere“. Barden sangen sich über den Markt und eine Zirkusschule machten dann wieder den kleinen Besuchern Spaß.

Der Schlosspark wandelte sich während des Marktes zur kleinen Zeltstadt. Sehr bunt und ebenfalls im Mittelalter-Stil. Denn für Händler, Musikanten und Macher ist der Barbarossamarkt ja auch so etwas wie ein großes Familientreffen. Man kennt sich seit vielen Jahren. Die Ausweitung auf die Jahnwiese sorgte für etwas mehr Abstand zwischen den Ständen, denn das ganz große Gedränge wollte man in Coronazeiten nun doch vermeiden.

Für das Essen und Trinken wurde so authentisch wie möglich gesorgt. Feldbäckerei und Vulkanbräu und Deftiges von der Sau, aber auch andere Grillspezialitäten sorgten dafür, dass kein Magen knurrte. Auch die 18. Auflage des Barbarossamarktes war veranstaltungstechnisch ein Volltreffer. Und das ganze Spektakel diente ja auch der guten Sache: Denn der Reinerlös wird eben nicht nur an den Trägerverein des Frauenhauses im Kreis Ahrweiler, sondern vor allen Dingen an die Opfer der Flut gehen. Die hatten übrigens auch freien Eintritt. Die Veranstaltung war eine runde Sache mit viel Spektakel und Show, aber auch eine schöne Gelegenheit die zuletzt arg geschundene Seele etwas schwärmen zu lassen. BL

Spannende Schaukämpfe wurden geboten. Foto: RASCH

Spannende Schaukämpfe wurden geboten. Foto: RASCH Foto: Ralf Schuhmann www.schuhmann-fot

Authentisch war auch die Musik. Foto: RASCH

Authentisch war auch die Musik. Foto: RASCH Foto: Ralf Schuhmann www.schuhmann-fot

Rasante Tänze standen auf dem Programm. Foto: RASCH

Rasante Tänze standen auf dem Programm. Foto: RASCH Foto: Ralf Schuhmann www.schuhmann-fot

Mit „Gummischwertern“ kämpften die Kids gegen die Ritterschar. Foto: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Neukunden Imageanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Kirmes in Plaidt
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler