Hospiz im Ahrtal empfing Besuch
„Ein beispielhaftes Modell“
Vorstandsvorsitzender Ulrich Pohl aus Bethel besuchte das stationäre Hospiz
Ahrweiler. Der Vorstandsvorsitzende der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Pastor Ulrich Pohl, hat nicht zum ersten Mal das stationäre Hospiz im Ahrtal besucht, aber bei seinem aktuellen Besuch hat er das Haus erstmals „so richtig mit Leben erfüllt“ erlebt und zeigte großes Interesse an den Menschen, die dort wohnen und arbeiten. Schließlich betreiben die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel noch sechs weitere Hospize und sind einer der drei Träger des stationären Hospizes an der Ahr. Gemeinsam mit der Marienhaus Unternehmensgruppe und dem Hospiz-Verein Rhein-Ahr haben sie im Herbst 2013 die „Hospiz im Ahrtal gGmbH“ gegründet, um das vor gut zwei Jahren eröffnete Haus in Bad Neuenahr zu betreiben.
Willkommen geheißen wurde Pohl von Christoph Drolshagen, Geschäftsführer der „Hospiz im Ahrtal gGmbH“ und zugleich Vertreter der Marienhaus Holding, sowie von Ulrike Dobrowolny, Vorsitzende des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, von Kay Andresen als weiterem Gesellschaftervertreter und von der Koordinatorin für die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter, Sabine Schonschek.
Als „offen, ausnehmend modern und lichtdurchflutet“ beschrieb der Gast aus Bethel seine ersten Eindrücke des Hauses, dass zehn Gäste aufnehmen kann und im vergangenen Jahr mit 94,3 Prozent gut ausgelastet war. Pohl erfuhr auch, dass es von Anfang keine Probleme gegeben habe, im Ahrtal Mitarbeiter zu finden. Ihn beeindruckte die Stärke des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr mit seinen mehr als 1240 Mitgliedern und das Engagement der 19 speziell geschulten Ehrenamtlichen im Hospiz, die Hospizgäste sowie deren An- und Zugehörige begleiten. Den evangelischen Theologen Pohl interessierte die ökumenische Ausrichtung des Hospizes. Er genoss neben anderen Hospizgästen ein Mittagessen aus der hauseigenen Küche im zentralen Wohn- und Esszimmer des Hospizes, und er unterhielt sich unter anderem mit dem Pflegepersonal, einem Arzt und einer der Seelsorgerinnen des Hauses.
Bad Neuenahr ist ein vorbildliches Modell
„Bad Neuenahr ist für mich auch ein beispielhaftes Modell“, sagte Pohl. Und das auch vor dem Hintergrund, dass es die einzige Einrichtung der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Rheinland-Pfalz ist. Dabei werden von den 18 500 Mitarbeitern Bethels an Standorten in acht Bundesländern jährlich 230 000 Menschen durch Bethel-Angebote behandelt, betreut, gefördert, ausgebildet oder beraten. „Und wir bekommen immer mehr Anfragen aus dem Rheinland“, sagte er. Im stationären Hospiz im Ahrtal sieht er zudem die Idee Bethels gelebt: „Gemeinschaft verwirklichen“. Die Vision Bethels ist das selbstverständliche Zusammenleben, das gemeinsame Lernen und Arbeiten aller Menschen in ihrer Verschiedenheit. Auch im stationären Hospiz im Ahrtal kommen gesunde und kranke Menschen sowie alte und junge zusammen, Hauptamtliche arbeiten mit Ehrenamtlichen und stationäre und ambulante Hospizarbeit fügen sich zusammen. „Ohne Einbindung in ambulante Strukturen kann kein Hospiz in Rheinland-Pfalz entstehen“, stellte Christoph Drolshagen heraus.
Hospizarbeit spielt für den Gast aus Bethel auch eine große Rolle bei der Altenarbeit: „Der hospizliche Gedanke ist auch für die Akteure in Krankenhäusern und Seniorenheimen wichtig. Da gibt das Hospiz gute Impulse, wie Menschen in der letzten Lebensphase betreut und begleitet werden.“ Anerkennend nahm Pohl zudem mit nach Hause, dass Mitarbeiter aus der Altenhilfe in der Region ins stationäre Hospiz im Ahrtal kommen, um dort für ihre Tätigkeitsfelder zu lernen, und dass die Mitarbeiter des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr etwa auch in Heime gehen, dortige Mitarbeiter schulen und Heimbewohner in der letzten Phase ihres Lebens begleiten.
Wiederaufbau Ahrtalbahn: Sämtliche Bahnübergänge sind jetzt beschrankt
- H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Allgemeine Berichte
Weihnachtszeit in der Stadtbibliothek
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Dezember ist viel los in der Stadtbibliothek: Zunächst kommt am Montag, 8. Dezember, um 16 Uhr der Nikolaus zu Besuch. Mit im Gepäck hat er auch eine Weihnachtsgeschichte für Kinder ab vier Jahren.
Weiterlesen
JSG Vulkaneifel – Jugend D3
„Wir sind ein Team!“
Mendig. Diesen Wahlspruch galt es besonders für die neu zusammengewürfelte 3te D-Jugend der JSG-Vulkaneifel mit Leben zu füllen.
Weiterlesen
Festlicher Lichterglanz: Der Nikolaus zieht durch die Ortsteile
Nikolauszauber erleuchtet die Straßen von Dreckenach über Gondorf bis Kobern
Kobern-Gondorf/Dreckenach. Am 5. Dezember 2025 wird der Nikolaus in den Ortsteilen Dreckenach, Gondorf und Kobern unterwegs sein, um mit seinem festlich geschmückten „Schlitten“ für eine stimmungsvolle vorweihnachtliche Atmosphäre zu sorgen.
Weiterlesen
