Allgemeine Berichte | 15.10.2023

Der Wiederaufbau der Tennisanlage in Bad Neuenahr macht deutliche Fortschritte

„Ein ganz wichtiger Meilenstein“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In Sachen Sportstätten sorgte die Flutkatastrophe vor 25 Monaten für einen brutalen Kahlschlag. Auch die traditionsreiche Tennisanlage des HTC Bad Neuenahr mit ihren elf Plätzen samt zwei Center Courts und Clubheim war durch die schweren Zerstörungen nicht mehr nutzbar. Keine einfache Situation für die HTC-Mitglieder und Tennis-affinen Sportler aus der Kreisstadt und deren Peripherie: sie mussten auf insgesamt zwölf Anlagen in der Umgebung, aber auch darüber hinaus ausweichen – beispielsweise nach Meckenheim, Rheinbach, Wachtberg, Remagen, Weibern, Bad Breisig und auf die Grafschaft. Umso mehr freut sich der HTC-Vorstand um Dr. Karl-Horst Gödtel wenn – so alles glatt läuft – im kommenden Jahr wieder auf der eigenen Anlage gespielt werden kann.

Gesamtkosten von fast 5 Millionen Euro Gesamtkosten von fast 5 Millionen Euro „Gut und bemerkenswert“

Apropos gespielt: mit dem Bau eines so genannten Padel-Tennis-Platz, einem auch in Deutschland immer beliebter werdenden Sport, wird die Anlage auch für junge Menschen attraktiver. Dank einer Großspende sind die Baukosten hierfür vollständig abgedeckt. Der Wiederaufbau der Gesamtanlage verläuft in drei Bauabschnitten, beginnend mit Abschnitt 1: dem noch in diesem Monat endenden Bau von sechs Plätzen (hier fehlt nur noch der rote Belag), drei Tribünen, Lagerraum und Zuwegungen. Im südlichen Lenné-Park bedeutet der Bau von fünf Plätzen sowie einer inklusionsgerechten Sportrampe Bauabschnitt 2. Teilweise noch unklar ist der dritte Bauabschnitt, da die Wiedererrichtung des Center Court mit den Gesamtplanungen im Kaiser-Wilhelm-Park zusammenhängen. Erwähnter Court soll sich auf jeden Fall harmonisch in das Gesamtareal einfügen. Klar ist hingegen die Schaffung von Retentionsfläche durch Abtragung des umgebenden Erdwalls.

Im Rahmen eines „Baustellenfrühstücks“ konnte sich kürzlich über die Baufortschritte informiert werden. Dabei wurde unter anderem auch die wieder hergestellte Infrastruktur mit Wasserleitungen, Pfosten für Ballfangzäune und einer Zisterne zur Bewässerung von Plätzen und Grünanlagen sichtbar. Die Kosten für die Gesamtanlage belaufen sich auf 4,887 Millionen Euro brutto. Zwischenzeitlich kam es durch zusätzliche Leistungen und Nachträge im ersten Bauabschnitt zu Mehrkosten von rund 680.000 Euro. Mit der Rückkehr der Deutschen Tennis-Seniorenmeisterschaften plant man beim HTC jedoch erst für 2025, auch wenn das Vereinsheim in Eigenregie schon fast vollständig saniert ist. Zudem hat der HTC aus Spenden und eigenen Mitteln eine Flutlichtanlage für zwei Plätze in Auftrag gegeben.

„Wir haben mit der Fertigstellung der ersten Plätze einen ganz wichtigen Meilenstein erreicht. Dass hier zudem mit der Padel-Anlage etwas für die Jugend entsteht, finde ich sehr gut und bemerkenswert“, freute sich Ortsvorsteher Richard Lindner. „Wir sind sehr dankbar, dass der HTC in guter Kooperation mit der Stadt jetzt so weit ist, dass wir im ersten Teil der Bauarbeiten im Bereich der Fertigstellung sind. Der HTC konnte mit hohem Aufwand die Mitgliederzahlen stabil halten und so auch den Breitensport stärken. Wir freuen uns, wenn 2025 hier wieder die Deutschen Seniorenmeisterschaften stattfinden können, die für die Stadt und die Region ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sind“, so der erste Beigeordnete der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Peter Diewald, der auch der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft für Planung und Umsetzung dankte. DU

Weitere Themen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Recht und Steuern
Stellenmarkt
Anzeige Lagerverkauf
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Marienthal. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist die B 267 in der Ortsgemeinde Marienthal ab 8 Uhr bis etwa 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Oberdrehkrans. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die L 83 in Lantershofen bis nach Vettelhoven, von dort weiter über die K 34, die Baustraße in Esch und die K 35 nach Dernau.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Recht und Steuern
Familienbild-Anzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
First Friday Anzeige September
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Anzeige Heide Herbstbunt
Imageanzeige Blumen & Mehr
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei