Gute Stimmung bei den Breisiger Tollitäten.  Fotos: AKR

Am 27.11.2023

Allgemeine Berichte

Neues Karnevalsformat: Der„Thekentusch“ in Bad Breisig begeisterte

Ein kleiner feiner Karnevalsauftakt

Bad Breisig. Draußen war es kalt und nass, da huschten die ersten maskierten Gestalten der neuen Karnevalssession durch die Biergasse zu ihrem heutigen Refugium. Die Gaststätte „Fackel“ war Veranstaltungsort für ein neues Format des Breisiger Karnevals, getauft auf den passenden Namen „Thekentusch“.

Drinnen eine warme angenehme und relaxte Atmosphäre, und die knapp hundert Gäste begeisterten sich an der Mischung aus einigen Büttenreden, Livemusik und viel Gesang. Während beim traditionellen Saalkarneval die Gäste eher Zuhörer und Zuschauer sind, ist das Schöne an diesem karnevalistischen Format, dass die Gäste durch eifriges Mitsingen zu Mitwirkenden werden.

Unter den BesucherInnen fanden sich neben der Spitze der hiesigen Karnevalsgesellschaft auch amtierende Hoheiten: Das Breisiger Prinzenpaar Drea I. und Peter III. gab sich mitsamt ihres Hofstaates die Ehre, und die neue Remagener Karnevalsprinzessin Natalie I. machte samt Gefolge ihre Aufwartung. Auch Sentiaca Carmen I. war in Bad Breisig zu Gast.

Musikalische Premiere

Auf der kleinen Bühne trat eine neu formierte Musikcombo auf, bestehend aus dem närrischen Pfarrer Alexander Kurp aus Plaidt (Gitarre und Gesang), Prinz Peter I. (Ukulele), Karnevalschef Markus Feix (Tambourin), Michael Matern (Percussion), Aaron Röder aus Plaidt (Akkordeon). Angetrieben vom musikalischen Motor Alexander Kurp gab die Band fast alle Kölner Karnevalshymnen zum Besten, und die versammelte Narrenschar sang verzückt mit: ob „Meyers Käthche“ und „Unser Stammbaum“ von den Bläck Fööss, „Ich bin ne Räuber“ und „Viva Colonia“ von den Höhnern oder „Et jit kei wood“ von Cat Ballou – das Publikum erwies sich als äußerst textsicher. Und für die wenigen „Immis“ unter den BesucherInnen hatte die KG Bad Breisig ein Liederheft drucken lassen und in der „Fackel“ verteilt.

Abrechnung mit der Politik

Als erster Büttenredner trat Janosch aus Eich auf, auch bekannt als „Till Eulenspiegel“, und rechnete in Reimform mit der Politik ab. Der zweite Redner war Alexander Kurp, und dieser plauderte aus dem Nähkästchen seines Zivilberufs als Pfarrer in Plaidt. „Wenn ich nicht so viele Hausbesuche machen würde, hätten wir auch keine Kindtaufen mehr“ legt nahe, dass sich der wackere Gottesmann aktiv gegen den Bevölkerungsschwund stemmt. Und mit den Worten: „Die Kirche überlebt finanziell durch die Beerdigungen, denn gestorben wird immer“ offenbarte er das Finanzkonzept der katholischen Kirche. Die dritte Büttenrede hielt „Der Wehrer Bauer“ und berichtete – betont altbacken im Stil der 60er - über seine Erfahrungen mit Frauen und anderen Alltagsgegebenheiten.

Stilechte Schmankerl

Ein Höhepunkt war sicherlich das musikalische Schmankerl von Prinzessinenbruder Thomas Welsch, der stilecht im schottischen Kilt auftrat und auf dem Dudelsack schottische Weisen zum Besten gab. Das bekannteste Stück war „Highland cathedral“, die inoffizielle Hymne von Schottland, im Rheinland besser bekannt als Melodie zu „Du bes die Stadt“ von den Bläck Fööss. Dieser Auftritt löste Jubelstürme aus, auch vor dem Hintergrund, dass Thomas Welsch gerade erst seit einem Jahr Dudelsack spielt. Großen Applaus erhielt auch Prinz Peter, der mit dem Bläck Föös Lied Schäle Schäng einen wahren Zungenbrecher absolut textsicher zum Besten gab.

Auch schön: der singende Präsident Markus Feix, der mit „Mir lossen de Dom in Kölle“ als Sänger debütierte. Dieser erzählte im kurzen Interview, dass die Idee zum Thekentusch im Sommer entstanden sei, um ein anderes Veranstaltungsformat auszuprobieren, das im Kölner Karneval seit Jahren sehr erfolgreich funktioniert. Nur welchen Namen sollte man der Veranstaltung geben?Mittels künstlicher Intelligenz wurde im Programm „ChatGPT“ der Begriff „Kneipenkarneval“ eingegeben – und spuckte „Thekentusch“ aus!

Das Experiment ist geglückt, und der KG ist es gelungen, einen wunderschönen Karnevalsabend in lauschigem Ambiente auf die Beine zu stellen, der nach Wiederholung ruft. Kneipenkarneval vom feinsten heißt in Breisig ab jetzt Thekentusch!

Die musikalische Begleitung des Abends.

Die musikalische Begleitung des Abends. Foto: Picasa

Begeisterte das Publikum: Dudelsackspieler Thomas Welsch.

Begeisterte das Publikum: Dudelsackspieler Thomas Welsch. Foto: Picasa

Gute Stimmung bei den Breisiger Tollitäten. Fotos: AKR

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Stein- und Burgfest
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Herbstpflege