Allgemeine Berichte | 24.10.2025

Neubau am Alten Rathaus in Lahnstein

Ein moderner Anstrich für historische Mauern

Oberbürgermeister Siefert bei der Begehung. Foto: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein

Lahnstein. In Lahnstein nähert sich der Neubau am Alten Rathaus seiner Vollendung. Der moderne Anbau ergänzt das historische Gebäude um zeitgemäße Elemente, die künftig mehr Raum und barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten bieten.

In der Endphase konzentrieren sich die Arbeiten auf Details wie die Montage des neuen Holzeingangsportals im Stufengiebel, letzte Malerarbeiten, die Inbetriebnahme des Aufzugs sowie den Einbau von Sicherheitsglas in den oberen Fenstern.

Nach dem Abbau des Fassadengerüsts im September wurde die Gestaltung der Außenflächen zum benachbarten Grundstück konkret geplant und zur Ausschreibung gebracht. Ein Innenarchitekt wurde mit der Möblierung des neuen Sitzungssaals und der Einrichtung eines Informationspunktes zur Bundesgartenschau beauftragt.

Auch am historischen Hauptgebäude sind deutliche Fortschritte zu erkennen: Die Dachdeckerarbeiten sind abgeschlossen, und das Alte Rathaus erstrahlt nun mit einem hochwertigen Naturschieferdach. Im Arkadengang wurden Fachwerk und Holzkonstruktionen saniert; vor dem Wintereinbruch sollen die Gefache ausgemauert und verputzt werden. Es folgen die letzten Anstriche, bevor das Gerüst auf der Ostseite entfernt wird. Die endgültige Fertigstellung des Altbaus ist derzeit für Mitte des kommenden Jahres vorgesehen.

Oberbürgermeister Lennart Siefert hebt hervor, dass durch die Sanierung des Alten Rathauses ein bedeutendes Stück Lahnsteiner Stadtgeschichte für die Zukunft bewahrt wird und gleichzeitig moderne, barrierefreie Räume entstehen. Er betrachtet das Projekt als gelungenes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Zukunft. BA

Das Holzeingangsportal. Foto: Christoph Maier / Stadtverwaltung Lahnstein

Das Holzeingangsportal. Foto: Christoph Maier / Stadtverwaltung Lahnstein

Im Treppenhaus.

Im Treppenhaus.

Der neue Sitzungssaal.

Der neue Sitzungssaal.

Oberbürgermeister Siefert bei der Begehung. Foto: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Nachruf Hans Münz
First Friday Anzeige September
Innovatives aus Weißenthurm
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) beginnt als Betriebsführerin der Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein (VWM) ab Montag, 10. November 2025, mit den Bauarbeiten für eine neue Trinkwassertransportleitung in Lahnstein. Die Maßnahme ist Teil der langfristigen Planung zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung in der Region und schließt die letzte Lücke zwischen den Hochbehältern „Bergweg“...

Weiterlesen

Lahnstein. Die Wandergruppe der Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara begab sich im Oktober mit 17 Kolpingern bei bestem Wanderwetter von Güls aus auf den Weg nach Winningen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Projektwoche und Konzert in der Grundschule Obere Grafschaft Gelsdorf

Elisabeth-Lindner-Stiftung ermöglicht Singprojekt

Bad Neuenahr. Auf Einladung der Elisabeth-Lindner-Stiftung Bad Neuenahr ist die deutschlandweit bekannte Kinder- und Jugendchorpädagogin Friedhilde Trüün mit „SingAdvent“ demnächst Gast in der Grundschule Gelsdorf.

Weiterlesen

Über Chancen und Grenzen eines Konzepts

Resilienz = Sicherheit und Verteidigung?

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit diesem durchaus etwas schwierigen Thema setzte sich die Sektion Bad Neuenahr-Ahrweiler der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) auf ihrer Veranstaltung am 22. Oktober 2025 um 19.30 Uhr im Hotel zum Weinberg in Bad Neuenahr auseinander. Der Einladung waren ca. 100 Interessierte im Saal und an den heimischen PC-Bildschirmen gefolgt.

Weiterlesen

Interkultureller Advent in Haus Wasserburg

Nevfel Cumart: Ein Brückenbauer der Kulturen

Vallendar. Das erste Adventswochenende in Haus Wasserburg widmet sich vollständig der Interkulturalität. Der Islamwissenschaftler und Schriftsteller Nevfel Cumart, der sich selbst als „Kind zweier Welten“ bezeichnet, gestaltet vom 28. bis 30. November ein Seminar zu den Themen religiöse Verständigung, kulturelle Vielfalt und gelebte Menschlichkeit. Am Samstagabend wird er aus seinem neuen Buch „Zweiheimischer“ lesen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Bratapfelsonntag in Mendig
Schlachtfest
Herbstaktion
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus
Herbstaktion KW 44
Geschäftsaufgabe