Allgemeine Berichte | 29.06.2022

Französische Wehrdienstleistende reisen für Arbeitseinsatz nach Koblenz

Ein schönes Symbol der deutsch-französischen Freundschaft

Zu einem Arbeitseinsatz auf dem französischen Ehrenfriedhof in Lützel reisten rund 30 Wehrdienstleistende aus Metz an. Fotos: Stadt Koblenz/Groß

Koblenz. Zu einem einwöchigen Arbeitseinsatz auf dem französischen Ehrenfriedhof in Lützel sind rund 30 junge französische Soldatinnen und Soldaten des 1. Regiments des freiwilligen Wehrdienstes aus Metz angereist. Gemeinsam mit den Stadtgärtnern des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen, die das Areal im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz seit vielen Jahren pflegen, wurden unter anderem die 32 Grabsteine gereinigt und Wege im hinteren Bereich des Friedhofs hergerichtet. Den Abschluss der Arbeiten bildeten ein militärischer Apell mit hochrangiger französischer und deutscher Beteiligung sowie eine feierliche Kranzniederlegung am Grabdenkmal von General François Séverin Marceau.

Die Zeremonie leitete Brigadegeneral Benoit Brulon, Kommandeur des französischen freiwilligen Wehrdienstes. Als Ehrengäste nahmen unter anderem die Generalkonsulin der Französischen Republik in Frankfurt am Main, Dr. Ilde Gorguet, Ministerialdirigent Dr. Rolf Meier aus dem rheinland-pfälzischen Innenministerium als Vertreter von Innenminister Roger Lewentz sowie Repräsentanten der Stadt Koblenz, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier und der deutschen und französischen Kriegsgräberfürsorge teil. „Gerade in dieser äußerst schwierigen Zeit, die durch den kriegerischen Angriff auf die Ukraine geprägt ist, wird besonders deutlich, welch großes Glück es ist, in Frieden und Freundschaft mit seinem Nachbarn zu leben und dass dies aller Anstrengungen wert ist“, sagte Ministerialdirigent Dr. Meier. Auch die Bundeswehr am Standort Koblenz hatte den Arbeitseinsatz mit Unterkunft und Verpflegung unterstützt. „Diese jungen Leute sind ein Symbol der Versöhnung und des Friedens zwischen den beiden Völkern“, sagte Generalarzt Dr. Stefan Kowitz, Standortältester für Koblenz und Lahnstein.

Der Friedhof stammt aus der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71. Hier fanden 456 französische Soldaten, die im Kriegsgefangenenlager auf dem Petersberg in Lützel verstorben sind, ihre letzte Ruhestätte. Sie wurden in der Nähe des Grabdenkmals von General Marceau bestattet, das wegen seiner besonderen Bedeutung unter Denkmalschutz steht. Die Pyramide ehrt den berühmten französischen Revolutionsgeneral, der 1794 im Ersten Koalitionskrieg mit seiner Division die Stadt Koblenz erobert und damit die Herrschaft der Erzbischöfe von Trier beendet hatte.

Im Jahr 2013 hat das Land Rheinland-Pfalz durch das Ministerium des Innern und für Sport und die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion gemeinsam mit der Stadt Koblenz den Französischen Friedhof in Lützel durch umfängliche Gartenbau- und Restaurierungsarbeiten neugestaltet. Die Gedenkstätte ist seither in einem würdigen Zustand. Das gemeinschaftliche Projekt mit dem Einsatz des 1. Regimentes des Freiwilligen Wehrdienstes von Metz hat die deutsch-französische Freundschaft noch einmal auf eine besondere Weise unterstrichen.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Mit einem militärischen Apell und einer feierlichen Kranzniederlegung am Marceau-Denkmal würdigten die Ehrengäste die deutsch-französische Freundschaft.

Mit einem militärischen Apell und einer feierlichen Kranzniederlegung am Marceau-Denkmal würdigten die Ehrengäste die deutsch-französische Freundschaft.

Zu einem Arbeitseinsatz auf dem französischen Ehrenfriedhof in Lützel reisten rund 30 Wehrdienstleistende aus Metz an. Fotos: Stadt Koblenz/Groß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Dauerauftrag
Hausmeister
Daueranzeige
Illustration-Anzeige
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Vallendar. Am 8. November 2025 lädt die Pilgerzentrale Schönstatt zur gestalteten Anbetungszeit in die Anbetungskirche auf dem Berg Schönstatt in Vallendar ein. Unter dem Motto „Eine Stunde vor dem Herrn“ werden Gebete und Gesänge das Leben vor Gott bringen. Die Veranstaltung bietet Raum für Ruhe und Besinnung.

Weiterlesen

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Neuwied. Der Lions Club Neuwied-Andernach setzt ein starkes Zeichen für Bewegung und Begegnung: Unter dem Motto „Schritt für Schritt. Mach einfach mit“ bietet der Club seit dem 9. April jeden Mittwoch von 15 Uhr bis 16:30 Uhr die offene und begleitete Aktion „3000 Schritte für Bewegung und Begegnung“ an.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Harald Gesterkamp im Stadtmuseum

Meckenheim. Der Bonner Schriftsteller Harald Gesterkamp präsentiert am Freitag, 7. November, um 18 Uhr Kurzgeschichten aus seinem Band „Rückkehr nach Schapdetten“ im Meckenheimer Stadtmuseum (Herrenhaus der Burg Altendorf, Burgstraße 4).

Weiterlesen

Rund ums Haus
Image Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Rund ums Haus
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Festival der Magier
Titelanzeige
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Imagewerbung
Kurse November