Allgemeine Berichte | 24.10.2019

Schulhund Struppi war zu Gast in der Theodor-Heuss-Schule in Bendorf

Eine besondere Schulstunde mit Leckerlis und Streicheleinheiten

Die SchülerInnen der Tier-AG der Theodor-Heuss-Schule Bendorf sind voller Motivation dabei und lernen viel über das Tierheim, Tierhaltung, verschiedene Rassen und Einsatzmöglichkeiten sowie die Körpersprache von Hunden.

Andernach Die AG „Tiere“, geleitet von Kathrin Tönnes und Kathrin Freisberg, hatte Schulhund Struppi in die Theodor-Heuss-Schule nach Bendorf eingeladen. Dorothee Schünemann-Diederichs vom Vorstand des Tierheims Andernach war der Anfrage mit ihrem Hund gerne gefolgt. Schulhund Struppi hatte das Tierheim kennenlernen müssen. Er war vor fünf Jahren ausgesetzt worden und hatte eine Nacht zittern, angebunden an einem Baum, auf Hilfe warten müssen. Heute ist er ein munteres Kerlchen, das gerne zu Besuchen von Kitas und Schulen mitkommt. Er weiß, dass es bestimmt eine Runde mit Leckerlis von jedem Kind gibt und wenn er Männchen macht, garantiert noch eine weitere. Zuerst wollten die interessierten Kinder alles über das Leben rund ums Tierheim erfahren. Woher kommen alle die Hunde, Katzen und Kaninchen? Wie viele Tiere kann das Tierheim betreuen? Was geschieht mit kranken Tieren? Fragen über Fragen! Überrascht waren die Kinder über die Lebenserwartung der einzelnen Tierarten. Bevor sich jemand für ein Tier entscheidet, sollte er sich gut überlegen, dass er für eine Katze vielleicht 18 Jahre oder für einen Hund vielleicht 14 Jahre verantwortlich ist. Tiere sind kein kurzfristiges Spielzeug, sondern ein Lebewesen, das in unserer Obhut auf Pflege und tiergerechte Haltung lebenslang angewiesen ist. Dass der Hund vom Wolf abstammt, wussten viele Kinder. Umso interessanter war die Vorstellung der vielen Hunderassen anhand von Bildern – vom kleinen Chihuahua bis zur großen Dogge. Auch die vielen Aufgaben, die ein Hund aufgrund seines tollen Geruchsinns und seines guten Gehörs als Helfer für die Menschen übernehmen kann, kamen zur Sprache. Seine Einsatzmöglichkeiten als Blindenhund, Polizeihund oder Schlittenhund waren nur einzelne Beispiele. Das Lernen der Hundesprache verwirrte im ersten Augenblick die Gruppe. Seit wann können Hunde sprechen? Natürlich können Hunde nicht mit Worten sprechen. Durch ihre Körperhaltung signalisieren sie dem Menschen ganz eindeutig ihre Stimmung: Ich will spielen!

Ich habe Angst! Ich bin sehr verärgert! Die Rute ist für den Vierbeiner der wichtigste Körperteil, um seine Stimmung auszudrücken. Wichtig ist auch das richtige Verhalten, wenn man auf einen freilaufenden Hund trifft, der angriffslustig erscheint. Hier kannte die Gruppe bereits die wichtigsten Verhaltensregeln. Neu war für sie nur, dass man dem Tier nicht in die Augen blicken sollte. Die Unterrichtsstunde verging wie im Fluge, sodass die Zeit noch gerade für eine Belohnungsrunde für Struppi mit Leckerlis und Streicheleinheiten reichte. Die Kinder waren so begeistert, dass der Wunsch aufkam, einmal das Tierheim in Andernach zu besuchen. Eine gute Gelegenheit, auch das gebastelte Spielzeug für Katzen persönlich zu bringen. Vor Ort die Geschenke von den Katzen gleich ausprobieren zu lassen, macht Spaß. Weitere Informationen sind erhältlich unter www.tierheim-andernach.de. Spenden sind möglich unter KSK Mayen IBAN DE97 5765 0010 0020 0054 43.

Nicht nur die SchülerInnen, sondern auch Schulhund Struppi, der das Tierheim kennt, sind begeistert von den Leckerli-Runden. Fotos: privat

Nicht nur die SchülerInnen, sondern auch Schulhund Struppi, der das Tierheim kennt, sind begeistert von den Leckerli-Runden. Fotos: privat

Die SchülerInnen der Tier-AG der Theodor-Heuss-Schule Bendorf sind voller Motivation dabei und lernen viel über das Tierheim, Tierhaltung, verschiedene Rassen und Einsatzmöglichkeiten sowie die Körpersprache von Hunden.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Essen auf Rädern
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
SO rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Cochem. Der Schuljahrgang 1955/56 aus Cochem nutzte das gemeinsame Erreichen des 70. Lebensjahres sowie das Jubiläum der Cochemer Sesselbahn als Anlass für ein Wiedersehen in ihrer Heimatstadt.

Weiterlesen

Remagen. Unbestritten, ein ehrwürdiges Jubiläum für die einst „ärmste Feuerwehr Deutschlands“: 100 Jahre Feuerwehr Rolandswerth, gefeiert im Foyer der Remagener Rheinhalle. Da waren die Kameraden und Kameradinnen von Nah und Fern angereist, um ihren Freunden aus dem nördlichsten Ortsteil Remagens zu gratulieren und beim Festkommers zu „unterstützen“. Die Partnerwehr aus Eisdorf in Sachsen-Anhalt hatte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
TItelanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titelanzeige