Allgemeine Berichte | 06.10.2017

Elferräte zu Besuch auf der Meyer Werft

Beim gemeinsamen Wochenende wurden viele neue Eindrücke gesammelt

Sinzig. Neun Elferräte und zwei Gäste machten sich auf den Weg nach Pepenburg (Emsland), um die dort ansässige Meyer Werft zu besichtigen. Schon am frühen Freitagmorgen ging es mit dem Zug von Remagen bis ins 350 Kilometer entfernte Papenburg.

Die erste Hürde galt es beim aufsuchen der reservierten Sitzplätze im Zug zu nehmen, die man dann jedoch im gemeinsamen Angriff nahm und mit Einfahrt des Zuges in Bonn mit Bravour gemeistert hatte. Auf der fast vierstündigen Fahrt wurde dann die ein oder andere Anekdote zum besten gebracht. Auch wurden die ersten Spekulationen zum neuen Prinzenpaar in der Session 2017/2018 getroffen.

Für das leibliche Wohl hatte man ebenfalls gut vorgesorgt. In Papenburg angekommen wurden die Hotelzimmer bezogen, um im Anschluss an eine kleine Stärkung die verschiedensten Sehenswürdigkeiten von Papenburg zu erkunden. Der Abend wurde dann in gemütlicher Runde ausklingen gelassen. Dabei machte man

auch Bekanntschaft mit einer Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Ahrbrück, die ebenfalls in Papenburg verweilte. Nach dem ausgiebigen Frühstück am nächsten Morgen stand dann der eigentliche Teil der diesjährigen Elferratstour auf dem Programm, die Besichtigung der Meyer Werft.

Nach dem ausgiebigen Frühstück am nächsten Morgen, stand dann der eigentliche Teil der diesjährigen Elferratstour auf dem Programm, die Besichtigung der Meyer Werft. Der Bustransfer zur Werft dauerte knapp zehn Minuten und dann stand man schon vor den beiden riesigen Hallen, in denen seit Mitte der Achtzigerjahre Kreuzfahrtschiffe gebaut werden.

Dabei ist die größte Halle 504 Meter lang, 125 Meter breit und 75 Meter hoch. Die zweistündige Führung verschaffte einen Einblick in die Entstehungsgeschichte 220 Jahre alten Familienunternehmens. Dabei wurde auch Rückblick auf die Anfänge der Werft bis zum heutigen Tag genommen. Sämtliche Kreuzfahrtschiffe die seit den Achtzigerjahren gebaut wurden, konnten im Maßstab 1:100 bewundert werden.

Besonders beeindruckt war man von der riesigen Halle, in der die Schiffe gebaut werden. Nach der Auftragserteilung durch die Reederei dauert es drei Jahre bis ein Schiff die Werft verlässt. Im Durchschnitt werden jedes Jahr zwei Schiffe ausgeliefert. Diesem Ereignis fiebern immer ganz viele Besucher aus nah und Fern entgegen und es wird zum Volksfest, wenn ein

Schiff die Halle verlässt und über den Emskanal mit dem Heck voraus, sich in die große weite Welt verabschiedet. Die meisten dieser Schiffe werden die Werft nicht wiedersehen. Mit 3.300 Mitarbeitern zählt die Meyer Werft zu den größten Arbeitgebern der Region. 250 Auszubildende beginnen hier jährlich ihre Ausbildung in den unterschiedlichsten Fachrichtungen.

Beeindruckt von diesen Erlebnissen ging es dann wieder zum Ausgangspunkt zurück. Der Wettergott spielte an diesem Tag leider nicht mit, sodass die Besichtigung der Stadt Leer buchstäblich ins Wasser fiel.

So verbrachte jeder den Nachmittag für sich. Am Abend traf man sich wieder zum

Gemeinsamen Essen und lies auch den zweiten Tag in ruhiger Atmosphäre ausklingen. Am Sonntag hieß es dann auch schon wieder Abschied nehmen von zwei schönen und sehr erlebnisreichen Tagen in Papenburg. Nach dem Frühstück machten wir uns bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg nach Hause und kamen am frühen Abend wieder in Sinzig an. Alle waren sich einig, dass es wieder einmal eine rundum gelungene Elferratstour war.

Besonders die Freundlichkeit wie man in Papenburg empfangen und aufgenommen wurde war beeindruckend. Wer mehr über den Elferrat erfahren möchte, kann dies auf www.naerrischebuben.de tun.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Black im Blick - Stellenmarkt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Gegengeschäft
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Beim 22. Workshop der Hochwasserpartnerschaft Ahr in der Bürgerhalle Spessart standen zwei zentralen Themen der Hochwasservorsorge im Mittelpunkt: das Projekt des sogenannten Hydro-Zwillings und die Novellierung des Landeswassergesetzes. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte die Anwesenden und betonte, dass die Erlebnisse aus der Flut 2021 Mahnung und Auftrag zugleich seien: „Hochwasserschutz...

Weiterlesen

Wachtberg. Die sechste Auflage der Veranstaltung „Feuerwehr im Gespräch“ des Kreisfeuerwehrverbands Rhein-Sieg-Kreis verwandelte sich in Wachtberg-Berkum zu einer interaktiven Fitness-Einheit. Unter Anleitung der Sportwissenschaftlerin Nathalie Rocke bewegten die Teilnehmenden Arme und Schultern, schüttelten die Beine aus und absolvierten eine Koordinationsübung, bei der Zeigefinger und Daumen schnell wechselnd eingesetzt wurden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Cantunnacum“ im Mariendom

Brahms‘ deutsches Requiem ergriff das Publikum

Andernach. Standing Ovations nach einem Requiem? Schon ungewöhnlich, scheint doch Begeisterung nach einer Totenmesse nicht angemessen. Kann zwar nach einer konzertanten Aufführung anders sein, aber auch dann eher selten. Der Kammerchor „Cantunnacum“ schaffte es mit seiner Aufführung von Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ im Andernacher Mariendom. Als der Schlussakkord des siebten Satzes „Selig...

Weiterlesen

- Anzeige -Erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgesetzt

SWK verlängert Vertrag mit Lars Hörnig vorzeitig

Koblenz. Lars Hörnig, Geschäftsführer der Stadtwerke Koblenz GmbH, wurde mit Beschluss der Gesellschafterversammlung am 26. November 2025 vorzeitig für weitere fünf Jahre zum Geschäftsführer bestellt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Tag der offenen Tür
Black im Blick
Black im Blick - Stellenanzeige
Black im Blick Aktion
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal