Allgemeine Berichte | 29.10.2021

Möhnen-Club Mülheim 1950 e.V. läutet mit der Rathaus-Erstürmung am 11. November um 11.11 Uhr die 5. Jahreszeit ein

„Endlesch widde Kamelle-Rään“

„Daumen hoch für den Karnevals-Start“, sagt der Vorstand des Möhnen-Clubs Mülheim.Fotos: KH

Mülheim. Auf dieses Ereignis freuen sich nicht nur die Mitglieder des Mülheimer Möhnen-Clubs, der als der mitgliederstärkste Möhnenverein Deutschlands gilt: Am 11. November wird die 5. Jahreszeit eingeläutet. Nachdem die Rathaus-Erstürmung im letzten Jahr coronabedingt ausfallen musste und damals nur ein Trauer-Kranz vor dem Rathaus abgelegt wurde, findet die schöne Tradition in diesem Jahr endlich wieder als Präsenzveranstaltung statt. Nicht nur der Möhnen-Club, sondern auch die weiteren Mülheim-Kärlicher Karnevalsvereine aus den drei Stadtteilen werden vor Ort sein. Möglich macht dies ein mit viel Aufwand erstelltes Konzept, welches dem Möhnen-Club genehmigt wurde. Alle Besucher werden gebeten, einen aktuellen Impf- oder Genesungsnachweis (2G) am Eingang vorzulegen und sich zur Kontaktnachverfolgung per App oder Formular zu registrieren. Neben 2G gibt es an dem Tag auch „2B“: „Im letzten Jahr wurde unser Verein 70 Jahre jung. Deshalb lassen wir uns den Tag mit zwei Bands etwas kosten“, stellte die Präsidentin Martina Niepagen bei der Vorstellung des Konzepts fest. Der Verein konnte mit den Bands „Jeckediz“ und „Schäl Pänz“ zwei Garanten für gute Stimmung engagieren. Der Eintritt ist für die Besucher der Open-Air-Veranstaltung vor dem Rathaus frei. Neben den zwei Bands werden auch zwei Solo-Sängerinnen auf der Bühne stehen: Die vereinseigenen Stimmungsbomben Maike Punstein und Jutta Kremer, die auch als „singende Wirtin“ bekannt ist. Natürlich nicht fehlen darf der Musikverein „Frei-Weg“: Er wird die Möhnen auf ihren Weg zum Rathaus musikalisch unterstützen. Die „angreifende Gruppe“ wird angeführt von den amtierenden Möhnenpaar mit Obermöhn Susanne I. und Möhnerich Tanja I. mit ihrem venezianischen Hofstaat. Auch die Vorstandsmitglieder mit Präsidentin und der 1. Vorsitzenden werden im Tross der angreifenden Damen die Verteidigungsbereitschaft des Stadtbürgermeisters testen.

„Wir freuen uns total, dass es endlich wieder losgeht“, betonte auch die 1. Vorsitzende des Möhnen-Clubs Cornelia Punstein. Hinter den Kulissen laufen (natürlich corona-konform) schon lange die Vorbereitungen für die neue Session. Die Rathaus-Erstürmung wird nicht die einzige Veranstaltung des Traditions-Vereins sein. Die Möhnen werden auch wieder ihren beliebten Sitzungskarneval präsentieren. Dieser findet jedoch nicht, wie sonst üblich, im November, sondern im Monat Januar statt. Wenn die Corona-Bedingungen es zulassen, erfolgt am 14. Januar die Proklamation des neuen Möhnenpaares. Am darauffolgenden 15. Januar wird es eine weitere Prunksitzung in der Kurfürstenhalle geben.

Der höchste Feiertag für die Mülheimer Möhnen ist zweifelsfrei der „Schwerdonnerstag“: Das bunte Treiben an Weiberfastnacht zieht regelmäßig Tausende von Menschen an und ist bundesweit bekannt. Auch für diesen großen Tag am 24. Februar 2022 bereiten sich die vielen Aktiven des 850 Mitglieder zählenden Vereins bereits vor. Eine wichtige Voraussetzung für einen gelungenen Schwerdonnerstag wurde bereits erfüllt: Die Wanderung zum Marienkapellchen auf dem Kärlicher Berg im Mai dieses Jahres. Dort oben, am höchsten Punkt der Stadt Mülheim-Kärlich, beten die Mülheimer Möhnen alljährlich für gutes Wetter am „Schwerdonnerstag“. Offenbar haben die Damen einen guten Draht „nach oben“, denn die Gebete wurden in den letzten Jahren regelmäßig erhört: Seit vielen Jahren gibt es an Schwerdonnerstag keinen Regen mehr in Mülheim-Kärlich. „An Schwerdonnerstag 2022 wird es allenfalls Kamelle regnen“, betont die Präsidentin Martina Niepagen. Eigens für den Sessions-Auftakt am 11.11. haben die Gruppierungen des Möhnen-Clubs übrigens ein Video mit der Bezeichnung „Endlesch widde Kamelle-Rään“ gedreht, welches sich in den sozialen Medien großer Beliebtheit erfreut.

Bei der Rathaus-Erstürmung wird das amtierende Möhnenpaar mit Obermöhn Susanne I. und Möhnerich Tanja I. einen seiner letzten offiziellen Auftritte haben: Im Januar 2022 wird voraussichtlich ein neues Möhnenpaar proklamiert, sofern es die Corona-Bestimmungen zulassen.

Bei der Rathaus-Erstürmung wird das amtierende Möhnenpaar mit Obermöhn Susanne I. und Möhnerich Tanja I. einen seiner letzten offiziellen Auftritte haben: Im Januar 2022 wird voraussichtlich ein neues Möhnenpaar proklamiert, sofern es die Corona-Bestimmungen zulassen.

„Daumen hoch für den Karnevals-Start“, sagt der Vorstand des Möhnen-Clubs Mülheim.Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Seniorengerechtes Leben
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Autofahrer scherte in Gegenverkehr aus

L254: Drei Schwerverletzte nach Frontalcrash

St. Katharinen. Am 19. September gegen 13.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der L254, in Höhe der Ortschaft Grendel. Ein 36-Jähriger befuhr die L254 mit seinem PKW in Fahrtrichtung Sankt Katharinen in einer Fahrzeugkolonne hinter zwei weiteren PKW. Aus derzeit noch unbekannten Gründen scherte dieser plötzlich aus und kollidierte mit einem auf der Gegenfahrbahn fahrenden 39-jährigen PKW-Fahrer.

Weiterlesen

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige (September)
Rechtsanwaltsfachangestellte
PR Anzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Walderlebnistage 2025
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025