Allgemeine Berichte | 02.10.2025

Erfolgreicher Obstsortentag in Gönnersdorf

Ergänzt wurde das Programm durch die Pflanzung eines Apfelbaums.  Foto:privat

Gönnersdorf. Bei bestem Wetter lockte am Sonntag, den 28. September 2025, der 5. Vinxtbachtaler Obstsortentag rund 1000 Besucherinnen und Besucher nach Gönnersdorf. Die Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal e.V. organisierte eine beeindruckende Veranstaltung, bei der unsere Apfel- und Birnensorten der Gärten und Obstwiesen in ihrer ganzen Vielfalt im Mittelpunkt standen.

Die Vorsitzende der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal, Anke Haas, begrüßte die Gäste herzlich und dankte allen Helferinnen und Helfern, die das Fest durch ihre vielfältige und großzügige Unterstützung möglich gemacht haben. Sie hob hervor, dass die Region lebendig und stark sei, wenn Dörfer gemeinsam anpacken und miteinander feiern.

Der Pomologe Christoph Vanberg stellte in seinem Grußwort die Frage: „Brauchen wir überhaupt so viele Apfelsorten? Reichen nicht die 5-10 Sorten aus dem Supermarkt?“ Seine Argumente für selbst angebautes Obst und den Erhalt und Verzehr von regionalen und alten Obstsorten überzeugten: „Sie sind robust und lassen sich ohne den Einsatz von Chemie und anderen Präparaten anbauen. Äpfel, die den Gesetzen des Marktes unterliegen, werden im Laufe einer Saison mindestens 30-mal gespritzt. Zudem haben die alten Sorten ein deutlich geringeres Allergiepotenzial. Sie eignen sich nicht nur als Tafelobst, sondern sie sind prädestiniert für die Herstellung von Saft, Wein, Brand, Kompott, Trockenobst und Obstkuchen.“

Besondere Wertschätzung erhielt die Veranstaltung durch die Anwesenheit von Verbandsbürgermeister Marcel Caspers und sämtlicher Ortsbürgermeister des Vinxtbachtals. Caspers zeigte sich sehr erfreut über das langjährige ehrenamtliche Engagement der Naturschutzgemeinschaft. Wie viele andere war auch er überrascht, dass unsere Region über eine so große und erhaltenswerte Vielfalt an Apfel- und Birnensorten verfügt. Stellvertretend für die Ortsbürgermeister der Region lobte Werner Nachtsheim aus Waldorf die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Ortsgemeinde und Naturschutzgemeinschaft, die für beide Seiten Früchte trägt.

Im Dorfgemeinschaftshaus in Gönnersdorf bekamen die Besucherinnen und Besucher einen Eindruck von der ganzen fruchtigen Vielfalt: Als Kernstück des Festes wurden 150 Obstsorten in einer imposanten Riege auf langen Tischen präsentiert. Anzutreffen waren unter anderem Rheinlands Ruhm, das Rheinische Seidenhemdchen, Prinzessin Marianne und die Gräfin von Paris; alle ansprechend in Körbchen platziert mit einem „Steckbrief“.

Den ganzen Tag über nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, ihre eigenen Äpfel und Birnen zur Sortenbestimmung vorzulegen. Oft konnte so nach langen Jahren endlich der Sortenname des noch vom Großvater gepflanzten Baums geklärt werden. Die Gäste konnten auch Äpfel probieren: Beim Verkauf von Streuobst aus der Umgebung wurden Apfelsorten wie die Winter-Goldparmäne und die Goldrenette von Blenheim angeboten und zum Kosten aufgeschnitten. Vor der Halle wurden unermüdlich Streuobstäpfel gepresst. Der frische Saft wurde gerne sofort getrunken oder auch in Flaschen mitgenommen.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Neben einer herzhaften Suppe gab es eine reichhaltige Kuchenauswahl mit zahlreichen Variationen rund um den Apfel.

Ergänzt wurde das Programm durch die Pflanzung eines Apfelbaums und eine Demonstration zum richtigen Obstbaumschnitt. Junge Apfelbäume wurden zum Kauf für den heimischen Garten oder die Obstwiese angeboten. Die Infostände des NABU-Ahrweiler und des Sensenlehrers Ulrich Jablonowski, ein Imkerstand von Otmar Dahm, ein Tomatenstand von Tahsin Es mit zahlreichen Tomaten- und Peperonisamen sowie ein Stand des Naturkostladens Gänseblümchen rundeten das Angebot ab.

Ergänzt wurde das Programm durch die Pflanzung eines Apfelbaums. Foto:privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
Familienbild-Anzeige
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Weißenthurm. Seit 2021 setzt die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ein starkes Zeichen für fairen Handel: Vor vier Jahren erhielt die VG die begehrte Auszeichnung als Fairtrade-Kommune. 2023 gelang die erste Re-Zertifizierung. Jetzt bestätigt die erneute Zertifizierung das kontinuierliche Engagement der VG Weißenthurm für nachhaltigen Konsum und soziale Verantwortung.

Weiterlesen

Cochem. Vor Kurzem brachen 40 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 sowie der Französischkurse der Realschule plus Cochem gemeinsam mit ihren Lehrkräften Martin Back, Jennifer Freitag, Rosa Heinrich und Natascha Kugel nach Verdun, dem bekanntesten Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges, auf. Begleitet und geführt wurde die Gruppe von Dennis Köppl, einem Vertreter des Mainzer Volksbundes.

Weiterlesen

Heimerzheim. Am Montag, 13. Oktober, beginnt um 14 Uhr auf dem Fronhof in Heimerzheim die Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Haussammlung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK). Der Volksbund ruft auch 2025 erneut zu Spenden auf, um seine umfangreiche Arbeit fortzuführen. Dazu zählen die Pflege von Kriegsgräberstätten im In- und Ausland, die Bildungsarbeit mit Jugendlichen sowie die Erinnerungsarbeit an die Opfer von Krieg und Gewalt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Westum. Auf dem Sportplatz in Westum fand am 19. September ein Sponsorenlauf der Grundschule statt. Bei bestem Wetter zeigten die Schülerinnen und Schüler großen sportlichen Einsatz und sammelten mit jeder gelaufenen Runde Spenden für den Förderverein der Schule. Mit viel Energie und angefeuert durch zuschauende und helfende Eltern drehten die Kinder Runde um Runde. Die Idee: Für jede absolvierte...

Weiterlesen

Großer Erfolg beim Gebietsentscheid – Landesjury besucht die Moselgemeinde

Ediger-Eller überzeugt im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Ediger-Eller. Die Ortsgemeinde Ediger-Eller setzt ein starkes Zeichen für eine lebendige und zukunftsfähige Dorfentwicklung. Beim Gebietsentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ erreichte die Gemeinde den 1. Platz im „Gebiet Trier“ und qualifizierte sich damit für den rheinland-pfälzischen Landesentscheid. Die offizielle Siegerfeier der Gebietsentscheide fand Mitte September in Landstuhl statt.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. In der Fairbandsgemeinde Weißenthurm engagieren sich Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Ehrenamtliche und Kommunalpolitik gemeinsam für die Stärkung des fairen Handels und der fairen Beschaffung. Jetzt hat die VG die Chance, für dieses Engagement den Publikumspreis im Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels zu gewinnen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Serie
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Titelanzeige
Innovatives aus Andernach
Wohnträume
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Titelanzeige