Neues Feuerlöschboot beeindruckt mit modernster Technik
„Etwas ganz besonderes für die Bundeswasserstraße Rhein“
„HLB Rhein-Ahr“ wird von einer insgesamt 20-köpfigen Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kripp betrieben

Remagen-Kripp. Der Rheinbereich zwischen Andernach und der Grenze zu Nordrhein-Westfalen – und bei Bedarf auch darüber hinaus – erlebte jetzt einen Quantensprung in Sachen Brandbekämpfung und Sicherheit. Mit der Bootstaufe durch Remagens Weinkönigin Karolina Schmitz samt anschließender, offizieller Indienststellung des neuen Feuerlöschbootes „HLB Rhein-Ahr“ verfügt die Freiwillige Feuerwehr Kripp mit ihrer seit 2011 bestehenden „Facheinheit Wasserschutz“ über ein Löschboot neuester Generation mit modernster Technik. Die bisher eingesetzte Feuerwehr-Mehrzweck-Fähre „RPL 7“ wurde nach 58-jähriger Betriebszeit wieder an den Eigner, das Land Rheinland-Pfalz, zurückgegeben.
Umfangreiche Schulungen der Besatzungs-Teams
Schon Mitte Dezember traf das neue, 14,99 Meter lange Feuerlöschboot nach der Überführungsfahrt von der „Neckarbootsbau Ebert“-Werft an seinem Liegeplatz in Kripp ein. Es folgten umfangreiche Schulungen der insgesamt 20-köpfigen Mannschaft, aus der sich feste Teams von maximal zehn Personen rekrutieren. Dabei muss beispielsweise die Krantechnik des Bootes ebenso beherrscht werden, wie die Steuerung und Bedienung der zwei Wasserwerfer mit Reichweiten von bis zu 90 Metern bei 4.000, bzw. 8.000 Litern Ausstoß pro Minute. Ob Bergung von Havaristen, Löschen von Bränden oder Personenrettung – das 1.600 PS starke, bis zu 40 km/h schnelle und 1,8 Millionen Euro teure HLB Rhein-Ahr ist für zahlreiche Einsatzgebiete bestens gerüstet. Abgerundet wird das Ganze durch „Extras“ wie Rundum- und Wärmebildkameras mit extremer Zoomfunktion. „Mittlerweile kann ich sagen, dass wir uns mit dem Hilfeleistungslöschboot allumfänglich vertraut gemacht haben“, freuten sich Ingo Wolf, Einheitsführer und Wehrleiter Remagen sowie der Facheinheitsführer Wasserschutz, Jörg Laux, unisono.
Dank für ehrenamtliches Engagement
„Wir sind froh, dass wir dieses landeseigene Boot hier stationieren dürfen – etwas ganz besonderes für die Bundeswasserstraße Rhein“, zeigte sich RLP-Innenminister Roger Lewentz sichtlich beeindruckt. Dass all dies nicht ohne das ehrenamtliche Engagement der Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr möglich ist, unterstrich der erste Kreisbeigeordnete MdL Horst Gies. Auch Remagens Bürgermeister Björn Ingendahl dankte den Frauen und Männern der Kripper Wehr, die auf diesen Moment über zehn Jahre lang hingefiebert habe.

Die Einsegnung des Bootes erfolgte durch Pfarrer Johannes Steffens.

Volltreffer bei der Bootstaufe.