Arbeiten im Ahrtal: Insgesamt 133 Kilometer an Gasleitungen wurden erneuert. Foto: evm

Am 07.12.2021

Allgemeine Berichte

Wiederaufbau des Gasnetzes war eine Gemeinschaftsleistung: 80 Unternehmen halfen mit

Evm: Das Gasnetz im Ahrtal steht wieder

Kreis Ahrweiler. .Viereinhalb Monate nach der Flutkatastrophe im Ahrtal steht die Erdgasversorgung im Ahrtal wieder nahezu komplett. „Es ist uns mit Unterstützung zahlreicher Partner aus ganz Deutschland gelungen, insgesamt 133 Kilometer Gasleitungen, die vom Hochwasser betroffen und teilweise zerstört waren, neu zu bauen oder wieder instand zu setzen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Energieversorgung Mittelrhein (evm), Josef Rönz. Auch notwendige Gasregelstationen, Flussquerungen und weitere Anlagen konnten errichtet werden. Insgesamt investiert die evm-Gruppe rund 25 Millionen Euro in den Wiederaufbau des Gasnetzes. Das Ergebnis der Anstrengungen: Bis auf sehr wenige Ausnahmen sind alle intakten Gasheizungen im Ahrtal wieder in Betrieb.

Damit konnte die evm-Gruppe ihr Ziel, bis Ende November die Gasversorgung in den betroffenen Orten wiederherzustellen, fast vollständig erreichen. Insgesamt waren 8.250 Netzanschlüsse im Kreis Ahrweiler von der Flut betroffen und zunächst von der Gasversorgung abgeschnitten. Zurzeit gibt es noch wenige kleine Bereiche, in denen noch Restarbeiten zu erledigen sind, bevor auch dort wieder Erdgas durch die Leitungen strömen kann. Betroffen sind hiervon rund zehn Heizungsanlagen, die aber in Kürze wieder in Betrieb genommen werden können. Bei den übrigen können die Netzanschlüsse nur entlüftet und wieder verschlossen werden, da in den betreffenden Gebäuden noch umfangreiche Renovierungsarbeiten laufen und keine Gasheizung vorhanden ist. Parallel hatten sich in den vergangenen Wochen etliche Hauseigentümer dazu entschlossen, von Öl auf Erdgas zu wechseln. Rund 120 neue Gasnetzanschlüsse konnte die evm-Gruppe bisher schon realisieren. „Wir sind froh, dass wir auch diesen Betroffenen so schnell helfen konnten und sie nun eine klimafreundliche Heizung nutzen“, erklärt der Geschäftsführer der Energienetze Mittelrhein, Udo Scholl.

Solidarität aus ganz Deutschland

Der zügige Wiederaufbau der Gasinfrastruktur war nur durch die Unterstützung vieler Partner möglich. „Wir sind sehr beeindruckt von der großartigen Solidarität, die so viele Unternehmen bewiesen haben. Schon einen Tag nach der Flut erreichten uns die ersten Hilfsangebote befreundeter Stadtwerke. Diese Hilfe aus ganz Deutschland hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Menschen im Ahrtal so schnell wieder mit Erdgas versorgt werden konnten“, erklärt Josef Rönz. Mehr als 80 Netzbetreiber, Energieversorger, Rohr- und Tiefbauer, Ingenieurbüros und Installationsbetriebe haben in den zurückliegenden Wochen im Ahrtal mit angepackt. „In der Summe waren mehr als 500 Mitarbeiter externer Firmen sowie rund 230 Beschäftigte der evm-Gruppe an diesem Wiederaufbau-Projekt beteiligt. Ihnen allen gilt mein aufrichtiger Dank für diese fantastische Gemeinschaftsleistung“, unterstricht der Vorstandsvorsitzende.

So gab nicht nur Unterstützung aus der Region von den Stadtwerken Neuwied, den Stadtwerken Andernach und der Bad Honnef AG, sondern auch von weiter her. Beispielsweise waren Experten von Gasnetz Hamburg über Wochen im Ahrtal, um mitzuhelfen. „Unser Hilfseinsatz war getragen von einer breiten Welle der Solidarität in unserer Belegschaft“, sagt Michael Dammann, Technischer Geschäftsführer von Gasnetz Hamburg. „Wir sind stolz, dass die Kompetenz unserer Teams insbesondere bei der Trennung des Netzes in zu sanierenden Abschnitten, bei Schweißarbeiten und der Wiederinbetriebnahme geholfen hat, die Gasversorgung rechtzeitig vor dem Winter wieder betriebsfähig zu machen.“

Große Hilfe kam auch von der ESWE Versorgungs AG aus Wiesbaden. Vorstandsmitglied Jörg Höhler begründet das Engagement seines Unternehmens so: „Solidarität geht über Stadt- und Landesgrenzen hinweg. Als kommunales Unternehmen wissen wir, welch hohe Verantwortung Energiedienstleister täglich in ihrer Region zu tragen haben. In einer Krisen- und Notsituation bei der Versorgung der Bevölkerung zu unterstützen, ist für uns eine Selbstverständlichkeit.“

Auch Fachkräfte der Westenergie-Tochter Westnetz engagierten sich: „Die Menschen in den vom Hochwasser betroffenen Regionen schnell wieder mit Energie zu versorgen, hatte für uns oberste Priorität. Deshalb haben wir nicht gezögert, beim Aufbau der Gasversorgung in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu unterstützen. Elf Wochen lang haben 62 Kolleginnen und Kollegen der Westnetz rund 700 Gasnetzanschlüsse und mehr als 15 Kilometer Gasleitung geprüft, gereinigt und begast. Damit konnte Westnetz dazu beitragen, die Versorgungssituation für die Menschen vor Ort deutlich zu verbessern“, sagt Dr. Stefan Küppers, Technikvorstand der Westenergie.

Besonders wichtig waren auch die Tief- und Rohrbauunternehmen. Hubert Niederländer, Chef des gleichnamigen Bauunternehmens aus dem Saarland, zog alle verfügbaren Kräfte zusammen: „Es war für mein Team und mich selbstverständlich, zugunsten des Ahrtals andere Baustellen zunächst ruhen zu lassen. In einer solchen Ausnahmesituation muss man Prioritäten setzen.“

Auch wenn die Gasversorgung im Ahrtal wieder steht, wird das Wiederaufbau-Projekt auch im kommenden Jahr fortgesetzt: „Es ist noch viel zu tun. So müssen wir noch alte, zerstörte Leitungen entlang des Ahrufers sichern und gegebenenfalls zurückbauen. Dass größte Projekt ist jedoch der Bau einer neuen, endgültigen Hochdruckleitung im Bereich der Heerstraße“, berichtet der Geschäftsführer der Energienetze Mittelrhein, Dr. Andreas Hoffknecht. Diese wird dann später die provisorische Leitung ersetzen, die entlang der Weinberge gebaut wurde, um die Häuser schnellstmöglich wieder mit Erdgas versorgen zu können. Derzeit laufen die Planungen für diese Hochdruckleitung. Pressemitteilung evm

Arbeiten im Ahrtal: Insgesamt 133 Kilometer an Gasleitungen wurden erneuert. Foto: evm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sachbearbeitung Liegenschaften
SSV-Aktion
Stellenanzeige Lager & Monteur
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
DA bis auf Widerruf
Wir helfen im Trauerfall
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Kennziffer 102/2025
Stellenanzeige Mitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Flugplatzfest Wershofen