Allgemeine Berichte | 09.04.2021

Ehemalige Fußball-Thekenmannschaft löst Kasse zugunsten der Förderverein der Urmitzer Grundschule und des Kindergartens auf

FC Disco Krone spendete für guten Zweck

Urmitz. Die verbliebenen Verantwortlichen der 1974 gegründeten und im Jahre 2005 aufgelösten Fußball-Thekenmannschaft „FC Disco Krone“, 1. Vorsitzender Udo Rünz, 1. Kassierer Bernd Wolf und der langjährige 1. Vorsitzende und Ehrenvorsitzende Reinhold (Robby) Müller haben jüngst das noch vorhandene Sparbuch des Vereins aufgelöst und beschlussmäßig den vorhandenen Betrag in Höhe von 1.200 Euro je zur Hälfte an den Förderverein des Kindergartens und den Förderverein der Grundschule Urmitz gespendet.

Wie alles begann

In den 1970er Jahren waren Fußball-Thekenmannschaft – mit Sportfans ohne Verbandsbindung – weit verbreitet. Auch in Urmitz gab es zwei Vereine: Der FC Disco Krone und der FC Anker, der sich später dem Fußballverband anschloss und als FC Urmitz mit dem TV Urmitz als SV Urmitz fusionierte. Der FC Disco Krone zum Vereinslokal „Zur Krone“ und dem dortigen „Tanzkeller“ blieb aber bis zur Auflösung im Jahre 2005 eine reine Thekenmannschaft. Der Spielbetrieb wurde schon ein paar Jahre früher eingestellt, da die Akteure älter wurden und die Aktivitäten nach und nach einstellten.

Zu Beginn des Jahres 1974 hatte die Mannschaft des FC Disco Krone einen großen Spielerstamm und spielte auf einem sehr hohen Niveau. Reinhold Müller kümmerte sich immer um einen Spielplatz für die gesamte Saison und Gegner aus Bassenheim, Weißenthurm, Neuwied und Koblenz. Zunächst spielte und trainierte man auf dem Sportplatz Kaiser-Heinrich-Straße/Lehpfad, der auch als Kirmesplatz genutzt wurde, ehe das jetzige Sportgelände entstand. Zur Eröffnung des neuen Fußballplatzes durften die beiden Urmitzer Thekenmannschaften mit Ausnahmegenehmigung des Fußballverbandes Rheinland gegen verbandsangehörige Mannschaften antreten. Der FC Disco Krone spielte gegen den Bezirksligisten Thiergarten vom Hunsrück und erzielte mit einem 3:3 mehr als einen Achtungserfolg. Der Verein nahm auch regelmäßig an Turnieren für Thekenmannschaften teil und präsentierte dann die errungenen Pokale im Vereinslokal „Zur Krone“ bei Vereinswirt Philip Hoffend mit seiner Adele und der Bedienung Gertrud. Dort wurden die Erfolge stets mit Bierstiefeltrinken ordentlich gefeiert.

Immer aktiv

Auch außerhalb des Sportgeländes war der Verein immer aktiv. Sei es bei den Rosenmontagszügen mit eigenem Wagen oder bei Polterabenden, z.B. bei Udo Kessler im Hofacker und Akki Zöllner (Duisburg) Hier sorgten die Jungs immer für viel Stimmung. Reinhold Müller („Käse-Robby“) hatte ja auf seinem LKW, einem 18-Tonner, viel Platz und zur Not wurde auch im LKW mal eine Club-Party gefeiert.

Der Verein veranstaltete auch regelmäßig Jahresausflüge übers Wochenende, so z.B. nach Trier-Waldrach im Ruwertal oder Thiergarten bei Hermeskeil, mehrfach nach Peiting und Eging am See, in Bayern und Tann in der Rhön. Absoluter Höhepunkt waren dabei die zehntägigen Fahrten 1977 und 1978 nach Estartit in Spanien, an die Costa Brava. Dank der beiden vereinseigenen Busfahrer Hans Rünz und Reinhold Müller konnten so vor Ort auch viele kurzfristige Ausflüge nach Lloret de Mare oder nach Rosas zum Fischmarkt organisiert werden. Auch ein „Länderspiel“ gegen den Lokalmatador Estartit wurde organisiert.

Hans Rünz hatte die Mannschaft großmundig als Regionalmannschaft aus Deutschland angekündigt. Der dortige Verein machte daraus die Regionalliga und dachte, das wäre ein Trainingslager. Es wurden sogar Plakate gedruckt mit dem Aufdruck „regional de Allemagne Hurmics (Urmitz)“. Aufgrund der Vorschusslorbeeren kamen selbst zum Training zwei Tage vor dem Spiel ca. 300 Zuschauer. Das Spiel selbst sahen dann ca. 1.000 Zuschauer im Stadion von Estatit und waren begeistert. Denn ihre Mannschaft siegte gegen den „Regionalligisten“ FC Disco Krone mit sage und schreibe 8:2, was sicher auch zum Teil an der Feierlaune der Urmitzer lag. Aufgrund eines Mistrals wurde das Spiel um 3 Tage verschoben und einige aus der Truppe konnten bei den damaligen Getränkepreisen in Spanien dann doch nicht so lange nüchtern bleiben. Auch in Urmitz selbst hat der FC Disco Krone über Jahrzehnte regelmäßig die jährlichen Fußball-Dorfmeisterschaften organisiert und durchgeführt, zum Schluss auch als 7´er Mannschaft auf dem ehemaligen Bolzplatz an der Grillhütte.

Auflösung 2005

Als sich der Verein 2005 auflöste, war das Sparbuch noch prall gefüllt und war dann fast in Vergessenheit geraten. Nun aber haben die Verantwortlichen den Beschluss umgesetzt und den beiden Fördervereinen von Kindergarten und Schule je 600 Euro gespendet.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Alles rund ums Haus
Heizölanzeige
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp Fest in Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige (September)
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Weinfest in Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Anzeige Andernach
Titelanzeige
Stellenanzeige