Allgemeine Berichte | 02.03.2023

Steuerungsgruppe Fairtrade der Stadt Remagen

Faire Kamelle beim Strohbärtreiben in Kripp

Die Fairtrade-Fußgruppe am Anfang und am Ende des Strohbartreibens. Foto: Karin Keelan

Remagen. Die Steuerungsgruppe Fairtrade der Stadt Remagen hat sich erstmals aktiv im Straßenkarneval engagiert und war mit drei Bollerwagen voller fairer Kamelle, acht Erwachsenen und vier Kindern als Fußgruppe beim Strohbärentreiben in Kripp dabei. Es waren Fairtrade-Engagierte aus Remagen und Umgebung für die Fairtrade-Idee im Einsatz - so beispielsweise Menschen aus der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt, aus dem Team des Weltladens Remagen-Sinzig sowie der kleinen „Zweigstelle“ der katholischen Bücherei Kripp, der Fairein e.V. aus Remagen, aber auch Mitglieder der BUND-Kreisgruppe Ahrweiler und GRÜNE aus Remagen. Unter dem Motto „Weniger ist manchmal mehr“ hatte die bunt zusammengewürfelte Gruppe aus Bananen und mehr oder weniger wilden Tieren neben fairem Weingummi, fairer Schokolode und fairen Keksen auch faire Teebeutel und Samentütchen für insektenfreundliche Gärten und natürlich passend zu den Kostümen faire Bananen in ihren Bollerwagen, die am Straßenrand auch gern genommen wurden. Die Kamellen wurden bezogen über das Projekt „Jecke Fairsuchung“ des Tatort - Straßen der Welt e.V., der sich für die Armutsbekämpfung und Kinderrechte im globalen Süden einsetzt. Alle einte der Wunsch, den fairen Handel auch im Karneval nicht aus dem Blick zu verlieren und einen Beitrag für mehr Gerechtigkeit in der Welt zu leisten nach der Devise „Jeck und Fair!“. Gleichzeitig ist der Wunsch, die Fairtrade-Stadt Remagen auch in den Stadtteilen noch sichtbarer zu machen - das nächste Treffen der Fairtrade-Steuerungsgruppe wird dann auch am 9. März in Kripp stattfinden. Interessierte sind jederzeit herzlich eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen. Fragen beantwortet Frau Althoff, die in der Stadtverwaltung die richtige Ansprechpartnerin rundum Fairtrade ist.

Die Fairtrade-Fußgruppe am Anfang und am Ende des Strohbartreibens. Foto: Karin Keelan

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Pelllets
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Anzeige KW 46
Empfohlene Artikel

Mendig. „Refurbish“ bedeutet, dass gebrauchte Produkte – wie beispielsweise Elektronikgeräte – professionell wiederaufbereitet, geprüft und gereinigt werden, damit sie wieder voll funktionsfähig sind. Was zum Beispiel für Handys gilt, ist auch eine Alternative für Feuerwehrfahrzeuge, um zumindest auf mehrere Jahre eine Neuanschaffung zu vermeiden und damit Kosten zu sparen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lebensmittelhilfe Mendig

Teilen wie St. Martin

Mendig. Am 10. November fand im Vorfeld zum traditionellen Mendiger St. Martinumzug eine Lebensmittelsammlung zugunsten der Mayener Tafel statt. Im Schein selbstgebastelter Laternen der Bewohner des Caritaszentrums las Karin Krings auf dem Hospitalplatz die Geschichte vom heiligen Martin vor, der aus Nächstenliebe seinen Mantel im kalten Winter mit einem armen Bettler am Straßenrand teilte.

Weiterlesen

Karnevals- und Theaterverein Thür 1935 e. V.

Neuwahlen des Vorstandes

Thür. Die KG Thür läd herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 26. November 2025 um 20 Uhr in die Schützenhalle Thür ein.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld