Allgemeine Berichte | 17.09.2025

Faire Woche startet in Linz mit Stadtrallye

Die Schüler der Robert-Koch-Schule vor dem Start der Stadtrallye zusammen mit Stadtbürgermeister Helmut Muthers (rechts), dem Sprecher der Fair Trade Steuerungs-gruppe Hans-Joachim Schmitz (links) und auf der Bühne mit Mitgliedern der Fair Trade Steuerungsgruppe und des Weltladens.Foto: Caroline Fritzen, Tourist-Information Linz

Linz. Zur Eröffnung der Linzer Fairen Woche, die in diesem Jahr zeitgleich mit dem Winzerfest gestartet ist, konnte Stadtbürgermeister Helmut Muthers neben Mitgliedern der Fair Trade Steuerungsgruppe Linz wieder eine größere Anzahl von Schülern der Robert-Koch-Schule in Begleitung der FOS-Koordinatorin Bianca Ordonez auf dem Marktplatz begrüßen. Die Schule beteiligt sich seit Jahren an der Fair Trade Stadtrallye, die über die gesamte Laufzeit der Fairen Woche von allen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden kann. In diesem Jahr ist Abgabeschluss für die Rallye-Pässe der 27. September bei der Tourist-Information im Rathaus auf dem Marktplatz, wo die Rallye-Pässe kostenlos erhältlich sind.

Die Stadtrallye enthält neun Fragen, bei denen es sich um Akteure und Initiativen handelt, die Linz am Rhein schon heute fair, ökologisch und regional gestalten. Diejenigen, die alle Aufgaben richtig gelöst haben, nehmen an einem Gewinnspiel teil, bei dem es bunte Leckereien aus Fairem Handel sowie kleine Überraschungen zu gewinnen gibt.

Auf das Motto der Fairen Woche „FAIR HANDELN – Vielfalt erleben“ eingehend, sagte Bürgermeister Muthers, dass die Menschen Vielfalt besonders auszeichnet: "In unseren Gefühlen, in unserem Aussehen, unseren Wertvorstellungen sowie in unseren Fähigkeiten und Bedürfnissen." Als stolze Fair Trade Stadt unterstützt Linz vielfältig das Gedankengut des Vereins Eine-Welt Linz und des Weltladens sowie den fairen Umgang miteinander.

Hans-Joachim Schmitz, Sprecher der Fair Trade Steuerungsgruppe Linz, informierte über die Faire Woche als größte Aktionswoche des Fairen Handels mit bundesweit über 1.600 Aktionen. Das Ziel der Fairen Woche sei es, den Fairen Handel bekannter zu machen und über seine Zielsetzungen zu informieren wie z.B. faire Preise für die Produzenten, das Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit, gute Lebens- und Arbeitsbedingungen, die Rechte von Arbeitern und Kleinbauern sichern, Bildung und Einkommen verbessern, die Gleichberechtigung von Frauen fördern, den Schutz der Umwelt, Vermeidung von Pestiziden, Verbesserung der Infrastruktur durch den Bau von Schulen und Krankenhäusern und vieles mehr. Alles Ziele für die es sich lohnt, sich einzusetzen.

Bis 27. September finden mehrere Aktionen statt, die mit der Fair Trade Stadtrallye begonnen haben. Aktionen sind die Neuauflage des Fair Trade Einkaufsführers, der derzeit mit mehreren tausend Exemplaren an Einzelhandel, Gastronomie und Unterstützer verteilt wird und zur kostenlosen Mitnahme ausliegt.

Ein weiteres attraktives Angebot der Fairen Woche sind die kulinarischen Fair Trade Stadtführungen. Information über Termine und Kosten sind bei der Tourist-Information erhältlich.

Am Sonntag, 21. September, findet um 11 Uhr in der evang. Kirche Linz ein ökumenischer Gottesdienst statt, bei dem das Thema der Fairen Woche „FAIR HANDELN – Vielfalt erleben“ im Mittelpunkt steht. Mitarbeiter des Weltladens werden den Gottesdienst mitgestalten.

Zum Abschluss der Fairen Woche wird die Bevölkerung am Samstag, 27. September dazu eingeladen, von 10 bis 13 Uhr in die Mittelstraße auf den Platz vor dem Zahnzentrum zum Fairen regionalen Bürger-Frühstück zu kommen. Es kann lecker gefrühstückt werden bei fair gehandeltem Kaffee und Tee mit kostenfreien Produkten aus dem Angebot des Weltladens. Die Mitarbeiter des Weltladens würden sich freuen, wenn das Angebot angenommen würde und die Menschen zahlreich zum fairen Frühstück kommen.

Weitere Themen

Die Schüler der Robert-Koch-Schule vor dem Start der Stadtrallye zusammen mit Stadtbürgermeister Helmut Muthers (rechts), dem Sprecher der Fair Trade Steuerungs-gruppe Hans-Joachim Schmitz (links) und auf der Bühne mit Mitgliedern der Fair Trade Steuerungsgruppe und des Weltladens. Foto: Caroline Fritzen, Tourist-Information Linz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Weinfest in Remagen
Anzeige Weinfest Remagen
Zwiebelsmarkt
Weinfest Rech
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Empfohlene Artikel

Linz. Während in Linz am Rhein die Fußgängerzone bereits verlassen dalag, bereiteten die Standbetreiber auf dem Marktplatz in Linz mit den letzten Handschlägen die Stände für die große Eröffnung um 17 Uhr vor. Ein Hauch von Herbst lag über dem Gelände. Die Buden waren mit bunten Laubgirlanden dekoriert, die in der Sonne einen Hauch von Gemütlichkeit verbreiteten. Bereits vor dem offiziellen Startschuss fanden sich die ersten Gäste ein.

Weiterlesen

Linz. Am 16. September 2025 beginnen die Arbeiten zum Neubau eines Radweges entlang der L 256 zwischen Linz und der K 8 im Bereich Roniger Hof auf einer Länge von ca. 720 Metern. Für die Arbeiten wird der Verkehr lediglich im Bereich der Rettungswache eingeengt. Darüber hinaus kommt es an den Gemeindestraßen „Finkenweg“ und „Bussardstraße“ zu kurzzeitigen Sperrungen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Weiterlesen

Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
 Weinfest in Remagen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest in Remagen
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwibbelsmarkt
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Feierabendmarkt
Tagespflege Plaidt
Weinfest in Remagen