Faire Woche startet in Linz mit Stadtrallye

Linz. Zur Eröffnung der Linzer Fairen Woche, die in diesem Jahr zeitgleich mit dem Winzerfest gestartet ist, konnte Stadtbürgermeister Helmut Muthers neben Mitgliedern der Fair Trade Steuerungsgruppe Linz wieder eine größere Anzahl von Schülern der Robert-Koch-Schule in Begleitung der FOS-Koordinatorin Bianca Ordonez auf dem Marktplatz begrüßen. Die Schule beteiligt sich seit Jahren an der Fair Trade Stadtrallye, die über die gesamte Laufzeit der Fairen Woche von allen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden kann. In diesem Jahr ist Abgabeschluss für die Rallye-Pässe der 27. September bei der Tourist-Information im Rathaus auf dem Marktplatz, wo die Rallye-Pässe kostenlos erhältlich sind.
Die Stadtrallye enthält neun Fragen, bei denen es sich um Akteure und Initiativen handelt, die Linz am Rhein schon heute fair, ökologisch und regional gestalten. Diejenigen, die alle Aufgaben richtig gelöst haben, nehmen an einem Gewinnspiel teil, bei dem es bunte Leckereien aus Fairem Handel sowie kleine Überraschungen zu gewinnen gibt.
Auf das Motto der Fairen Woche „FAIR HANDELN – Vielfalt erleben“ eingehend, sagte Bürgermeister Muthers, dass die Menschen Vielfalt besonders auszeichnet: "In unseren Gefühlen, in unserem Aussehen, unseren Wertvorstellungen sowie in unseren Fähigkeiten und Bedürfnissen." Als stolze Fair Trade Stadt unterstützt Linz vielfältig das Gedankengut des Vereins Eine-Welt Linz und des Weltladens sowie den fairen Umgang miteinander.
Hans-Joachim Schmitz, Sprecher der Fair Trade Steuerungsgruppe Linz, informierte über die Faire Woche als größte Aktionswoche des Fairen Handels mit bundesweit über 1.600 Aktionen. Das Ziel der Fairen Woche sei es, den Fairen Handel bekannter zu machen und über seine Zielsetzungen zu informieren wie z.B. faire Preise für die Produzenten, das Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit, gute Lebens- und Arbeitsbedingungen, die Rechte von Arbeitern und Kleinbauern sichern, Bildung und Einkommen verbessern, die Gleichberechtigung von Frauen fördern, den Schutz der Umwelt, Vermeidung von Pestiziden, Verbesserung der Infrastruktur durch den Bau von Schulen und Krankenhäusern und vieles mehr. Alles Ziele für die es sich lohnt, sich einzusetzen.
Bis 27. September finden mehrere Aktionen statt, die mit der Fair Trade Stadtrallye begonnen haben. Aktionen sind die Neuauflage des Fair Trade Einkaufsführers, der derzeit mit mehreren tausend Exemplaren an Einzelhandel, Gastronomie und Unterstützer verteilt wird und zur kostenlosen Mitnahme ausliegt.
Ein weiteres attraktives Angebot der Fairen Woche sind die kulinarischen Fair Trade Stadtführungen. Information über Termine und Kosten sind bei der Tourist-Information erhältlich.
Am Sonntag, 21. September, findet um 11 Uhr in der evang. Kirche Linz ein ökumenischer Gottesdienst statt, bei dem das Thema der Fairen Woche „FAIR HANDELN – Vielfalt erleben“ im Mittelpunkt steht. Mitarbeiter des Weltladens werden den Gottesdienst mitgestalten.
Zum Abschluss der Fairen Woche wird die Bevölkerung am Samstag, 27. September dazu eingeladen, von 10 bis 13 Uhr in die Mittelstraße auf den Platz vor dem Zahnzentrum zum Fairen regionalen Bürger-Frühstück zu kommen. Es kann lecker gefrühstückt werden bei fair gehandeltem Kaffee und Tee mit kostenfreien Produkten aus dem Angebot des Weltladens. Die Mitarbeiter des Weltladens würden sich freuen, wenn das Angebot angenommen würde und die Menschen zahlreich zum fairen Frühstück kommen.
Weitere Themen
Die Schüler der Robert-Koch-Schule vor dem Start der Stadtrallye zusammen mit Stadtbürgermeister Helmut Muthers (rechts), dem Sprecher der Fair Trade Steuerungs-gruppe Hans-Joachim Schmitz (links) und auf der Bühne mit Mitgliedern der Fair Trade Steuerungsgruppe und des Weltladens. Foto: Caroline Fritzen, Tourist-Information Linz