Allgemeine Berichte | 15.09.2025

Bei gemischter Wetterlage und herbstlicher Deko, ließen sich die Gäste die Weine an den Ständen schmecken

Linzer Winzerfest 2025 öffnete am vergangenen Freitag seine Tore

Zahlreiche Gäste kamen zur Eröffnung des Winzerfestes in Linz.Fotos: JS

Linz. Während in Linz am Rhein die Fußgängerzone bereits verlassen dalag, bereiteten die Standbetreiber auf dem Marktplatz in Linz mit den letzten Handschlägen die Stände für die große Eröffnung um 17 Uhr vor. Ein Hauch von Herbst lag über dem Gelände. Die Buden waren mit bunten Laubgirlanden dekoriert, die in der Sonne einen Hauch von Gemütlichkeit verbreiteten. Bereits vor dem offiziellen Startschuss fanden sich die ersten Gäste ein. Im extra aufgebauten TV-Stand saßen Erwachsene und Jugendliche beisammen und fieberten mit der deutschen Basketball-Mannschaft, die in der EM um den Finaleinzug spielten.

Festliche Eröffnung im alten Rathaus war gut besucht

Janine Petit und Caroline Fritzen, die für die Organisation zuständig waren, hatten ganze Arbeit geleistet. Als sich gegen 16:30 Uhr sich die Gäste im Saal des alten Rathauses versammelten, war alles bereit. Auf den Stehtischen standen Knabbereien und Wasser bereit. Der Wein wurde gereicht. Da die Gläser mit durch den Abend genommen wurden, bekamen die Anwesenden sogar eine kleine Glasmarkierung angeboten, um das eigene Glas stets wiederzuerkennen. Sogar für ein kleines Buffet mitherzhaftem Fingerfood war am Rande aufgebaut. Bürgermeister Helmuth Muthers ließ es sich nicht nehmen, die Begrüßungsworte zu sprechen bevor der dann das Mikrofon das amtierende Weintrio überreichte. Weinkönigin Antonia, sowie die Prinzessinnen Sophie und Nina. Muthers war voll des Lobes über die bisherige „Herrschaft“ der drei. Ihre grandiose Art, die Stadt Linz im In – und Ausland zu repräsentieren, brachte den dreien eine echte Fangemeinde ein. Ihr Charme und ihre offene Art, sind ein Gewinn für die Touristenstadt am Rhein.

Weintrio weiß lustige Anekdoten zu berichten

Einer der größeren, bisherigen Reisen war sicherlich die nach Frankreich, genauer nach Pornic, der Partnerstadt am Atlantik. Dort verlebten sie eine wunderbare Zeit, trafen herzliche und offene Menschen, lernten zwei neue Tänze und kehrten mit vielen tollen Erfahrungen nach Hause zurück. Die ungewöhnlichsten Veranstaltungen an einem Tag aber waren eine Geburtstagsfeier und eine Scheidungspartie. Das steht wohl nicht routinemäßig auf dem Terminplan eines Weintrios. Nachdem dann gemeinsam angestoßen wurde, war die Zeit gekommen, das Winzerfest offiziell zu eröffnen.

Zweiter offizieller Teil unter freiem Himmel

Für den zweiten Teil der Eröffnung wurde dann die Bühne auf dem Marktplatz genutzt. Der Bürgermeister richtete sein Wort noch einmal an das gesamte Publikum und übergab dann das Wort an Christian Siebertz, den Präsidenten der Großen Linzer KG richtete. Erneut wurde das Weintrio gewürdigt, die sich ebenfalls noch einmal die Ehre gaben. Der Bürgermeister überreichte er in traditioneller Gentleman Manier drei bunte Blumensträuße, die aber an die Mütter der drei Frauen ging. Sie selbst hatten aus Nachhaltigkeitsgründen auf Blumen verzichtet. Im letzten Teil des offiziellen Parts, bat der Bürgermeister die Weinkönigin um einen Tanz. Beim klassischen Wiener Walzer bewiesen beide, dass sie den Tanz elegant beherrschen.

Der Marktplatz füllte sich rasch mit Gästen

Die Menschen an den Tischen genossen bei netten Gesprächen den Wein aus den verschiedenen Weinregionen. Das Weinfest hat viele treue Fans, die bereits seit Jahren kommen. „Es ist schön, bekannte Gesichter zu sehen und mit ihnen zu sprechen“, sagte einer Linzerin, die mit Freunden gekommen war. „Wir kommen seit Jahren hierhin. Die Stimmung ist einfach toll.“ Während die einen bereits den Wein genossen, zog die Deutsche Basketballnationalmannschaft still und leise ins Finale der Europameisterschaft ein. Im TV-Stand saß das Publikum und rechnete fest damit, dass das Team weiterkam, auch wenn es am Ende nochmal spannend wurde.

12 Weinstände und 4 Essensstände sorgten für zufriedene Gäste

Um die 12 Weinstände gebührend zu würdigen, zog die Schar geladener Gäste, bestehend aus den Orts- und Stadtführungen von Rheinbrohl bis Bad Honnef und Windhagen, gemeinsam mit den Organisatorinnen von Stand zu Stand. Dort überzeugten sie sich von der Qualität des Weines. Janine Petit, Caroline Fritzen und Kolleginnen sorgten dafür, dass die Gläser nie leer blieben, auch wenn es zwischendurch einfach nur Wein war. Eine Mamutaufgabe, auch wenn man für jeden Stand nur 10 Minuten veranschlagt. Die Gruppe zusammenzuhalten war kein einfacher Job, aber die Erfahrung der Vergangenen Jahre half dabei, auch diese Aufgabe routiniert zu meistern. Linz weiß eben, wie man feiert und das Leben genießt.

Fotogalerie: Linzer Winzerfest 2025

Foto: Alle Fotos: JS

Weinkönigin Antonia (Mitte) eröffnete mit ihren Weinprinzessinnen Sophie und Nina das Winzerfest.

Weinkönigin Antonia (Mitte) eröffnete mit ihren Weinprinzessinnen Sophie und Nina das Winzerfest.

Weitere Themen

Zahlreiche Gäste kamen zur Eröffnung des Winzerfestes in Linz. Fotos: JS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
  • S-J O: Ich bin 40 Cannabiskonsument und Cannabispatient , ich versuche meinen Konsum auf wenige Orte zu beschränken und es nicht vor Kindern oder Jugendlichen zu machen , in Bad Breisig kennen mich viele Junge...
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
 Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt
Sonderpreis wie vereinbart
quartalsweise Abrechnung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 16. September 2025 beginnen die Arbeiten zum Neubau eines Radweges entlang der L 256 zwischen Linz und der K 8 im Bereich Roniger Hof auf einer Länge von ca. 720 Metern. Für die Arbeiten wird der Verkehr lediglich im Bereich der Rettungswache eingeengt. Darüber hinaus kommt es an den Gemeindestraßen „Finkenweg“ und „Bussardstraße“ zu kurzzeitigen Sperrungen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kretz. Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, von 15.00 bis ca. 16.00 Uhr findet erstmalig ein geführter Rundgang über den Friedhof in Kretz statt. Der Treffpunkt ist am Eingang zum Friedhof. Friedhelm Uenzen und Wilfried Heinz, als Vertreter des Seniorenbeirates der Gemeinde, werden die Friedhofsbegehung durchführen. Der Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz e.V. laden zu dieser Führung ein. Wenn...

Weiterlesen

SV Urmitz Abteilung Leichtathletik

Teilnehmerrekord beim 13. Urmitzer Sportfest

Urmitz. Teilnehmerrekord beim 13. Urmitzer Sportfest. 53 Vereine mit 294 Teilnehmern und die vielen Zuschauer sorgten für eine tolle Stimmung auf dem Urmitzer Sportplatz. Bei 676 Starts bei den Läufen und im Hoch, Weitsprung und Kugelstoßen hatten die Kampfrichter alle Hände voll zu tun.

Weiterlesen

Feierabendmarkt in Mülheim-Kärlich

Gelungene Premiere auf dem Schlossplatz

Mülheim-Kärlich. Die Rahmenbedingungen waren ideal: Bestes Spätsommerwetter, engagierte Akteure und vor allem viele neugierige Gäste: Die Premiere des ersten Feierabendmarktes auf dem Schlossplatz im Stadtteil Kärlich war rundum gelungen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Daueranzeige
Imageanzeige
Hausmeister
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Weinfest in Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Weinfest Rech
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Daueranzeige 14-tägig
Nachteulen aufgepasst
Weinfest in Remagen
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen