Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2026
„Feste, Märkte, Events – Lebendige Kultur im Rhein-Sieg-Kreis“

Rhein-Sieg-Kreis. Das neue Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises ist da: „Feste, Märkte, Events – Lebendige Kultur im Rhein-Sieg-Kreis“ heißt die Ausgabe 2026. „Nach den Themen „Ehrenamt“ und „Demokratie“ in den beiden vergangenen Jahren nimmt die aktuelle Jahrbuchausgabe also nun die Dinge in den Fokus, die den Menschen im Kreisgebiet Leichtigkeit und Fröhlichkeit und durchaus auch einmal Ablenkung vom Alltag bieten“, betonte Landrat Sebastian Schuster bei der Vorstellung des neuen Werks. „Es beschreibt das vielfältige und bunte Veranstaltungsgeschehen im Rhein-Sieg-Kreis in seinen unterschiedlichen Facetten und Eigenarten!“
Thomas Wagner, Kulturdezernent des Rhein-Sieg-Kreises ergänzte: „Die vielen Feste und Märkte im Rhein-Sieg-Kreis beweisen lebendige Gemeinschaft und regionale Identität. Gerade in herausfordernden Zeiten verbinden sie Menschen, schaffen Erinnerungen und stärken das Miteinander. Das Jahrbuch 2026 zeigt von traditionsreichen Dorffesten, über Kunsthandwerksmärkten bis hin zu international beachteten Klassikfestivals die Vielfältigkeit an Veranstaltungen im Kreis und lädt zum Mitmachen und Mitfeiern ein.“
Davon berichtet gleich im ersten Beitrag „Rauschendorfer Gassenflohmarkt“ Dagmar Ziegner. Sie legt dar, aus welchen Gründen am letzten Septemberwochenende nicht nur Besucher aus der Umgebung, sondern aus ganz Nordrhein-Westfalen in das kleine Dorf am Rande des Siebengebirges strömen: Man möchte dort „trödeln, plaudern, Gemeinschaft leben“.
Auf eine lange Tradition kann ein ganz besonderer Jahrmarkt zurückblicken: Im Beitrag von Mirja Renout geht es um 880 Jahre Eitorfer Kirmes. Allzu gut nachvollziehbar ist es angesichts der Geschichte, des Brauchtums und der vielen Attraktionen, dass es Jahr für Jahr in Eitorf heißt: „Hurra, hurra, die Kirmes ist wieder da!“
Und welche spannenden Auswirkungen es hat, wenn an einem Sonntag im Sommer die wichtigste Verkehrsader im rechtsrheinischen Kreisgebiet für den motorisierten Verkehr gesperrt ist, beschreibt Carmen Döhnert in ihrem Artikel „Siegtal Pur“. Hier erfahren Interessierte, wie und warum das auch als Tag des Fahrrads bekannte Event zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender der Sieg-Kommunen wurde.
Dies sind nur drei Beispiele für die vielen informativen und spannenden Beiträge über Feste, Märkte und Events, die den Rhein-Sieg-Kreis und seine Menschen so vielfältig und liebenswert machen.
Es sind die kleinen Veranstaltungen, aber auch die „großen Spektakel“, die Menschen unterschiedlichen Alters oder Herkunft für ein einigendes Ziel begeistern: Das Gemeinschaftserlebnis!
Zu nennen sind hier beispielhaft das Beethovenfest Bonn, das auch im Rhein-Sieg-Kreis an ausgewählten Spielstätten stattfindet, das Siegburger Weinfest, das sich als weiterer Publikumsmagnet in der Region etabliert hat, oder die zahlreichen Weihnachtsmärkte am Jahresende in den Städten und Gemeinden, die je nach Geschmack traditionelle oder moderne Weihnachtsatmosphäre verbreiten.
Wie in jeder Ausgabe beschließen die „Streiflichter“ den Band mit einem Überblick über wichtige Ereignisse im Rhein-Sieg-Kreis und der Region in der Zeit vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025. Und selbstverständlich berichtet das Jahrbuch auch wieder über Menschen aus dem Kreisgebiet, die mit dem „Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland“ ausgezeichnet wurden, weil sie sich auf individuelle Weise engagiert und dadurch für ein lebendiges Gemeinwesen beigetragen haben.
Erneut hatte die Kreissparkasse Köln das Jahrbuch finanziell mit unterstützt. „Ich danke ganz herzlich allen Beteiligten, die dieses Projekt Jahr für Jahr möglich machen“, so Rolf Tegtmeier, Zentralbereichsdirektor der Kreissparkasse Köln. „Wir als Kreissparkasse fördern es immer wieder gerne, denn das Jahrbuch vereint, wofür wir stehen: Vielfalt, Begegnung für Menschen und menschliche Nähe!“
Nach dem Jahrbuch ist vor dem Jahrbuch: Unter dem Arbeitstitel „Wenn aus Nachbarn Freunde werden – Europäische Beziehungen im Rhein-Sieg-Kreis“ wird sich das Jahrbuch 2027 mit den vielfältig gelebten Verbindungen innerhalb Europas befassen – von Städte- und Gemeindepartnerschaften über Schülergruppen bis zu engem Austausch im Sport, Kultur, Wirtschaft, Bildung und Forschung. Es wird berichten wie die gelebten Verbindungen persönlich und gesellschaftlich bereichern und die Grundlage für Völkerverständigung bilden.
Die Redaktion des Jahrbuchs freut sich über Vorschläge, Ideen und Anregungen unter 0172 8880503 oder jahrbuch@rhein-sieg-kreis.de.
Pressemitteilung des Rhein-Sieg-Kreis

Das Titelbild.
Weitere Themen
Landrat Sebastian Schuster (vordere Reihe, 5.v.r.), Thomas Wagner, Kulturdezernent des Rhein-Sieg-Kreises (vordere Reihe, r.) und Rolf Tegtmeier, Zentralbereichsdirektor der Kreissparkasse Köln (vordere Reihe, 3.v.l.) gemeinsam mit Autorinnen und Autoren des aktuellen Jahrbuchs des Rhein-Sieg-Kreises. Fotos: Rhein-Sieg-Kreis