Allgemeine Berichte | 15.12.2021

Fledermäuse im Winterschlaf nicht stören

Auch Wasserfledermäuse sind im nördlichen Rheinland-Pfalz zu finden.Foto: © SGD Nord

Region. Draußen wird es kalt, für viele unserer heimischen Tierarten hat die Zeit des Winterschlafs begonnen. Das gilt auch für die Fledermausarten, die bei uns im nördlichen Rheinland-Pfalz zu Hause sind. Deren Winterruhe sollte man auf keinen Fall stören, da das vorzeitige Aufwachen für die Tiere lebensgefährlich sein kann. Darauf weist die SGD Nord als Obere Naturschutzbehörde hin.

Im nördlichen Rheinland-Pfalz, dem Zuständigkeitsgebiet der SGD Nord, sind 21 der in Deutschland vorkommenden 25 Arten zu finden – darunter die Bechsteinfledermaus, das Große Mausohr, der Kleine Abendsegler und die Wasserfledermaus. Die Bestände sind im Allgemeinen rückläufig, da zum Beispiel durch die Abdichtung von Dachböden oder Kirchtürmen sowie die Rodung von Altholzbeständen immer mehr Quartiere der Tiere verloren gehen.

Zum Winterschlaf, der in der Regel von November bis März dauert, ziehen sich Fledermäuse auch in Keller, Tunnel oder Baumhöhlen zurück. Die meisten Tiere ruhen aber in Höhlen, Grotten oder alten Stollen. Große Winterquartiere im nördlichen Rheinland-Pfalz sind zum Beispiel im Bereich des Mayener Grubenfeldes und in Niedermendig zu finden.

Doch warum ist es so gefährlich, die Tiere im Winterschlaf zu stören? Fledermäuse fahren ihren Stoffwechsel während des Winterschlafs auf ein Minimum herunter, um Energie zu sparen. Werden sie frühzeitig geweckt, fahren sie ihren Stoffwechsel wieder hoch und verbrauchen dadurch eine Menge Energie zum Aufwärmen. Da sie aber in der kalten Jahreszeit keine Nahrung finden, besteht die Gefahr, dass sie verhungern, da ihre Reserven nicht ausreichen. „Man sollte es daher unbedingt vermeiden, potenzielle Winterquartiere während des Winterhalbjahres zu betreten. Besonders störend ist das Anleuchten der Tiere, beispielsweise mit Taschenlampen, lautes Reden oder das Abspielen lauter Musik und natürlich das Anfassen schlafender Tiere“, sagt Wolfgang Treis, der Präsident der SGD Nord.

Die Obere Naturschutzbehörde bemüht sich – auch in Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden wie dem NABU – schon lange um das Wohl dieser Tiere. Auf diese Weise werden etwa Hauseigentümer, die Quartiere auf dem Dachboden haben, bei der fledermausgerechten Sanierung unterstützt. Auch wird stets sichergestellt, dass es durch winterliche Baumaßnahmen im Bereich potenzieller Quartiere zu keinen Störungen der Tiere kommt.

Unter besonderem Schutz stehen die angesprochenen Winterquartiere im Mayener Grubenfeld und in Niedermendig. Hierbei handelt es sich um eines der europaweit bedeutendsten Winterquartiere für Fledermäuse. In den dort gegrabenen, weitläufigen Basaltstollen überwintern jedes Jahr Zehntausende dieser Tiere. Um den Tieren diese Möglichkeit des Überwinterns zu sichern, hat die SGD Nord die Höhleneingänge zum Schutz vor unbefugten Besuchern mit Toren und Zäunen gesichert. Leider werden installierte Sicherungsmaßnahmen im Kreis Mayen-Koblenz immer wieder beschädigt, sodass davon auszugehen ist, dass solche Betretungsverbote mitunter missachtet werden und somit das Wohl der Tiere gefährdet wird.

Schutzbedürftig sind Fledermäuse aber natürlich nicht nur im Winter. Auch im Rest des Jahres trägt die SGD Nord dem besonderen Schutz der Tiere Rechnung. So zählen diese im Großteil der ausgewiesen FFH-Gebiete (FFH steht für Flora-Fauna-Habitat) zu den Zielarten, es wird also darauf geachtet, dass die dort für die Tiere zu findenden Lebensbedingungen erhalten bleiben oder verbessert werden. Außerhalb dieser Gebiete überprüft die SGD Nord zudem, ob Fledermäuse im Fall von Baumaßnahmen und Baumfällungen betroffen sind.

Darüber hinaus kann jeder auch selbst einen Beitrag zum Schutz der Fledermäuse leisten:

• etwa indem man Fledermauskästen aufhängt,

• indem man einen naturnahen Garten anlegt, der Insekten fördert und den Fledermäusen somit eine Nahrungsquelle bieten,

• indem man Dachböden mit Quartieren fledermausgerecht ausbaut,

• indem man Winterquartiere meidet,

• indem man nächtliche Lichtverschmutzung vermeidet

• und indem man kein Feuer in der Nähe von Fledermausquartieren macht, da Ruß die Tiere dauerhaft vergrämen kann.

Pressemitteilung

SGD Nord

Auch Wasserfledermäuse sind im nördlichen Rheinland-Pfalz zu finden. Foto: © SGD Nord

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige psychologische Beratung
Weinherbst 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Anzeige Vocatium
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Weinfest Rech
Sonderpreis wie vereinbart
quartalsweise Abrechnung
Infoveranstaltung
Gebrauchtwagenanzeige
Elektriker (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau