Michael Probst stellte die geplanten Maßnahmen in Dernau vor.  Foto: WITE

Michael Probst stellte die geplanten Maßnahmen in Dernau vor. Foto: WITE

Am 06.04.2023

Allgemeine Berichte

In Dernau wurde das Gewässerwiederherstellungskonzepts Ahr präsentiert

Flut: In die Wiederherstellung der Ahr kommt Bewegung

Ahrtal/Dernau. Bewegung kommt in die Wiederherstellung von Ahr sowie deren drei Zuflüsse II. Ordnung: Trierbach, Adenauer Bach und Nohner Bach. Die Verantwortung für die Unterhaltung dieser Gewässer obliegt dem Landkreis Ahrweiler. Bei den kleineren Bächen - Gewässer dritter Ordnung - hingegen liegt dies bei Kommunen und Gemeinden. Bei sechs Einzelveranstaltungen werden derzeit von den Ingenieurbüros die geplanten Detailmaßnahmen für die in fünf Abschnitte unterteilten Flussbereiche vorgestellt. Jetzt wurden im Dernauer Bürgerhaus die Pläne für Reimerzhoven, Laach, Mayschoß, Rech, Dernau und Marienthal präsentiert. Zuvor hatten die Fachbüros Untersuchungen durchgeführt, und umfangreiche Maßnahmenkataloge zur Wiederherstellung dieser Gewässer erarbeitet. Die Mitglieder der „Hochwasserpartnerschaft Ahr“ hatten sich im Vorfeld darauf verständigt, ein regionales, länderübergreifendes Hochwasservorsorge-Konzept Ahr zu erstellen. Dies erfolgt insbesondere in Hinblick auf die Wiederherstellung der Gewässerökologie sowie die Schaffung von Rückhaltefunktionen und Abflussflächen in besiedelten Bereichen. Der Kreis- und Umweltausschuss Ahrweiler hatte danach beschlossen, fünf Einzel-Abschnitte zu bilden: Diese umfassen die Städte Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie die Verbandsgemeinden Altenahr und Adenau. In der Verbandsgemeinde Adenau wurde zusätzlich ein weiterer Teilabschnitt gebildet, da es hier neben der Ahr mit dem Adenauer Bach, dem Trierbach und dem Nohner Bach drei Gewässer II. Ordnung gibt, die aufgrund ihrer Länge gesondert betrachtet werden müssen. Und eins wurde an diesem Abend klar: Hochwasser kann man nicht vermeiden, jedoch sehr wohl dessen Auswirkungen minimieren. So erfüllt das Konzept gleich zwei wichtige Aspekte: Den Schutz der Bevölkerung, und die Wiederherstellung der Strukturvielfalt des wertvollen FFH-Fließgewässers Ahr. Klar ist aber auch: Die ganzen Planungen können kein umfassendes Hochwasserschutzkonzept darstellen. Vielmehr ist dies jedoch ein wichtiger Baustein innerhalb eines Gesamt-Hochwasserkonzeptes.

Herausfordernde Problematik

Zur Einführung hatte Anja Toenneßen, Leiterin für Aufbau und Nachhaltigkeit bei der Kreisverwaltung Ahrweiler, die Problematik an Ahr und deren zahlreichen Nebenflüssen dargestellt. Das Einzugsgebiet der Ahr betrage 90 Kilometer. Geräumt worden seien hier bereits Holz-, Metall-, Beton- und Siedlungsabfälle. Und einige Maßnahmen konnten ebenfalls schon durchgeführt worden, wie etwa die Wiederherstellung von Auenbereichen zwischen Liers und Hönningen. Weitere Arbeiten sollen noch im laufenden Jahr folgen, soweit die betroffenen Flächen verfügbar seien. Für diese Abschnitte entlang der Ahr wurden fünf Einzelkonzepte, durch fünf verschiedene Ingenieurbüros, zeitgleich erstellt. Ein weiteres Büro soll jetzt die jeweiligen Einzelkonzepte zu einem Gesamtkonzept zusammenführen. So sei bei der Umsetzung ein einheitliches Vorgehen sichergestellt. Eines wurde an diesem Abend auch klar: Die Ahr braucht mehr Raum. Und Toenneßen betonte, dass der Landkreis Ahrweiler am Erwerb des 30 Meter breiten, abgeflachten Gewässer-Randstreifen an der Ahr zwischen Rech und Dernau ein großes Interesse habe. Der Kaufpreis bewege sich nach aktuellem und ehemaligen Richtwert.

Bei der abschließenden Diskussion wurde vorgebracht, dass zwischen Rech und Dernau sowie Dernau und Marienthal noch schier riesige Erd- und Lehmhügel aus der Überflutungszeit bestehen. Hierzu führte Anja Toenneßen aus, dass dort die Arbeiten zu deren Beseitigung laufen. In Anbetracht der gewaltigen Erdmassen werde dies aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Und beim vorgestellten Wiederherstellungsprojekt für die Ahr wurde klar: Man darf sich keine Illusionen machen - die Umsetzung des ganzen Projekts wird einen längeren Zeitraum erfordern, wenn es wirksam sein soll. Ein Dernauer Bürger wollte wissen, ob es bei der zwischen Rech und Dernau geplanten Weinbergs-Flurbereinigung nahe der Ahr zu Anschüttungen kommen werde. Hierauf ging der anwesende Vertreter des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum jedoch nicht ein. Die durch die Flut zerstörten neuen Rebanlagen müssen als „Längszellen“ aufgebaut werden.

Eine absolute Engstelle ist die Felsnase am Fuß der Saffenburg in der Mayschosser Ortsmitte - kurz oberhalb des weggeschwemmten Fußballplatzes. Hier wünscht man sich in Mayschoß dringend eine Lösung. Weitere Rückfragen beantworte auch Joachim Gerke, Abteilungsleiter Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord. In der sachlich geführten Diskussionsrunde gab es durchaus Lob für die Arbeit der Behörden. Weitgehend offen blieb dennoch eine zweite, wichtige Frage, die den Bürgern große Sorgen macht: Was geschieht mit den - teilweise großflächig einplanierten Erd- und Geröllmassen an etlichen Stellen des Ahrufers sowie ehemaligen Überflutungsflächen? Laut Gerke sind hier Verfahren anhängig. Mehr führte er hierzu jedoch nicht aus. Wegen der Wieder-Errichtung von Anlagen in Gewässernähe führte Gerke aus, dass etwa für den Wiederaufbau von Campingplätzen die Uferbereiche tiefer gelegt werden müssten, und im Hinterland ein Terrassenartiger Aufbau möglich sein soll. Dies hängt aber vom jeweiligen Einzelfall ab. Zu Hochwasser-Pegeln und Gewässerkarten bot Joachim Gerke eine gesonderte Informationsveranstaltung an.

Zuvor hatte Michael Probst vom „Büro Björnsen Beratende Ingenieure“ die geplanten umfangreichen Maßnahmen am Flussabschnitt zwischen Reimerzhoven und Marienthal ausführlich, und gut verständlich dargestellt - unterlegt durch diverse Fotos und Graphiken. Probst betonte die hohe Strukturvielfalt der Ahr. l

Fünf Einzelabschnitte geplant

So sollen etwa durch „Buhnen“ (Gabionen) in verschiedenen Bereichen Ausschwemmungen und Abtragungen am Gewässerufer der Ahr künftig verhindert werden. Und der Fluss gleichzeitig eine neue Dynamik finden können. An anderen Stellen wird Material, vor allem aufgelaufene Kiessteine, aus dem Flussbett entfernt werden. Grund hierfür ist, dass die Ahr dort unter einer dicken Kiesschicht fließt - gerade im Sommer ein großes Problem für das Gewässer sowie Tiere und Pflanzen in diesem FFH-Bereich. Eingebracht werden sollen wieder für Gewässerlebewesen wichtige Substrate, die nach der Flut nur noch unterhalb Mayschoß vorhanden sind. Und nur hier habe die Ahr noch Habitats-Qualität. Probst verdeutlichte auch die hohe Bedeutung des Begleitgrüns durch Bäume. Die Ahr werde sich in heißen und niederschlagsarmen Sommern sonst stark erwärmen. Diese Gefahr bestehe auch durch die von der Flut verursachten Verbreiterungen der Ahr, beispielsweise in Liers. Entscheidender Faktor ist für Michael Probst: Wie viel Ablusskapazität hat die Ahr selbst als Gewässer? Hieraus ergebe sich, wie viel Retentionsraum schließlich benötigt werden.

Als weitere, relativ schnell umsetzbare Maßnahme zu Rückhaltung schwerer Gegenstände, etwa Schadholz, schlägt der Björnsen-Fachmann die Anlage von „Rechen“ nach Schweizer Modell vor: Einer soll direkt oberhalb des Ahrbogens bei Pützfeld, ein weiterer unterhalb Rech entstehen. Diese sollen in einer Reihe aus eingerammten Baumstämmen ihren Beitrag zum Hochwasserschutz leisten und Treibgut auffangen. Insgesamt werden rund 60 Einzelmaßnahmen vorgeschlagen. Darüber hinaus haben die Ingenieurbüros auch Gespräche mit den Nachbarkommunen Daun, Euskirchen, Bad Münstereifel und Blankenheim sowie wegen der Auswirkungen der weiterhin nach wie vor umstrittenen A 1 geführt. Die gesamten Projekte werden durch das Land Rheinland-Pfalz mit 90 Prozent bezuschusst.

Michael Probst stellte die geplanten Maßnahmen in Dernau vor.  Foto: WITE

Michael Probst stellte die geplanten Maßnahmen in Dernau vor. Foto: WITE

Weitere Themen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Herbstpflege
Stein- und Burgfest
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Tag des Bades 2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel -klein
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler