In der Ortsgemeinde Mayschoss ist in diesem Jahr viel passiert.  Foto: Michael Streich (Ahrkopter360)

Am 20.12.2024

Allgemeine Berichte

Viele wichtige Projekte wurden auf den Weg gebracht

Flut: Wie läuft der Wiederaufbau in Mayschoß?

Mayschoß. Die Zukunft Mittelahr AöR, die Wiederaufbau- und Projektentwicklungsgesellschaft der Ortsgemeinden Dernau, Rech und Mayschoss, resümiert zum Jahresende die zurückliegenden Monate und informiert über den Stand des Wiederaufbaus an der Mittelahr.

Wiederaufbau der Dorfmitte verzögert sich

Auch in der Ortsgemeinde Mayschoss ist in diesem Jahr viel passiert und viele Wiederaufbauprojekte konnten in den Planungen vorangetrieben werden. Bei einem der zentralen Projekte des Ortes, dem Wiederaufbau des Waagplatzes, konnten bisher jedoch nicht die gewünschten Fortschritte erzielt werden. Der Waagplatz, auf dem nahezu alle offiziellen Feierlichkeiten des Ortes stattfinden, wurde samt des dazugehörigen Weinbrunnengebäudes in der Flutnacht stark beschädigt. Der Platz konnte bereits kurz nach der Flut provisorisch hergerichtet werden und wird seither wieder genutzt. Die Planung sieht vor, das irreparabel beschädigte Weinausschankgebäude abzureißen und dieses in einen Gemeinschaftsbau mit der Freiwilligen Feuerwehr zu integrieren. Darüber hinaus soll der Platz eine neue, ansprechende Gestaltung erfahren und in Zukunft multifunktional einsetzbar sein. Aufgrund ungeklärter Rahmenbedingungen sowie teils komplexer bürokratischer Abstimmungsprozesse muss das Projekt jedoch vorerst zurückgestellt werden. Ebenfalls schwierig gestaltet sich die Neuerrichtung der Brücke am Sportplatz, die in der Flutnacht weggerissen und vollständig zerstört wurde. Die Unterlagen zur Errichtung einer überströmbaren Niedrigbrücke im Bereich der ehemaligen Kläranlage wurden im September 2023 bei den zuständigen Behörden eingereicht. Eine Entscheidung steht aktuell noch aus. Alle weiteren Projekte in diesem Bereich, wie beispielsweise der Wiederaufbau des Sportplatzes, sind von dieser abhängig und können ohne einen Bescheid nicht vorangebracht werden.

Viele Projekte fertig gestellt

Zum Abschluss gebracht werden konnte der Wiederaufbau des Spielplatzesim Auel. Dieser wurde nach einer provisorischen Wiederherrichtung kurz nach der Flut im Frühjahr final instandgesetzt und infolgedessen offiziell wiedereröffnet. Darüber hinaus konnte die Wiederherstellung der Wirtschaftswege innerhalb des Ortes abgeschlossen werden. Die Wirtschaftswege, die insbesondere für Winzer, Landwirte und Förster von enormer Bedeutung sind, wurden vor allem in ufernahen Bereichen durch die Starkregenereignisse beschädigt bzw. in Teilen vollständig zerstört. Bei der Wiederherstellung lag der Fokus darauf, die Wege nachhaltig und resilient wiederaufzubauen, um erneute Beschädigungen bei künftigen Starkregenereignissen möglichst zu minimieren. Ein weiteres bedeutendes Projekt in der Ortsgemeinde Mayschoß war die Neuerrichtung der Stromund Wasserleitung zur Burgruine Saffenburg. Die ursprüngliche Trasse, die vom Sportplatz hinauf zur Burgruine führte, war in der Flutnacht vollständig zerstört worden. Nun wurde die Strom- und Wasserversorgung durch eine neue, hochwasserresiliente Trasse wiederhergestellt, die vom Bereich des Bahnhofs zur Saffenburg verläuft. Damit konnte auch der Betrieb der Saffenburghütte, einer zentralen touristischen Infrastruktur des Ortes, gesichert werden.

Wichtige Fortschritte

Bei den Projekten „Ahrufermauer“ sowie „Hochwasserleiteinrichtung in Laach“ konnten wichtige Fortschritte erzielt werden. Die Ahrufermauer, die in Teilen aus Naturstein und aus Beton bestand, wurde auf einer Länge von circa 250 Metern stark beschädigt und teilweise weggerissen. Neben der Hauptfunktion als Absturzsicherung des Gehweges entlang der B267 hat die Mauer einen weiteren positiven Nebeneffekt, da sie in kritischen Bereichen Wasser aus dem Ort zurückhält. Die Planungsleistungen für die Wiederherrichtung wurden im Sommer an ein Ingenieurbüro vergeben. Die Einreichung der Unterlagen zu den wasserrechtlichen Grundlagen ist im September 2024 erfolgt. Diese werden aktuell durch die zuständigen Behörden geprüft. Im Bereich der Hochwasservorsorge konnte mit der Fertigstellung einer Zwischenlösung im Ortsteil Laach ein wichtiger Beitrag geleistet werden. Die Hochwasserleiteinrichtung der Ortsgemeinde Mayschoss, die in der Flutnacht vollständig zerstört wurde, ist durch ein provisorisches Dammbalkensystem ersetzt worden. Diese Anlage soll den tieferliegenden Ortsteil Laach bei einem Übertreten der Sink- und Straßeneinläufe auf der Bundesstraße sowie bei einem Übertreten der Ahr im Bereich Reimerzhoven schützen. Da ein dauerhaftes Streifenfundament erst nach Abschluss der Arbeiten an der Ahrtalbahn und vor dem Ausbau der Bundesstraße eingebaut werden kann, wurde in Abstimmung mit der SGD Nord eine bautechnische Zwischenlösung entwickelt. Nach Bewilligung der Fördermittel im Herbst 2023 und der Vergabe der Bauleistung im März 2024 konnten die Bauarbeiten im Juni beginnen und bereits im Juli 2024 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Zukunft Mittelahr AöR wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr. Die Wiederaufbaumaßnahmen in der Ortsgemeinde Mayschoss gehen im Jahr 2025 in eine entscheidende Phase. Alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck an der weiteren Umsetzung und freuen sich auf die Projekte im kommenden Jahr.

In der Ortsgemeinde Mayschoss ist in diesem Jahr viel passiert. Foto: Michael Streich (Ahrkopter360)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Stein- und Burgfest
Herbstpflege
Stein- und Burgfest
Empfohlene Artikel

Neuwied/Dernbach. Auf der A3 Fahrtrichtung Frankfurt nach Köln hat sich ein Unfall mit mehrere Fahrzeugen auf allen Fahrstreifen ereignet. Aufgrund dessen hat sich hier (Stand 12:05 Uhr) bereits ein Rückstau von 4 Kilometern mit 46 Minuten Zeitverlust gebildet. Das meldet der ADAC Staumelder.

Weiterlesen

Rech. In diesem Jahr war für eine 3- bis 4-tägige Wochenendfahrt keine Zeit, weshalb der Radclub Rech beschloss, einen längst überfälligen Besuch der Straßenmeisterei in Blankenheimerdorf bei den ehemaligen Kollegen des aktiven Mitglieds Fred Sebastian durchzuführen. Nun starteten die zwölf Radsportfreunde bei extremen sommerlichen Temperaturen in Dernau.

Weiterlesen

Ahrtal. „Der Wiederaufbau der Schieneninfrastruktur im Ahrtal schreitet mit großen Schritten voran. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz freut sich, dass es gemeinsam mit dem zuständigen Aufgabenträger, dem Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Nord, gelungen ist, ein gutes SPNV-Konzept für das Ahrtal und das angrenzende linke Rheintal zu planen, das ab Dezember...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler