Allgemeine Berichte | 29.10.2021

Die Flutnacht im Juli 2021 stellte das Leben von Daniela L. und ihrer Familie auf den Kopf und änderte es grundlegend

Flutnacht: „Wir werden dieses Rauschen nicht mehr los“

Daniela L. mit Leandro.Foto: privat

Region. Daniela L. wohnte mit ihrem Mann Sascha und ihrer Tochter in einem Fachwerkhaus in Hellenthal. Vor 18 Jahren hatten sie es zusammen gekauft und seitdem liebevoll kernsaniert und renoviert. Die Familie freute sich auf Zuwachs, denn bald sollte Enkel Leandro das Licht der Welt erblicken. Dafür haben seine Großeltern in der oberen Etage zwei zusätzliche Räume ausgebaut. Alles schien perfekt. Doch dann kam die Flutnacht und änderte alles.

Wie haben Sie die Nacht des Hochwassers erlebt?

Abends gegen 21 Uhr bemerkte meine Tochter, dass sich das Wasser in der Toilette nicht abspülen lässt. Kurze Zeit später drückte es auch schon aus der Dusche nach oben.

Eine Stunde lang haben wir einen kleinen Wall gebaut, um das Wasser zurückzuhalten, aber gegen 23 Uhr kamen nur noch braune Wassermassen. Sie waren überall. Wir standen da, nur in unserer Unterwäsche, und haben uns panisch in die oberen Etagen gerettet. Dort haben wir dann gesessen und gewartet. Mit unserer diabeteskranken, hochschwangeren Tochter. Ohne Strom, ohne Mobilfunk. Unter uns rauschte der Fluss. Dieses Geräusch verfolgt mich ständig. Ich werde es nicht mehr los. Wir wussten nicht, ob die Wände halten oder das ganze Haus unter uns einstürzt. Erst morgens gegen 5 Uhr sahen wir, dass das Wasser sich langsam zurückzieht. Das war die schlimmste Nacht unseres Lebens.

Wie ging es dann weiter?

Die ersten Tage haben wir wie in Trance erlebt. Wir haben einfach funktioniert. Mein Mann und ich schlafen auf Matratzen oben auf dem Speicher und für meine Tochter und das Enkelkind haben wir zwei Zimmer, die in Ordnung sind. Im Untergeschoss ist nichts mehr. Wände und Böden sind raus. Es ist alles kaputt. Hinzu kommt unsere große Sorge um Leandro. Er kam schwerkrank auf die Welt.

Wie verlief Leandros Geburt?

Er wurde Ende Juli mit einem geplanten Kaiserschnitt auf die Welt geholt. Zum einen, weil unsere Tochter aufgrund des Hochwassers unter enormem Stress litt, zum anderen, weil sie Diabetikerin ist. Man riet uns dazu, den Termin vorzuverlegen.

Wir fuhren also morgens in die Klinik, es wurde ganz normal ein CTG geschrieben, doch plötzlich wurde es sehr hektisch. Es waren keine Herztöne mehr zu hören und Leandro wurde per Notkaiserschnitt innerhalb von sechs Minuten auf die Welt geholt. Er hatte eine schwere Sauerstoffunterversorgung erlitten, musste 20 Minuten reanimiert werden und wurde anschließend drei Tage „heruntergekühlt“ – in eine künstliche Hypothermie. Während dieser Zeit hat er eine Hirnblutung erlitten und eine anschließende Untersuchung im MRT hat gezeigt, dass er schwerste Schäden in Großhirn hat.

Wie geht es Leandro heute?

Aktuell ist es so, dass das Hirnwasser drückt und die Ärzte überlegen, einen Shunt zu legen, um es ablassen zu können. Er wird künstlich beatmet. Wir wissen nicht, ob er überlebt und wenn, werden wir ein schwerstbehindertes Kind zu Hause haben.

Wie kam der Kontakt zum Bunten Kreis Rheinland zu Stande?

Von der Oberärztin der Kinderklinik haben wir Kontakt zu einer Psychologin bekommen. Diese hat mit uns zusammen auch alltägliche Dinge überlegt: Wie können wir unsere Spritkosten finanzieren, die sich schnell summiert haben, weil wir die Strecke aus der Eifel jeden Tag nach Sankt Augustin gefahren sind. Sie hat uns dann an den Bunten Kreis Rheinland vermittelt.

Zunächst stand im Raum, einen kostenlosen Kredit von der Krankenkasse zu bekommen, das kam für uns allerdings nicht in Frage, da wir durch das Hochwasser schon enorm verschuldet sind. Aber der Verein konnte uns auf andere Weise sofort unterstützen. Als ich davon erfuhr, bin ich weinend zusammengebrochen.

Wie leben Sie derzeit?

Wir hatten Glück, dass wir unsere Heizung unter dem Dachgeschoss haben. Wir verfügen über Heizung, warmes Wasser und Strom, das ist sehr viel mehr, als viele andere Menschen in der Region haben.

Es kommen Freunde und Bekannte zum Helfen. Wir brauchen Baumaterialien, wir brauchen Geld, der Schaden liegt bei ca. 100.000 Euro. Es fehlt eigentlich überall und während ich das erzähle, kommen mir schon wieder die Tränen. Das ist einfach unser zu Hause. Wir wollen und können nirgendwo anders hin und wir hoffen so sehr, dass Leandro dort auch eines Tages einziehen wird.

Pressemitteilung

Bunter Kreis

Flutnacht: „Wir werden dieses Rauschen nicht mehr los“

Daniela L. mit Leandro.Foto: privat

Leser-Kommentar
03.11.202107:40 Uhr
Kulak Monika

Ich wünsche ganz viel Kraft für die Zukunft.Wir waren in ähnlicher Situation.Gott sei Dank wurde unser körperlich schwer behinderter Enkelsohn von der DLRG aus dem ersten Stock unseres Hauses gerettet.Wir fühlen mit ihnen.

02.11.202117:21 Uhr
Emanuel Gronau

Der Bericht von Daniela L. ist wirklich erschütternd. Ich selbst habe hier in Bayern vor rund 6 Wochen die Initiative "Fluthilfe Oberland" gegründet, die von der Flut schwer getroffenen Familien einen kostenlosen Erholungsurlaub hier in Bayern ermöglicht. Ich würde Ihr und ihrer Familie gerne so einen Urlaub vermitteln. Das kann jetzt zeitnah, in den Weihnachtsferien oder auch erst im kommenden Jahr sein.
Es würde mich sehr freuen, wenn mich die Familie unter "fluthilfe.oberland@gmail.com" kontakten würde. Im Übrigen wünsche ich alles Gute und drücke die Daumen für Leandro!
Emanuel Gronau aus Weilheim in Oberbayern

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Imageanzeige
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Autofahrer scherte in Gegenverkehr aus

L254: Drei Schwerverletzte nach Frontalcrash

St. Katharinen. Am 19. September gegen 13.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der L254, in Höhe der Ortschaft Grendel. Ein 36-Jähriger befuhr die L254 mit seinem PKW in Fahrtrichtung Sankt Katharinen in einer Fahrzeugkolonne hinter zwei weiteren PKW. Aus derzeit noch unbekannten Gründen scherte dieser plötzlich aus und kollidierte mit einem auf der Gegenfahrbahn fahrenden 39-jährigen PKW-Fahrer.

Weiterlesen

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp Fest in Ettringen
Seniorengerechtes Leben
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025