Fotogalerie: Weihnachtsdorf in Waldbreitbach eröffnet
Am 26.11.2022
Allgemeine Berichte
Fotogalerie: Weihnachtsdorf in Waldbreitbach eröffnet
Waldbreitbach. Seit über 30 Jahren verwandelt sich der Ort Waldbreitbach im Wiedtal in das Weihnachtsdorf Waldbreitbach. Dabei wird der gesamte Ort selbst wird mit weihnachtlichen Attraktionen und zahlreichen Krippen geschmückt.
Am Freitag, 25. Oktober wurde das Weihnachtsdorf offiziell eröffnet und wird bis zum 29. Januar 2023 stimmungsvoll in goldenem Glanz erstrahlen. Alle Attraktionen im Dorf bleiben bis zum letzten Sonntag im Januar aufgebaut und können täglich bei freiem Eintritt besucht werden. Impressionen von der Eröffnung des Weihnachtsdorfes sehen Sie in unserer Fotogalerie.
Fotogalerie: Weihnachtsdorf Waldbreitbach
/
Auf dem 18 Meter hohen Zunftbaum leuchten 10 000 LEDs.
Foto: HEP
Am urigen Kaffeehaus gab es Glühwein und Döppekooche.
Foto: HEP
Beim gesamten Eröffnungsrundgang war auch das Christkind anwesend.
Foto: HEP
Das Christkind war für die Kinder der absolute Hit.
Foto: HEP
Der schwimmende Adventskranz hat einen Durchmesser von 8 Metern.
Foto: HEP
Der schwimmende Adventskranz ist ein beliebtes Fotomotiv.
Foto: HEP
Der Stern von Bethlehem im Hang über Waldbreitbach besteht aus etwa 3000 LEDs.
Foto: HEP
Der Stern von Bethlehem im Hang über Waldbreitbach.
Foto: HEP
Dicht gedrängt standen die Besucher an der Krippe im Freien.
Foto: HEP
Die auf der Wied schwimmende Krippe wird in wechselnden Farben angestrahlt.
Foto: HEP
Die Kapelle Wiedklang spielte zum Schluss des Rundgangs auf der Wiedbrücke.
Foto: HEP
Die Krippenführer ließen Kinder per Fernbedienung die Beleuchtung anschalten.
Foto: HEP
Die Schwibbogenkrippe auf dem Marktplatz wurde von vielen Besuchern bestaunt.
Foto: HEP
Die Schwibbogenkrippe.
Foto: HEP
Etwa 100 Pechfackeln hatte der Gewerbeverband an die Teilnehmer der Weihnachtsdorferöffnungen ausgegeben.
Foto: HEP
Leckeren Döppekooche gab es zum Abschluss beim Bootsverleih.
Foto: HEP
Waldbreitbachs Erster Beigeordnete Victor Schicke eröffnete das Weihnachtsdorf.
Foto: HEP
Weihnachtspyramide und Geschenkpakete waren das passende Ambiente für das Christkind.
K. Schmidt:Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
Detlev Koch:Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht.
Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.
Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.
Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.
Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.
Bendorf. Am 3. und 4. November 2025 finden Hangsicherungsarbeiten zwischen Bendorf und Sayn entlang der L 306 statt. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer Tagesbaustelle durchgeführt.
Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.