Erwartungsgemäß herrschte am Friedensstand der ukrainischen Gruppe ständig großer Besucherandrang. Fotos: TE

Am 27.09.2022

Allgemeine Berichte

Mosaik der Kulturen hatte ins Kapuzinerkloster eingeladen

Friedliches Miteinander aller Ethnien betont

Cochem-Zell. Unter dem Motto „Gemeinsam in Frieden leben“ eröffnete die Integrationsbeauftragte des Landkreises, Ramona Junglas, die mittlerweile zur Tradition gewordene Veranstaltung Mosaik der Kulturen. Bewährter Austragungsort in diesem Jahr war einmal mehr das städtische Kapuzinerkloster mit den Räumlichkeiten Pater-Martin-Saal, Maria-Elisabeth-Saal, Refektorium, dem Klosterinnenhof sowie dem angrenzenden Schulhof der Grundschule. Herzliche Grußworte im Rahmen der Eröffnung fanden neben Landrat Manfred Schnur ebenso die beiden Bürgermeister Walter Schmitz und Wolfgang Lambertz, denen sich religiöse Leitworte der anwesenden Geistlichkeit anschlossen. Mit bolivianischer Musik und Tanzeinlagen aus dem südamerikanischen Land startete das unterhaltsame Bühnenprogramm, das überwiegend von Tanz, Musik, Gesang und Schauspiel geprägt war. Hier verdienten sich im Anschluss an die bolivianische Performance, die Streetdance-Tanzgruppe und die Ballettformation des TUS Kaisersesch, sowie eine ukrainische Tanz- und Singgruppe für ihre Darbietungen den Beifall des erfreuten Publikums. Auch geizte dieses bei den gelungenen Auftritten der Musical AG der Realschule plus Kaisersesch, den Beiträgen des Koptischen Chors, dem Akkordeon Orchester Vulkaneifel sowie dem Storytelling von Emad Girgis nicht mit Applaus. Unter dem Titel „Beethoven-Mosaik“, einer gemeinsamen musikalischen Schlussaktion (Rudelsingen) mit Beteiligung des Familienchors Brauheck, setzte man unter der Regie von Kantorin Marion Oswald den klangvollen Schlussakkord des Bühnenprogramms.

Internationale Kunst-, Spiel-, Spaß-, Ess- und Trinkkultur

Gut besucht waren auch die anderen Eventräumlichkeiten, in denen neben einigen Info- und Aktionstischen auch diverse Stände betreffend internationale Kunst-, Spiel-, Spaß-, Ess- und Trinkkultur aufgebaut waren. Diesbezüglich waren Länder von Südamerika über Europa bis nach Asien vertreten und diese konnten mit ihrer Angebotsvielfalt die Veranstaltungsbesucher nachhaltig beeindrucken.

Vor allem die zum Teil exotisch anmutenden Gaumenfreuden standen beim ebenfalls international vertretenen Publikum hoch im Kurs. Ein Umstand, der den gewogenen Anbietern immer wieder ein freudiges Lächeln ins Gesicht zauberte. Erwartungsgemäß großer Andrang herrschte am Friedensstand der ukrainischen Gruppe, der mit farbenfrohen Textilhandarbeiten und buntem Blütenkopfschmuck überwiegend Kids anlockte. Die Graphiken- und Bilderausstellung von Künstlern aus Kaisersesch in Kooperation mit dem MGH traf ebenso auf Interessenten wie der Infostand der Kreisverkehrsschule mit seinen Lehrspielzeugen. Virtuelles Schweißen war beim Stand der Handwerkskammer angesagt, wo sich auch ungeschickte Handwerker die Finger nicht verbrennen konnten. Zur Kaffeezeit am Nachmittag stand dann der Kuchen- und Brezelstand im Fokus des Interesses, wobei zu den süßen Backwaren auch frisch aufgebrühter Tee mundete. Abschließender

Höhepunkt war die Verlosung eines Fahrrades unter den TeilnehmerInnen der Veranstaltung, das von Radsport Schrauth (Cochem) gespendet wurde. Eine friedliche, fröhliche und kurzweilige Veranstaltung, die auf ehrliche Werbung für das Miteinander aller Ethnien setzte.

In diesem Jahr fand die Traditionsveranstaltung Mosaik der Kulturen im Cochemer Kapuzinerkloster statt.

In diesem Jahr fand die Traditionsveranstaltung Mosaik der Kulturen im Cochemer Kapuzinerkloster statt.

Friedliches Miteinander aller Ethnien betont
Friedliches Miteinander aller Ethnien betont

Erwartungsgemäß herrschte am Friedensstand der ukrainischen Gruppe ständig großer Besucherandrang. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Heizölanzeige
Herbstpflege
Reinigungskraft
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler