Allgemeine Berichte | 23.05.2025

Premiere beim Weinmarkt: Erstmals ist ein Mann unter den Ahrweinhoheiten-Kandidaten

Fünf Bewerbungen, eine Krone: Wahl der Ahrweinhoheiten 2025/26

Die Kandidatinnen und der Kandidat: v.li. Laura Graf, Alina Riske, Felix Lüdenbach, Katharina Bongart und Elena Schmitz. Fotos: Christian Lipowski/Nico Sebastian/Hagen Hoppe/Dominik Ketz/Klaus Geck

Kreis Ahrweiler. Zum Auftakt des Weinmarkts der Ahr am Freitag, 6. Juni, wird auf dem Ahrweiler Markt die neue Ahrweinkönigin oder der Ahrweinkönig 2025/26 sowie eine Ahrweinprinzessin oder ein Ahrweinprinz gekrönt. Der Ahrwein e.V. richtet die Wahl aus, bei der erstmals auch ein männlicher Bewerber antritt.

Insgesamt stellen sich fünf junge Menschen aus dem Ahrtal der Wahl. Carolin Groß, Ahrwein-Referentin, zeigt sich erfreut über das große Interesse: „Wir sind überwältigt vom Interesse an diesen Ehrenämtern und hätten nicht damit gerechnet, dass sich in diesem Jahr gleich vier Kandidatinnen und ein Kandidat zur Wahl stellen.“

Die neuen Hoheiten übernehmen ihre Ämter von der amtierenden Ahrweinkönigin Annabell Stodden aus Rech und der Ahrweinprinzessin Laura Nietgen aus Dernau. Sie werden das Ahrtal und den Ahrwein ein Jahr lang bei zahlreichen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Region vertreten. Die Wahl erfolgt durch eine 40-köpfige Fachjury aus Winzern, Gastronomen und Touristikern. Neben Fachwissen über den Ahrwein und das Ahrtal sind bei der Befragung auch Charisma und Schlagfertigkeit gefragt. Zudem steht eine Blindverkostung auf dem Programm.

Die Kandidatinnen und der Kandidat im Überblick

Laura Graf (Ahrweiler): Die 25-jährige Sozialarbeiterin und Masterstudentin stammt aus einer weinbauverbundenen Familie. Für sie ist die Traubenlese ein besonderer Moment im Jahr, geprägt von Gemeinschaft und Genuss. In ihrer Freizeit widmet sie sich dem Tanzen sowie der Patisserie und Konditorei.

Alina Riske (Dernau): Die 24-Jährige ist Ortsweinkönigin in Dernau und stammt aus einer Winzerfamilie. Als Kauffrau für Büromanagement arbeitet sie bei einem regionalen Fensterbauunternehmen. Sie möchte ihr Wissen im Ehrenamt erweitern und das Ahrtal repräsentieren. Außerdem engagiert sie sich im Karnevalsverein und trainiert eine Funkengruppe.

Felix Lüdenbach (Heimersheim): Als erster Ahrtaler Weinkönig stellt sich der 28-jährige Erzieher erneut zur Wahl. Durch sein bisheriges Amt hat er Einblicke in die Arbeit der Winzer gewonnen und möchte deren Leidenschaft weitergeben. Neben seiner Tätigkeit in einer Kindertagesstätte ist er im Karneval aktiv und trainiert mehrere Tanzgruppen.

Katharina Bongart (Bad Neuenahr): Die 19-jährige Bankkauffrau in Ausbildung ist amtierende Weinprinzessin in Bachem. Ihre Verbundenheit zur Region zeigt sich auch im Engagement im örtlichen Karneval. Ihr Ziel ist es, anderen Menschen die Heimat und den Ahrwein näherzubringen.

Elena Schmitz (Rech): Die 29-jährige Sachbearbeiterin im Vertrieb eines Weinhandels ist Ortsweinkönigin in Rech. Beruflich wie privat ist sie eng mit dem Weinbau verbunden und bringt praktische Erfahrung aus der Arbeit im Weinberg mit. Sie möchte zeigen, was das Ahrtal zu bieten hat.

Lukas Sermann, Vorsitzender des Ahrwein e.V., würdigt das Engagement der Bewerberinnen und des Bewerbers: „Unsere fünf Kandidatinnen und Kandidaten verdeutlichen nicht nur, dass das Thema Ahrwein bei jungen Leuten hochaktuell ist, sondern auch, wieviel Engagement und Herzblut unser Weinbaugebiet kennzeichnet.“ Er dankt ebenso wie Carolin Groß den scheidenden Majestäten für ihr Engagement. Annabell Stodden wird sich weiterhin mit dem Thema Ahrwein befassen und das Ahrtal bei der Wahl der Deutschen Weinkönigin im September vertreten. BA

Die Kandidatinnen und der Kandidat: v.li. Laura Graf, Alina Riske, Felix Lüdenbach, Katharina Bongart und Elena Schmitz. Fotos: Christian Lipowski/Nico Sebastian/Hagen Hoppe/Dominik Ketz/Klaus Geck

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Werner D., bekanntlich ist der tödliche Lichtbogen längst übergesprungen, bevor Sie die Oberleitung in 5,5 m Höhe erreicht haben. Deshalb weist die Bahn ja auf den einzuhaltenden Sicherheitsabstand von 3 m hin.
  • H. Schüller: Ihre Behauptung ist falsch, denn jeder größere Vogel kann die Isolatorlänge leicht überbrücken und verbrennt dann im Lichtbogen aus der Oberleitung. Kein einziger der rund 880 aufgestellten Fahrleitungsmasten...
  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Kreishandwerkerschaft
Generalappell
Stadt Linz
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der Malteser Hilfsdienst e.V. im Kreis Ahrweiler wird seinen Rikscha-Dienst erweitern. In Kooperation mit der Sozialstation Adenau - Altenahr und dem Quartier³ - dem Quartiersprojekt von Hönningen, Ahrbrück und Kesseling wird es ab dem Frühjahr 2026 rund um Hönningen kostenlose Rikscha-Ausflugsfahrten für Menschen mit Beeinträchtigung geben.

Weiterlesen

Remagen. Die SPD Stadtratsfraktion Remagen und SPD-Kreistagsfraktion haben mit großem Bedauern die Pressemeldung des Bürgermeisters Ingendahl zu einer möglichen Schließung des Klinikums mit dem Standort in Remagen zur Kenntnis genommen. Offenbar ist es zu keiner Einigung zwischen dem Investor und der Insolvenzverwaltung gekommen. Auch wenn man den neuen Investor nicht gut kenne, war man vor Ort zuversichtlich, dass die Verhandlungen zu einem guten Abschluss kommen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zeuge alarmierte Polizei wegen unsicherer Fahrweise

Kreis Altenkirchen: LKW-Fahrer mit 2,3 Promille erwischt

Herdorf. Ein Zeuge meldete der Polizei am 13. November gegen 15.30 Uhr einen im Bereich der Hellertalstraße vor ihm fahren LKW, welcher sehr unsicher geführt werde. Dabei soll es immer wieder zu Gefährdungen anderer gekommen sein.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige KW 46
Anzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#