Allgemeine Berichte | 31.01.2024

Neue kostenlose Online-Vortragsreihe

Garten, Boden und Wasser

Kreis MYK. Im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“, das die Integrierte Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz gemeinsam mit der Stadt Koblenz durchführt, findet vom 15. Februar bis 21. März eine neue kostenlose Frühjahrs-Vortragsreihe mit wöchentlichen Online-Veranstaltungen statt. Boden, Wasser, Gartengestaltung und Nischenlebensräume sind ebenso Themen der vom rheinland-pfälzischen Umweltministerium geförderten Veranstaltungsreihe wie das oft schlechte Image von Hornissen und Wespen. Folgende Vorträge können kostenfrei über die Homepage www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen gebucht werden:

Donnerstag, 15. Februar, 18 Uhr, „Boden - ein komplexes Ökosystem“: Ein gesunder Boden ist der Garant für erfolgreiches Gärtnern. Wie wir unseren Boden mit einfachen Mitteln verbessern können, erklärt Eva Hofmann von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz in ihrem Vortrag. Boden ist mehr als nur der Raum, in dem sich die Wurzeln der Pflanzen ausbreiten. Er ist Filter und Speicher für Regenwasser, bindet Nährstoffe und stellt sie den Pflanzen zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Boden Lebensraum für eine unglaubliche Vielzahl von Lebewesen.

Donnerstag, 22. Februar, 18 Uhr, „Hornissen, Wespen und Co. - kein Grund zur Panik“: Einen Bienen- oder Wespenstich haben wohl die meisten schon einmal erlebt. Oft ist ein Stich keine böse Absicht, sondern ein reiner Schutzmechanismus der sogenannten Hautflügler“, die in Deutschland allzu oft auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen. Wie wir uns und Wespen, Hornissen und Co. schützen können, erläutert die Referentin Dr. Melanie von Orlow, Geschäftsführerin des NABU, in ihrem Vortrag.

Donnerstag, 29. Februar, 18 Uhr, „Regenwassermanagement im Garten“: Die Auswirkungen des Klimawandels spüren wir auch in unserer unmittelbaren Umgebung: Extreme Trockenheit, Starkregen, Hitzestress, mehr Wind - all das beeinflusst die Gestaltung und Nutzung unserer Gärten. Die Bewässerung mit Leitungswasser ist nicht mehr zeitgemäß. Die Referentin und Agraringenieurin Elke Blänsdorf zeigt in ihrem Vortrag praktische Lösungen für den Umgang mit Regenwasser. Außerdem gibt sie Tipps zur klimafreundlichen Gestaltung von Wegen und Sitzplätzen im Garten.

Donnerstag, 7. März, 18 Uhr, „Naturnahe Gärten - bei der Planung fängt es an“: Ein naturnaher Garten macht wenig Arbeit, nützt der heimischen Tierwelt und ist auch optisch ansprechend. Die Diplom-Biologin Jutta Over gibt in ihrem Vortrag Anregungen für eine gelungene Gartengestaltung. Zunächst geht es um Grundlagen wie natürliche Bodenbedeckung, geschlossene Kreisläufe und weiche Übergänge. Dann gilt es, die Standortbedingungen wie Boden und Lichteinfall zu klären. Erst danach kann die Grundstruktur aus Wegen, Sitzplätzen, Gehölzgruppen und Beeten erarbeitet werden.

Donnerstag, 14. März, 18 Uhr, „Lebensraum Haus - So geht Artenschutz am Gebäude“: Viele heimische Tierarten haben in unseren Siedlungen ein Zuhause gefunden. Uhus brüten auf Kirchendächern, Wanderfalken auf Funkmasten. Fledermäuse schlüpfen in Rollladenkästen. Doch durch moderne Bauvorschriften, Gebäudesanierungen und einen veränderten Baustil verlieren diese Kulturfolger ihren Lebensraum. Diplom-Biologin Jutta Over, die beim NABU 25 Jahre lang Bürgerinnen und Bürger in Sachen Artenschutz beraten hat, stellt in ihrem Vortrag einige unserer tierischen Mitbewohner vor, erläutert die Gefahren im Siedlungsbereich und macht deutlich, mit welchen Maßnahmen der Lebensraumverlust verhindert werden kann.

Donnerstag, 21. März, 18 Uhr, „Stadtwildpflanzen - Natur vor unserer Haustür“: Jonas Frei, Autor des Buches „Stadtwildpflanzen“, lädt in seinem Vortrag zu Stadtspaziergängen durch die „Flora urbana“ ein und lädt dazu ein, die Natur vor unserer Haustür wahrzunehmen. Ob unscheinbare Blattrosette oder mächtiger Götterbaum: Pflanzen erobern die Stadt. Wie ein Magnet wirkt das Stadtklima auf Wildpflanzen, die im Umland verdrängt wurden. In der Stadt sprießen sie aus den Fugen und siedeln sich auf Brachflächen, Bahntrassen und verwilderten Beeten an.

Weitere Informationen

Alle Vorträge können kostenlos über die Homepage www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen gebucht werden. Weitere Informationen zum Projekt finden Interessierte unter www.mehr-als-nur-gruen.de und können sich dort auch in den E-Mail-Verteiler „Mehr als nur Grün“ eintragen. Hier gibt es regelmäßig Informationen rund um das Thema Biodiversität. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und dem Wunsch, in den „Mehr als nur Grün“-Verteiler aufgenommen zu werden, an biodiversitaet@kvmyk.de. BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Sinziger Weinherbst
Kooperation Klangwelle 2025
Titelanzeige
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Sinzig. Die Stadt Sinzig bereitet in Zusammenarbeit mit der GEWI derzeit die Evaluierung des Verkehrskonzepts für die Innenstadt aus dem Jahr 2005 vor. Sie ist Teil der Stadtsanierung und einer langjährig angelegten städtebaulichen Rahmenplanung zur Realisierung verschiedener Maßnahmen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Ohne den besten Spieler der letzten Saison in der 3. Kreisklasse, Michael Lohner, wird es diese Saison für die 3. Mannschaft erheblich schwieriger.

Weiterlesen

Wiesemscheid. Alle Finger sind noch dran. Kein Bein gebrochen. Das ist die Bilanz des Vater:Kind-Wochenendes 2025. Im Fokus standen schnittige und hochwertige Seifenkisten. Sie galt es zusammenzubauen, zu gestalten und dann damit ein spannendes Rennen zu bestreiten. Gewonnen hat am Ende jede und jeder, denn die ganze Aktion war schlichtweg famos. Die vierte Tour, die sich nur an Väter mitsamt ihren Kindern richtete, nahm die Ankündigung:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ruder-WM: Deutsche Crew will mehr als Platz vier

Jonas Wiesen und die Hoffnung auf eine WM-Medaille

Treis-Karden. Die Ruder-Weltmeisterschaft in Shanghai hat am 21.September begonnen. Mit dabei ist auch ein Ruderer aus unserer Region: Jonas Wiesen von der Rudergesellschaft Treis-Karden steuert den Deutschland-Achter. 2024 wurde das Boot Vizeeuropameister und Vierter der Olympischen Spiele in Paris.

Weiterlesen

Remagen. Nach den erfolgreichen Flohmärkten im April, Mai und August verwandelt sich am 5. Oktober die Rheinpromenade zum letzten Mal in diesem Jahr in ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber. Der Trödel- und Antikmarkt lädt von 11.00 bis 18.00 Uhr dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen. Eine große Auswahl an Gebrauchtem, Dekorativem und Nostalgischem lädt zum Stöbern und Feilschen ein.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ab 6.10.: Blitzer in Remagen

Remagen. Im Zeitraum vom 06. bis 12. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen geplant. In Remagen selbst betreffen die Kontrollen die Bergstraße, Alte Straße und Waldburgstraße. In Kripp sind Messungen in der Quellenstraße und im Batterieweg vorgesehen. In Oberwinter werden der Rheinhöhenweg sowie die Hauptstraße überwacht. In Rolandseck ist eine Kontrolle in der Bonner Straße geplant, und in Unkelbach betrifft die Maßnahme die Oedinger Straße.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Innovatives aus Andernach
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Expertise Bus
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Titel
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#