Allgemeine Berichte | 31.01.2024

Neue kostenlose Online-Vortragsreihe

Garten, Boden und Wasser

Kreis MYK. Im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“, das die Integrierte Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz gemeinsam mit der Stadt Koblenz durchführt, findet vom 15. Februar bis 21. März eine neue kostenlose Frühjahrs-Vortragsreihe mit wöchentlichen Online-Veranstaltungen statt. Boden, Wasser, Gartengestaltung und Nischenlebensräume sind ebenso Themen der vom rheinland-pfälzischen Umweltministerium geförderten Veranstaltungsreihe wie das oft schlechte Image von Hornissen und Wespen. Folgende Vorträge können kostenfrei über die Homepage www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen gebucht werden:

Donnerstag, 15. Februar, 18 Uhr, „Boden - ein komplexes Ökosystem“: Ein gesunder Boden ist der Garant für erfolgreiches Gärtnern. Wie wir unseren Boden mit einfachen Mitteln verbessern können, erklärt Eva Hofmann von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz in ihrem Vortrag. Boden ist mehr als nur der Raum, in dem sich die Wurzeln der Pflanzen ausbreiten. Er ist Filter und Speicher für Regenwasser, bindet Nährstoffe und stellt sie den Pflanzen zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Boden Lebensraum für eine unglaubliche Vielzahl von Lebewesen.

Donnerstag, 22. Februar, 18 Uhr, „Hornissen, Wespen und Co. - kein Grund zur Panik“: Einen Bienen- oder Wespenstich haben wohl die meisten schon einmal erlebt. Oft ist ein Stich keine böse Absicht, sondern ein reiner Schutzmechanismus der sogenannten Hautflügler“, die in Deutschland allzu oft auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen. Wie wir uns und Wespen, Hornissen und Co. schützen können, erläutert die Referentin Dr. Melanie von Orlow, Geschäftsführerin des NABU, in ihrem Vortrag.

Donnerstag, 29. Februar, 18 Uhr, „Regenwassermanagement im Garten“: Die Auswirkungen des Klimawandels spüren wir auch in unserer unmittelbaren Umgebung: Extreme Trockenheit, Starkregen, Hitzestress, mehr Wind - all das beeinflusst die Gestaltung und Nutzung unserer Gärten. Die Bewässerung mit Leitungswasser ist nicht mehr zeitgemäß. Die Referentin und Agraringenieurin Elke Blänsdorf zeigt in ihrem Vortrag praktische Lösungen für den Umgang mit Regenwasser. Außerdem gibt sie Tipps zur klimafreundlichen Gestaltung von Wegen und Sitzplätzen im Garten.

Donnerstag, 7. März, 18 Uhr, „Naturnahe Gärten - bei der Planung fängt es an“: Ein naturnaher Garten macht wenig Arbeit, nützt der heimischen Tierwelt und ist auch optisch ansprechend. Die Diplom-Biologin Jutta Over gibt in ihrem Vortrag Anregungen für eine gelungene Gartengestaltung. Zunächst geht es um Grundlagen wie natürliche Bodenbedeckung, geschlossene Kreisläufe und weiche Übergänge. Dann gilt es, die Standortbedingungen wie Boden und Lichteinfall zu klären. Erst danach kann die Grundstruktur aus Wegen, Sitzplätzen, Gehölzgruppen und Beeten erarbeitet werden.

Donnerstag, 14. März, 18 Uhr, „Lebensraum Haus - So geht Artenschutz am Gebäude“: Viele heimische Tierarten haben in unseren Siedlungen ein Zuhause gefunden. Uhus brüten auf Kirchendächern, Wanderfalken auf Funkmasten. Fledermäuse schlüpfen in Rollladenkästen. Doch durch moderne Bauvorschriften, Gebäudesanierungen und einen veränderten Baustil verlieren diese Kulturfolger ihren Lebensraum. Diplom-Biologin Jutta Over, die beim NABU 25 Jahre lang Bürgerinnen und Bürger in Sachen Artenschutz beraten hat, stellt in ihrem Vortrag einige unserer tierischen Mitbewohner vor, erläutert die Gefahren im Siedlungsbereich und macht deutlich, mit welchen Maßnahmen der Lebensraumverlust verhindert werden kann.

Donnerstag, 21. März, 18 Uhr, „Stadtwildpflanzen - Natur vor unserer Haustür“: Jonas Frei, Autor des Buches „Stadtwildpflanzen“, lädt in seinem Vortrag zu Stadtspaziergängen durch die „Flora urbana“ ein und lädt dazu ein, die Natur vor unserer Haustür wahrzunehmen. Ob unscheinbare Blattrosette oder mächtiger Götterbaum: Pflanzen erobern die Stadt. Wie ein Magnet wirkt das Stadtklima auf Wildpflanzen, die im Umland verdrängt wurden. In der Stadt sprießen sie aus den Fugen und siedeln sich auf Brachflächen, Bahntrassen und verwilderten Beeten an.

Weitere Informationen

Alle Vorträge können kostenlos über die Homepage www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen gebucht werden. Weitere Informationen zum Projekt finden Interessierte unter www.mehr-als-nur-gruen.de und können sich dort auch in den E-Mail-Verteiler „Mehr als nur Grün“ eintragen. Hier gibt es regelmäßig Informationen rund um das Thema Biodiversität. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und dem Wunsch, in den „Mehr als nur Grün“-Verteiler aufgenommen zu werden, an biodiversitaet@kvmyk.de. BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes Leben
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Angebotsanzeige (November)
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rot-Weiß Hönningen/Ahr e.V. eröffnet die Session 2025/26

Gelungener Start in die fünfte Jahreszeit

Hönningen. Mit einem gelungenen Abend und viel karnevalistischem Herzblut hat die Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Hönningen e.V. am 15. November 2025 um 17:11 Uhr unter der Moderation von Sitzungspräsident Rainer Metzen ihre Session offiziell eröffnet.

Weiterlesen

D1 der JSG Ruitsch-Kerben/Rüber

Einzug in die Leistungsklasse geschafft

Ruitsch-Kerben/Rüber. Bei angenehmem Fußballwetter gelang der D1 der JSG im letzten Saisonheimspiel am 16. November 2025 ein überzeugender Auftritt. Bereits in der 3. Minute ging die JSG in Führung und setzte damit früh ein Zeichen. Die Mannschaft präsentierte sich über die gesamte Spielzeit hinweg konzentriert und spielfreudig, sodass sich den Zuschauern ein ansehnliches, temporeiches Match bot.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Imageanzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#