Neue kostenlose Online-Vortragsreihe
Garten, Boden und Wasser
Kreis MYK. Im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“, das die Integrierte Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz gemeinsam mit der Stadt Koblenz durchführt, findet vom 15. Februar bis 21. März eine neue kostenlose Frühjahrs-Vortragsreihe mit wöchentlichen Online-Veranstaltungen statt. Boden, Wasser, Gartengestaltung und Nischenlebensräume sind ebenso Themen der vom rheinland-pfälzischen Umweltministerium geförderten Veranstaltungsreihe wie das oft schlechte Image von Hornissen und Wespen. Folgende Vorträge können kostenfrei über die Homepage www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen gebucht werden:
Donnerstag, 15. Februar, 18 Uhr, „Boden - ein komplexes Ökosystem“: Ein gesunder Boden ist der Garant für erfolgreiches Gärtnern. Wie wir unseren Boden mit einfachen Mitteln verbessern können, erklärt Eva Hofmann von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz in ihrem Vortrag. Boden ist mehr als nur der Raum, in dem sich die Wurzeln der Pflanzen ausbreiten. Er ist Filter und Speicher für Regenwasser, bindet Nährstoffe und stellt sie den Pflanzen zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Boden Lebensraum für eine unglaubliche Vielzahl von Lebewesen.
Donnerstag, 22. Februar, 18 Uhr, „Hornissen, Wespen und Co. - kein Grund zur Panik“: Einen Bienen- oder Wespenstich haben wohl die meisten schon einmal erlebt. Oft ist ein Stich keine böse Absicht, sondern ein reiner Schutzmechanismus der sogenannten Hautflügler“, die in Deutschland allzu oft auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen. Wie wir uns und Wespen, Hornissen und Co. schützen können, erläutert die Referentin Dr. Melanie von Orlow, Geschäftsführerin des NABU, in ihrem Vortrag.
Donnerstag, 29. Februar, 18 Uhr, „Regenwassermanagement im Garten“: Die Auswirkungen des Klimawandels spüren wir auch in unserer unmittelbaren Umgebung: Extreme Trockenheit, Starkregen, Hitzestress, mehr Wind - all das beeinflusst die Gestaltung und Nutzung unserer Gärten. Die Bewässerung mit Leitungswasser ist nicht mehr zeitgemäß. Die Referentin und Agraringenieurin Elke Blänsdorf zeigt in ihrem Vortrag praktische Lösungen für den Umgang mit Regenwasser. Außerdem gibt sie Tipps zur klimafreundlichen Gestaltung von Wegen und Sitzplätzen im Garten.
Donnerstag, 7. März, 18 Uhr, „Naturnahe Gärten - bei der Planung fängt es an“: Ein naturnaher Garten macht wenig Arbeit, nützt der heimischen Tierwelt und ist auch optisch ansprechend. Die Diplom-Biologin Jutta Over gibt in ihrem Vortrag Anregungen für eine gelungene Gartengestaltung. Zunächst geht es um Grundlagen wie natürliche Bodenbedeckung, geschlossene Kreisläufe und weiche Übergänge. Dann gilt es, die Standortbedingungen wie Boden und Lichteinfall zu klären. Erst danach kann die Grundstruktur aus Wegen, Sitzplätzen, Gehölzgruppen und Beeten erarbeitet werden.
Donnerstag, 14. März, 18 Uhr, „Lebensraum Haus - So geht Artenschutz am Gebäude“: Viele heimische Tierarten haben in unseren Siedlungen ein Zuhause gefunden. Uhus brüten auf Kirchendächern, Wanderfalken auf Funkmasten. Fledermäuse schlüpfen in Rollladenkästen. Doch durch moderne Bauvorschriften, Gebäudesanierungen und einen veränderten Baustil verlieren diese Kulturfolger ihren Lebensraum. Diplom-Biologin Jutta Over, die beim NABU 25 Jahre lang Bürgerinnen und Bürger in Sachen Artenschutz beraten hat, stellt in ihrem Vortrag einige unserer tierischen Mitbewohner vor, erläutert die Gefahren im Siedlungsbereich und macht deutlich, mit welchen Maßnahmen der Lebensraumverlust verhindert werden kann.
Donnerstag, 21. März, 18 Uhr, „Stadtwildpflanzen - Natur vor unserer Haustür“: Jonas Frei, Autor des Buches „Stadtwildpflanzen“, lädt in seinem Vortrag zu Stadtspaziergängen durch die „Flora urbana“ ein und lädt dazu ein, die Natur vor unserer Haustür wahrzunehmen. Ob unscheinbare Blattrosette oder mächtiger Götterbaum: Pflanzen erobern die Stadt. Wie ein Magnet wirkt das Stadtklima auf Wildpflanzen, die im Umland verdrängt wurden. In der Stadt sprießen sie aus den Fugen und siedeln sich auf Brachflächen, Bahntrassen und verwilderten Beeten an.
Weitere Informationen
Alle Vorträge können kostenlos über die Homepage www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen gebucht werden. Weitere Informationen zum Projekt finden Interessierte unter www.mehr-als-nur-gruen.de und können sich dort auch in den E-Mail-Verteiler „Mehr als nur Grün“ eintragen. Hier gibt es regelmäßig Informationen rund um das Thema Biodiversität. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und dem Wunsch, in den „Mehr als nur Grün“-Verteiler aufgenommen zu werden, an biodiversitaet@kvmyk.de. BA