Allgemeine Berichte | 18.08.2020

Polizei Rheinland-Pfalz gibt Tipps zur Schulwegsicherheit

Gefahren des Schulweges erkennen und vermeiden

Die Polizei gibt hilfreiche Empfehlungen für einen sicheren Schulweg.Quelle: LKA

Region. Das neue Schuljahr heißt für zahlreiche Kinder in Rheinland-Pfalz, die Gefahren eines neuen Schulweges zu erkennen und zu vermeiden. Vielbefahrene Straßen ohne Ampeln, schlecht einsehbare Ausfahrten und Unaufmerksamkeit sind nur einige dieser Gefahrenquellen. Im vergangenen Jahr waren Kinder unter 14 Jahren in 1434 Verkehrsunfälle in Rheinland-Pfalz verwickelt. Dabei wurden im vergangenen Jahr 1248 Kinder verletzt, davon 183 schwer. Erfreulicherweise kam 2019 in Rheinland-Pfalz kein Kind durch einen Verkehrsunfall ums Leben.

Um den Weg zur Schule für Kinder möglichst sicher zu machen, können Eltern, Schüler und Lehrende einige wichtige Tipps beachten.

Die Polizei Rheinland-Pfalz empfiehlt: Seien Sie immer bremsbereit und verringern Sie Ihre Geschwindigkeit deutlich, sobald Sie Kinder am Straßenrand sehen.

- Denken Sie immer daran: Erwachsene haben eine Vorbildfunktion.

Durch das Verhalten erlernen Kinder das richtige und sichere Verhalten im Straßenverkehr.

- Der kürzeste Schulweg ist nicht immer der sicherste. Wählen Sie den Schulweg so, dass Ihr Kind möglichst selten die Straße überqueren muss. Wenn doch, dann vorzugsweise an Kreuzungen und Einmündungen mit Fußgängerampeln oder Zebrastreifen. -Üben Sie mit Ihrem Kind rechtzeitig den Schulweg ein und besprechen Sie die Gefahrenstellen.

Setzen Sie Ihr Kind nicht unter Zeitdruck und schicken Sie es nicht zu früh auf den Weg.

Zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr tragen auch helle Kleidung und Reflektoren bei - insbesondere in der „dunklen Jahreszeit“. Denn so werden die Kinder von den anderen Verkehrsteilnehmenden besser wahrgenommen.

Weitere Hilfestellungen und Tipps für Eltern und Lehrende zum Thema finden Sie unter: https://verkehrserziehung.bildung-rp.de/

https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/kindersicherheit/schulweg/

http://www.landesverkehrswacht-rheinland-pfalz.de/

https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Publikationen/Medien/Schulweg/schulwegplan.html

Dieser Leitfaden richtet sich an Eltern, Schulen, Kommunen, Polizei und alle, die einen Schulwegplan fertigen wollen. Er enthält wichtige Informationen und nützliche Quellen, um einen guten Schulwegplan mit vertretbarem Aufwand selbst erstellen zu können. Er soll helfen, den Weg zur Schule für Kinder sicherer zu gestalten.

Bei Fragen rund um das Thema Schulwegsicherheit und Verkehrsunfallprävention wenden Sie sich an ihre örtlichen Beratungszentren: https://www.polizei.rlp.de/de/aufgaben/praevention/kriminalpraevention/einbruchschutz/wer-hilft-mir/polizeiliche-beratung/

Pressemitteilung

Landeskriminalamt

Rheinland-Pfalz

Die Polizei gibt hilfreiche Empfehlungen für einen sicheren Schulweg. Quelle: LKA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Image
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Recht und Steuern
Zerspanungsmechaniker
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Late-Night Shopping 2025
Imagewerbung
Debbekoche MK