Kath. Kita St. Peter wählt neuen Elternausschuss
Gewählt wurde per gruppeninternen Briefwahl
Sinzig. Die ganze Welt steht Kopf und das Coronavirus hinterlässt seine Spuren auch im Alltag der kath. Kindertagesstätte St. Peter in Sinzig.
Um die zwischenmenschlichen Kontakte so gering wie möglich zu halten werden die Kinder von den Eltern nur bis zur Türe gebracht und dort von den Mitarbeitern liebevoll in Empfang genommen.
Die Kommunikation zwischen den Eltern und der Kindertagesstätte läuft hauptsächlich über die KitaInfoApp, die mit Beginn der Pandemie und dem damit verbundenen Lockdown installiert wurde.
Umso wichtiger ist es, Gremien wie den Elternausschuss, mit Menschen zu besetzen, die auch und gerade in diesen Zeiten die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kindertagesstätte vorantreiben und beleben möchten.
Die erste Hürde stellt sich allerdings schon bei der Planung. Wie wählt man innerhalb der Elternschaft, ohne diese zu gefährden? Die Einrichtung hat sich für eine gruppeninterne Briefwahl entschieden, bei der alle Eltern ihre Stimme abgeben und Elternmitarbeit mitgestalten konnten. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen.
Wieder war es möglich, die 10 Posten des Elternausschusses zu besetzen.
Und dafür gilt den Kandidaten ein großes Lob. Allen voran Natascha Welsch-Mota, die in diesem Jahr den Vorsitz übernimmt, sowie Stefanie Becker, die sie als zweite Vorsitzende unterstützt. Rebekka Dünker hat sich für das Amt der Schriftführerin zur Verfügung gestellt. Des Weiteren sind Simone Overrath, Heike Busse-Prüfer, Holger Mixdorf mit an Bord und Iris Lewtschenko, Thorsten Winkelmann, ebenso wie Daniela Lahnert und Sarah Kasper-Brötz.
In der ersten konstituierenden Sitzung wurde neben der Ämtervergabe noch die gegenseitigen Erwartungen ausgetauscht und ein Einblick in die Planungen der Kindertagesstätte gegeben.
Der traditionelle erste große Einsatz des Elternausschusses, der St. Martinsumzug der Kinder findet in diesem Jahr ja leider nicht statt und so wird der Elternausschuss bestimmt andere Ideen entwickeln, wie er die Arbeit der Kindertagesstätte begleiten und fördern kann. In diesem Zusammenhang wurde auch das Jahresthema der Einrichtung kurz umrissen. Unter dem Titel: Hüter der Schätze werden sich die Kinder und Mitarbeiter im kommenden Jahr mit Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und Gottes Schöpfung auseinandersetzen und versuchen die Welt um sie herum mit ihrem Handeln und ihrem Bewusstsein zu schützen und zu bewahren.
