Allgemeine Berichte | 21.12.2021

Ideen für ein smartes MYK

Gewinner des Wettbewerbs stehen fest

Kreis MYK. Was könnte den Alltag der Mayen-Koblenzer verbessern? Mit dieser Frage hatte das Projektteam der Smarten Region MYK10 zu einem Ideenwettbewerb aufgerufen. Nach dem rund 70 Projektvorschläge eingingen und bewertet wurden, stehen nun die drei Gewinner-Ideen fest. Getroffen wurde die Entscheidung von einer Lenkungsgruppe, die sich aus dem Kreisvorstand, den Mitgliedern des Zukunftsausschusses, den Vorsitzenden der Kreisgruppe im Städte- und Gemeindebund, der WFG-Geschäftsführung sowie der Digitalisierungsbeauftragten des Landkreises zusammensetzt. Im Vorfeld hatten Experten des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering die eingegangenen Ideen bewertet und anhand von vorab festgelegten Kriterien eine Vorauswahl getroffen. Das sind die drei Gewinner:

Digital erlebbarer Landkreis als erstes Modul der „Smart MYK-App“

Das Smartphone wird zum Stadt-, Wander- und Radwegführer – individuell und jederzeit kann jede Stadt, jeder Wander- und Radweg erkundet werden. Dazu werden QR-Codes an Sehenswürdigkeiten, auf Wander- und Radwegen angebracht, die man einscannen kann. So erhalten die Besucher Hintergrundinformationen durch Videos, Bilder und Texte über Wander-/ Radwege, nahe gelegene Sehenswürdigkeiten, Lehrpfade, Aussichtspunkte oder auch gastronomische Angebote, Unterkünfte und besondere Pflanzen. Das analoge Erlebnis wird so auch digital erlebbar. Die Umsetzung der Idee ist dabei nur ein erster Schritt auf einem weiteren Weg: Langfristig soll um dieses Modul herum eine „Smart MYK-App“ den Bürgern in Mayen-Koblenz weitere Funktionen bieten, indem sie Informationen bündelt, die Orientierung vereinfacht oder auch durch Sensoren erhobene Daten sichtbar macht.

Digitale Mitfahrerbank

Die digitale Mitfahrerbank dient der Verbesserung des Mobilitätsangebots im Landkreis: Jeder, der die Mitfahrbank nutzen mag, egal ob als Fahrer oder Beifahrer, kann sich in einem Netzwerk registrieren. An Mitfahrbänken, die im ganzen Kreis aufgestellt werden, ist jeweils ein QR-Code angebracht, mit dem man seinen Startpunkt und das Ziel festlegen kann. Daraufhin werden Fahrer in einem festgelegten Umkreis informiert, die sich zuvor online zur zeitnahen Mitnahme von Personen freigeschaltet haben. Auch die Auswahl eines Zeitfensters im Voraus für einen Mitfahr-Wunsch könnte ermöglicht werden. Vor dem Einstieg in das Auto werden die Fahrer- und Mitfahrerdaten via Smartphone ausgetauscht und verifiziert, sodass jederzeit festgestellt werden kann, wer wen wohin mitnimmt. So wird die Sicherheit der Mitfahrgelegenheit gewährleistet.

Digitale Koordinierung und Organisation öffentlicher Räumlichkeiten

Sich analog begegnen, Räume multifunktional nutzen und vielleicht sogar Leerstände wiederbeleben: All diesen Zwecken kann eine digitale Belegungsmanagement-Plattform für den gesamten Kreis dienen. Die Bedürfnisse von raumsuchenden und raumbietenden Personen sollen zusammengeführt und so die Nutzung von öffentlichen, vermietbaren und leerstehenden Räumen für gesellschaftliche Zwecke ermöglicht und erleichtert werden.

Wie geht es weiter?

„Zu jeder der drei Gewinner-Ideen finden sogenannte Lösungswerkstätten statt, in denen die jeweiligen Ideen vertieft und mit professioneller Unterstützung zu konkreten Lösungen weiterentwickelt werden. Das ist der erste Schritt, um festzulegen, was technisch, organisatorisch und inhaltlich für die Realisierung der Idee konkret erforderlich ist, um diese im Jahr 2022 umzusetzen“, erläutert Sonja Gröntgen, Digitalisierungsbeauftragte des Landkreises. Im Laufe des kommenden Jahres sollen die Projekte so konkretisiert und schließlich Wirklichkeit werden.

Alle anderen Ideen, die im Wettbewerb eingereicht, aber nicht zur direkten Umsetzung auserkoren wurden, gehen nicht verloren. Sie wandern in einen Ideenspeicher und werden bei der Strategieentwicklung und Maßnahmenplanung berücksichtigt. Einige der Projektideen wurden dabei bewusst zurückgestellt, weil sie zu komplex für eine unmittelbare Umsetzung waren oder sich direkt auf die Leitprojekte beziehen, deren Realisierung ohnehin im Rahmen der Projektlaufzeit fest vorgesehen ist.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung

Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Weinfest Rech
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Anzeige Vocatium
Weinfest Rech
Sonderpreis wie vereinbart
Infoveranstaltung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Daueranzeige 14-tägig
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Kooperation Klangwelle 2025
Anzeige psychologische Beratung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Baugewerks-Innung Ahrweiler
Stellenausschreibung Bürgerbüro
Elektriker (m/w/d)
Weinfest Dernau