Allgemeine Berichte | 28.09.2023

Obstanbau in der Region: Veranstaltungen zur kreisweiten „leckerMYK Streuobstwoche“ ein voller Erfolg

Gibt es bald die kernlose Kirsche?

Die beiden Referenten Andreas Anheier (links) und Horst Hohn (rechts) gemeinsam mit dem „Schattenmorellchen“ als Repräsentantin des heimischen Morellen-Anbaus (alias Katja Hohn). Foto: KH

VG Weißenthurm. „Wer hat die dicksten Kirschen?“, diese Frage stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung, die in der Kirschen-Stadt Mülheim-Kärlich stattfand. Der Abend war Bestandteil der kreisweiten „leckerMYK Streuobstwoche“. Rund 30 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer hatten sich eingefunden, um Interessantes und Kurioses rund um den Anbau von Kirschen in der Region zu erfahren. Referent Horst Hohn präsentierte einen unterhaltsamen Foto-Vortrag. Sein rund 90-minütiges „Kirsch-ABC“ enthielt Schlagwörter von A bis Z. Nein, es war kein wissenschaftlicher Vortrag: Vielmehr wurden unterhaltsame, heitere und teilweise auch kuriose Kurzgeschichten vorgetragen. Beispielsweise die Tatsache, dass sich in einer bekannten Likör-Praline eine angebliche Kirsch-Sorte befindet, die kein Obstanbauer kennt. Es handelt sich um einen Fantasie-Namen, der auf Frankreich oder Italien schließen lässt. In Wahrheit befinden sich in der Praline jedoch überwiegend deutsche Kirschen.

Nicht wegzudenken ist die Kirsche aus der Schwarzwälderkirschtorte. Hier spielt die Schattenmorelle eine wichtige Rolle. Sie eignet sich auch hervorragend zur Herstellung von Fruchtweinen – ganz im Gegensatz zur Süßkirsche.

Die Zuhörerinnen und Zuhörer lernten im Laufe des Abends auch Hans-Peter Iven kennen. Als mehrfacher Weltmeister im Kirschkern-Weitspucken hat er bereits Kultstatus erreicht. Auch über ungewöhnliche Doping-Skandale bei den Meisterschaften berichtet: Manipulierte Kirschkerne. Diese wurden von den Teilnehmern entweder mit Feilen bearbeitet, damit sie aerodynamischer sind, oder gar mit kleinen Bleikugeln beschwert. Der aktuelle (gültige) Weltrekord liegt zwischenzeitlich bei rund 22 Metern. Erreichbar sind solche Weiten nur mit einer besonderen Technik der Zungenverformung.

Einen Blick in die Zukunft des Obstanbaus gab es beim Buchstaben „Z“: Horst Hohn erläuterte, welche Rolle sogenannte Clubsorten und neue Züchtungen zwischenzeitlich spielen. Eine Tendenz beim Kirschanbau ist deutlich zu verzeichnen: Die Kerne werden bei neuen Sorten immer kleiner; das Fruchtfleisch hingegen ist zunehmend. Und wer weiß: Vielleicht wird irgendwann einmal eine kernlose Kirsche gezüchtet. Immerhin gibt es zwischenzeitlich einige neuere Kirschsorten, die selbstfruchtend sind. Früher war dies undenkbar. Eigentlich können Kirschbäume nicht ihre eigenen Blüten bestäuben und so Früchte bilden. Deshalb müssen diese Obstbäume befruchtet werden, so dass mindestens ein weiterer Baum in der Nähe stehen sollte.

Viele historische Fotos weckten bei den Teilnehmern auch Erinnerungen. Ein Geheimnis wurde auch gelüftet: Woher kommt die dickste Kirsche der Welt? Leider nicht aus der Region. Ein Exemplar der Sorte „Sweet Stephanie“ wog sagenhafte 26,45 Gramm. Auch wenn die dickste Kirsche somit nicht aus Mülheim-Kärlich stammt, obwohl dies im örtlichen Heimatlied behauptet wird, so stand am Ende der Veranstaltung ein Fazit fest: Heimisches Obst bietet vielfältige Vorteile: Kurze Transportwege, eine besondere Frische sowie die regionale Wertschöpfung. Und besonders schmackhaft sind die Kirschen aus unserer Region allemal.

In Kooperation mit der Touristik-Info fand am darauffolgenden Tag mit Andreas Anheier auch noch eine kurzweilige Wanderung statt. Diese stand unter dem Motto „Die Kultur des Obstanbaus in der Verbandsgemeinde Weißenthurm“. Andreas Anheier konnte zu der Wanderung viele Teilnehmer des Vortrags begrüßen, so dass die beiden sich ergänzenden Veranstaltungen gelungene Beiträge für die „leckerMYK Streuobstwoche“ darstellten.

KH

Eine fast schon historische Aufnahme: Auf dem Foto ist einer der immer seltener werdenden Hochstammbäume (links) sowie der zwischenzeitlich abgerissene Kühlturm zu sehen.

Eine fast schon historische Aufnahme: Auf dem Foto ist einer der immer seltener werdenden Hochstammbäume (links) sowie der zwischenzeitlich abgerissene Kühlturm zu sehen.

Gibt es bald die kernlose Kirsche?

Die beiden Referenten Andreas Anheier (links) und Horst Hohn (rechts) gemeinsam mit dem „Schattenmorellchen“ als Repräsentantin des heimischen Morellen-Anbaus (alias Katja Hohn). Foto: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Rund um´s Haus
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Im September 2025 kam der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Demografischen Wandel erneut zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zur vertragsärztlichen Versorgung im Kreis Ahrweiler sowie der Ergebnisbericht des Projekts zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der Region Adenau.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025