Allgemeine Berichte | 28.09.2023

Obstanbau in der Region: Veranstaltungen zur kreisweiten „leckerMYK Streuobstwoche“ ein voller Erfolg

Gibt es bald die kernlose Kirsche?

Die beiden Referenten Andreas Anheier (links) und Horst Hohn (rechts) gemeinsam mit dem „Schattenmorellchen“ als Repräsentantin des heimischen Morellen-Anbaus (alias Katja Hohn). Foto: KH

VG Weißenthurm. „Wer hat die dicksten Kirschen?“, diese Frage stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung, die in der Kirschen-Stadt Mülheim-Kärlich stattfand. Der Abend war Bestandteil der kreisweiten „leckerMYK Streuobstwoche“. Rund 30 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer hatten sich eingefunden, um Interessantes und Kurioses rund um den Anbau von Kirschen in der Region zu erfahren. Referent Horst Hohn präsentierte einen unterhaltsamen Foto-Vortrag. Sein rund 90-minütiges „Kirsch-ABC“ enthielt Schlagwörter von A bis Z. Nein, es war kein wissenschaftlicher Vortrag: Vielmehr wurden unterhaltsame, heitere und teilweise auch kuriose Kurzgeschichten vorgetragen. Beispielsweise die Tatsache, dass sich in einer bekannten Likör-Praline eine angebliche Kirsch-Sorte befindet, die kein Obstanbauer kennt. Es handelt sich um einen Fantasie-Namen, der auf Frankreich oder Italien schließen lässt. In Wahrheit befinden sich in der Praline jedoch überwiegend deutsche Kirschen.

Nicht wegzudenken ist die Kirsche aus der Schwarzwälderkirschtorte. Hier spielt die Schattenmorelle eine wichtige Rolle. Sie eignet sich auch hervorragend zur Herstellung von Fruchtweinen – ganz im Gegensatz zur Süßkirsche.

Die Zuhörerinnen und Zuhörer lernten im Laufe des Abends auch Hans-Peter Iven kennen. Als mehrfacher Weltmeister im Kirschkern-Weitspucken hat er bereits Kultstatus erreicht. Auch über ungewöhnliche Doping-Skandale bei den Meisterschaften berichtet: Manipulierte Kirschkerne. Diese wurden von den Teilnehmern entweder mit Feilen bearbeitet, damit sie aerodynamischer sind, oder gar mit kleinen Bleikugeln beschwert. Der aktuelle (gültige) Weltrekord liegt zwischenzeitlich bei rund 22 Metern. Erreichbar sind solche Weiten nur mit einer besonderen Technik der Zungenverformung.

Einen Blick in die Zukunft des Obstanbaus gab es beim Buchstaben „Z“: Horst Hohn erläuterte, welche Rolle sogenannte Clubsorten und neue Züchtungen zwischenzeitlich spielen. Eine Tendenz beim Kirschanbau ist deutlich zu verzeichnen: Die Kerne werden bei neuen Sorten immer kleiner; das Fruchtfleisch hingegen ist zunehmend. Und wer weiß: Vielleicht wird irgendwann einmal eine kernlose Kirsche gezüchtet. Immerhin gibt es zwischenzeitlich einige neuere Kirschsorten, die selbstfruchtend sind. Früher war dies undenkbar. Eigentlich können Kirschbäume nicht ihre eigenen Blüten bestäuben und so Früchte bilden. Deshalb müssen diese Obstbäume befruchtet werden, so dass mindestens ein weiterer Baum in der Nähe stehen sollte.

Viele historische Fotos weckten bei den Teilnehmern auch Erinnerungen. Ein Geheimnis wurde auch gelüftet: Woher kommt die dickste Kirsche der Welt? Leider nicht aus der Region. Ein Exemplar der Sorte „Sweet Stephanie“ wog sagenhafte 26,45 Gramm. Auch wenn die dickste Kirsche somit nicht aus Mülheim-Kärlich stammt, obwohl dies im örtlichen Heimatlied behauptet wird, so stand am Ende der Veranstaltung ein Fazit fest: Heimisches Obst bietet vielfältige Vorteile: Kurze Transportwege, eine besondere Frische sowie die regionale Wertschöpfung. Und besonders schmackhaft sind die Kirschen aus unserer Region allemal.

In Kooperation mit der Touristik-Info fand am darauffolgenden Tag mit Andreas Anheier auch noch eine kurzweilige Wanderung statt. Diese stand unter dem Motto „Die Kultur des Obstanbaus in der Verbandsgemeinde Weißenthurm“. Andreas Anheier konnte zu der Wanderung viele Teilnehmer des Vortrags begrüßen, so dass die beiden sich ergänzenden Veranstaltungen gelungene Beiträge für die „leckerMYK Streuobstwoche“ darstellten.

KH

Eine fast schon historische Aufnahme: Auf dem Foto ist einer der immer seltener werdenden Hochstammbäume (links) sowie der zwischenzeitlich abgerissene Kühlturm zu sehen.

Eine fast schon historische Aufnahme: Auf dem Foto ist einer der immer seltener werdenden Hochstammbäume (links) sowie der zwischenzeitlich abgerissene Kühlturm zu sehen.

Gibt es bald die kernlose Kirsche?

Die beiden Referenten Andreas Anheier (links) und Horst Hohn (rechts) gemeinsam mit dem „Schattenmorellchen“ als Repräsentantin des heimischen Morellen-Anbaus (alias Katja Hohn). Foto: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Leienkaul. Am 6. Dezember verwandelt sich das beschauliche Leienkaul in der Eifel in eine winterliche Märchenlandschaft, wenn der Weihnachtsmarkt für einen guten Zweck seine Tore öffnet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zum Verzehr des traditionellen „Andernacher Nationalgerichts“ hatte der Schöffenstuhl um Amtmann Carsten Umbscheiden geladen. Es ist wieder soweit, es ist Döbbekoochezeit! Dieser Einladung waren die Nachbarinnen und Nachbarn sehr gerne gefolgt und so traf man sich wie schon seit langer Zeit in der „Schlossschänke“ zum gemütlichen Beisammensein.

Weiterlesen

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld