Allgemeine Berichte | 27.05.2025

200 Retter mit 20 Einsatzfahrzeugen proben den Ernstfall

Großübung des DRK-Rettungsdienstes Rhein-Mosel Eifel in Cochem

Ein prominentes Beobachtungsteam aus der Kommunalpolitik verfolgte die Großübung persönlich vor Ort. Fotos: TE

Cochem. Sie leisten in 11 Rettungswachen 24 Stunden ihren Notfalldienst und absolvieren in einem Jahr mehr als 50.000 Rettungseinsätze. Die Rede ist von 300 hauptamtlichen Mitarbeitern des gemeinnützigen DRK-Rettungsdienstes Rhein-Mosel Eifel gGmbH, die diese meist lebensrettende Tätigkeit zusammen mit zahlreichen ehrenamtlich Tätigen sowie Teilnehmern im freiwilligen sozialen Jahr ausüben.

Um ihre Einsatzbereitschaft auch in größeren Notfalllagen immer wieder unter Beweis zu stellen und gleichzeitig die ihnen zur Verfügung stehende Ausrüstung nebst Fuhrpark zu testen, findet im Bereich Mayen-Koblenz oder Cochem-Zell einmal im Jahr eine Großübung mit einem Großteil der Einsatzkräfte statt.

Im Cochem-Brauhecker Industriegebiet waren es diesmal deren 200 mit 20 Notarzt-, Rettungs- und Krankenwagen. Dazu gesellten sich fünf Notärzte, die am Unfallort die Erstversorgung und den Abtransport der Verletzten in die Zielkrankenhäuser überwachten. Als Übungsszenario wurde eine Explosion mit Dacheinsturz in einem Firmengebäude angenommen, bei dem es mehr als 40 Beschäftigte mit zum Teil schweren Verletzungen zu bergen und zu versorgen galt.

Zuvor war über die DRK-Rettungsdienstzentrale die vorgegebene Alarmierung der Kräfte erfolgt, die sich zunächst an einem vorgelagerten Rettungsmittelhalteplatz einfanden und von dort aus mit klarer Aufgabenzuweisung zum Unglücksort fuhren. Hier war es Transportleiter Thomas Rings der den Abtransport der Verletzten in die jeweiligen Zielkrankenhäuser koordinierte.

Funktionalität eines zeitnahen Verletztentransportes testen

So kam es dem Übungsleitertrio Thomas Schlicht, Peter Klöckner und Pascal Coché heuer in erster Linie darauf an, die Funktionalität eines zeitnahen Verletztentransportes, einhergehend mit der optimalen Verteilung in die Kliniken zu testen. Dabei spielte auch das Cochemer Marienkrankenhaus eine wichtige Rolle. Hier konnte man für die Übung auf Anhieb weiteres Notfallpersonal gewinnen, das zum Teil seine Freizeit dafür opferte.

Als nächstgelegene Klinik konnten hier 20 Unfallopfer weiterversorgt werden, die schon in der Krankenhauszufahrt von mehreren Notfallteams empfangen wurden. Mit von der Partie auch die ärztliche Leiterin Dr. Amelie Zühlke, der technische Leiter Martin Heibel, sowie Pflegedienstleiter Andreas Heppler. Begleitet wurde der erfolgreich verlaufende Rettungseinsatz von einem offiziellen Beobachtungsteam. Zu diesem zählte sich Rettungsdienstgeschäftsführer Eberhard Steinhäuser (Mayen), Landrätin Anke Beilstein, die Cochemer Bürgermeister Walter Schmitz und Wolfgang Lambertz, die Landtagsabgeordneten Benedikt Oster und Jens Münster, sowie der Bundestagsabgeordnete Dr. Marlon Bröhr.

Die zeigten sich nicht nur vom vorbildlichen Engagement der Rettungskräfte, sondern auch vom organisatorischen Aufwand eines solchen Einsatzes beeindruckt. Hier müssen zur Rettung von Menschleben auch Kommunikation, Einsatzmittel, Verletztenzuteilung und die Registrierung funktionieren.

TE

In der Abschnittsleitung Gesundheit wurden Einsatzörtlichkeit und Rettungsmaßnahmen überwacht.

In der Abschnittsleitung Gesundheit wurden Einsatzörtlichkeit und Rettungsmaßnahmen überwacht.

Im Marienkrankenhaus Cochem angekommen, wurden die Sanitäter bereits von Notfallteams erwartet.

Im Marienkrankenhaus Cochem angekommen, wurden die Sanitäter bereits von Notfallteams erwartet.

Zum Teil mussten mehr als ein halbes Dutzend Verletzte in einem Zelt gleichzeitig versorgt werden.

Zum Teil mussten mehr als ein halbes Dutzend Verletzte in einem Zelt gleichzeitig versorgt werden.

Fotogalerie: DRK-Großübung in Cochem 2025

Foto: alle TE

Ein prominentes Beobachtungsteam aus der Kommunalpolitik verfolgte die Großübung persönlich vor Ort. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Gesundheit im Blick
Media-Auftrag 2025/26
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bezirksschützenfest Brohl
Bezirksschützenfest in Brohl
Auftragsnummer: R252-0029544A
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kaisersesch. Eine außergewöhnliche Reise durch das Leben und Wirken von Leonardo da Vinci, können Besucher seit dem 3. Oktober bei der aktuellen Sonderausstellung „Leonardo da Vincis Maschinen“ im Alten Kinosaal erleben. Außergewöhnlich deshalb, weil ein Großteil seiner Erfindungen als original rekonstruierte Werkstücke zu sehen sind und bei einigen sogar Hand angelegt werden darf.

Weiterlesen

Ediger-Eller. Die Ortsgemeinde Ediger-Eller setzt ein starkes Zeichen für eine lebendige und zukunftsfähige Dorfentwicklung. Beim Gebietsentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ erreichte die Gemeinde den 1. Platz im „Gebiet Trier“ und qualifizierte sich damit für den rheinland-pfälzischen Landesentscheid. Die offizielle Siegerfeier der Gebietsentscheide fand Mitte September in Landstuhl statt.

Weiterlesen

Cochem. Vor Kurzem brachen 40 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 sowie der Französischkurse der Realschule plus Cochem gemeinsam mit ihren Lehrkräften Martin Back, Jennifer Freitag, Rosa Heinrich und Natascha Kugel nach Verdun, dem bekanntesten Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges, auf. Begleitet und geführt wurde die Gruppe von Dennis Köppl, einem Vertreter des Mainzer Volksbundes.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V.

Hundeschwimmen wieder voller Erfolg

Münstermaifeld. Am letzten Septemberwochenende hatte der Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V. das zweite Mal zum Hundeschwimmen eingeladen. War es im letzten Jahr schon ein durchaus erfolgreiches Event, so übertraf der Andrang diesmal alle Erwartungen. An den beiden Tagen tummelten sich mehr als 100 Hunde in dem schönen Freibadgelände. Die Vierbeiner, die eher etwas wasserscheu waren, hatten trotzdem Spaß, durften sie doch an diesem Tag auf den Wiesen und um die Becken frei herumtollen.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

Lehmener Würzlaysteig

Münstermaifeld. Am Sonntag, den 12. Oktober wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins über den Lehmener Würzlaysteig. Er ist ein Seitensprung des Mosesteigs. Die Wanderung beginnt am Sportplatz Lehmen. Schmale Pfade mit Auf- und Abstiegen führen oberhalb der Weinlage des Würzlays entlang. Der Pfad endet an einem kleinen Aussichtsplateau. Von dort gelangen die Wanderer zur Ausoniushütte.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

1. Platz in Kaisersesch erreicht

Münstermaifeld. Mit 23 Personen und großen Hoffnungen auf den 1. Platz bei der Preisverleihung an die mitgliederstärkste Gruppe beteiligte sich die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins an der Komm-mit-Wanderung der Ortsgruppe Kaisersesch. Vom Start an der Alten Schule führten zwei Routen von circa 6 und 11 Kilometern Länge rund um Kaisersesch zurück zum Ausgangspunkt. Die Münstermaifelder Wanderer teilten sich in zwei Gruppen und absolvierten die für ihre Kondition passende Strecke.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Bezirksschützenfest
Lukasmarkt
First Friday Anzeige September
Handwerkerhaus
Stellenanzeige