Allgemeine Berichte | 20.01.2025

Stammtisch der Koblenzer Ex-Prinzen verlieh hohe karnevalistische Auszeichnung: Etwa 100 Ex-Prinzen, Confluenten und Gäste feierten im Görreshaus im historischen Saal

Günter Pauli und Detlef Pilger mit Goldmedaillon geehrt

Auch Prinz Lars und Confluentia Kim gratulierten dem Goldmedaillonträger Günter Pauli (3.v.li.). Fotos: HEP

Koblenz. „Voll ist der Postillion, liebe Leut´ das war es schon“, sagte einst Detlef Pilger im Gefolge der Tollitäten von der Narrenzunft Gelb-Rot. Darauf verwies Dirk Kissel, Sprecher des Stammtischs Koblenzer Ex-Prinzen bei der Verleihung des Goldmedaillons, das zu den höchsten karnevalistischen Ehrungen in Koblenz zählt.

Neben Detlef Pilger, der wegen Krankheit nicht zu der Verleihung in den historischen Saal des Görreshauses kommen konnte, erhielt auch Günter Pauli diese hohe Auszeichnung. Zuvor hatte Ex-Prinzensprecher Bernd Müller fast 100 Ex-Prinzen, Confluenten, Karnevalisten und Gäste, darunter auch Oberbürgermeister David Langner, begrüßt.

Und an so einer bedeutenden Karnevalsveranstaltung nahmen auch Prinz Lars und Confluentia Kim mit kleinem Gefolge teil. Das Tollitätenpaar betonte, dass ohne Ehrenamtler, Unterstützer und Sponsoren der Koblenzer Karneval so nicht möglich sei. Und in diese Kerbe schlug auch Günter Pauli in seiner Dankesrede: „Wir wollen nicht zum karnevalistischen Vorort von Köln transformieren.“ Und dafür setzt Günter Pauli sich vehement ein.

Wie er das macht erklärte Bernd Müller in der Laudatio: Pauli unterstützt die Gülser Husaren und das Altherren Corps mit Geldspenden und ist Mitglied bei vielen Koblenzer Karnevalsvereinen, die ihn zum Ehrensenator ernannt haben. Er ist auch Träger des AKK-Verdienstordens und weiterer hochkarätiger Auszeichnungen. Aber nicht nur im Karneval ist der Geschäftsführer des Maschinen- und Anlagenbauunternehmens Steinlein und Kunze ehrenamtlich engagiert, sondern auch bei den versteckten Engeln der Tafel, die Geld für Kinder in Notlagen bereitstellen. Versteckt deshalb, weil das Kind nicht erfahren soll, dass seine Eltern die Mittel für den benötigten Zweck nicht aufbringen können.

Dirk Kissel hob die Verdienste von Detlef Pilger hervor, er ist Mitglied in zahlreichen Karnevalsvereinen, der neben dem AKK-Orden über viele karnevalistische Auszeichnungen und Ehrenämter verfügt. Obwohl Pilger in Güls wohnt, ist die Narrenzunft Gelb-Rot sein Heimatverein, bei dem er mal Sitzungspräsident war und auch Büttvorträge hält.

Ferner ist er SPD-Stadtratsmitglied, im Vorstand des TuS Koblenz und war von 2013 bis 2017 SPD-Bundestagsmitglied. Detlef Pilger werden Urkunde und Goldmedaillon dann später überreicht.

Der Stammtisch der Koblenzer Ex-Prinzen wird in diesem Jahr 30 Jahre alt und hat derzeit etwa 40 Mitglieder, von denen viele bei der Goldmedaillon-Verleihung mit der Musik von Klaus Weber bei Speis´ und Trank Karneval feierten.

HEP

Dreimal Olau auf den Goldmedaillonträger Günter Pauli Mitte riefen Dirk Kissel rechts und Bernd Müller.

Dreimal Olau auf den Goldmedaillonträger Günter Pauli Mitte riefen Dirk Kissel rechts und Bernd Müller.

Auch Prinz Lars und Confluentia Kim gratulierten dem Goldmedaillonträger Günter Pauli (3.v.li.). Fotos: HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Empfohlene Artikel

Koblenz. Als am 5. Dezember 1856 in Berlin mit der Idee der Litfaßsäule die erste dieser Plakatsäulen genehmigt wurde, war dies eine moderne Form der Information und Werbung um der um sich greifenden Wildplakatierung entgegenzuwirken.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Besuch in den Grundschulen Cochem und Ellenz-Poltersdorf

Benedikt Oster liest beim bundesweiten Vorlesetag

Cochem/Ellenz-Poltersdorf. Auch in diesem Jahr nahm der Landtagsabgeordnete Benedikt Oster am bundesweiten Vorlesetag teil und besuchte die Grundschulen in Cochem sowie in Ellenz-Poltersdorf.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick