Am 28.12.2022

Allgemeine Berichte

Der vielfach ausgezeichnete Unternehmer führte über Jahrzehnte das Familienunternehmen Griesson

Heinz Gries ist verstorben

Polch. Heinz Gries ist am Heiligabend nach langer, schwerer Krankheit friedlich im Kreise seiner Familie verstorben. Der vielfach ausgezeichnete Unternehmer führte über Jahrzehnte das Familienunternehmen Griesson - de Beukelaer zu einem in Europa marktführenden Unternehmen. 1966 hatte er den elterlichen Betrieb übernommen und mit seinem unternehmerischen Mut und Weitsicht, einem untrüglichen Gespür für Qualität und einer unendlichen Liebe zum Detail die Erfolgsgeschichte von Griesson - de Beukelaer bestimmt. Seine Familie, seine Mitarbeiter und seine Freunde bilden bis heute ein solides Fundament für sein Wirken. Heinz Gries war seit 2004 Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 2009 ehrte ihn die Branche mit dem Goldenen Zuckerhut, der bedeutendsten Auszeichnung in der deutschen Lebensmittelwirtschaft, für sein Lebenswerk. 2011 wurde er als Familienunternehmer des Jahres ausgezeichnet, er war Träger der Wirtschaftsmedaille des Landes Rheinland-Pfalz und Ehrenbürger der Stadt Polch. „Heinz Gries war eine prägende Unternehmerpersönlichkeit in unserem Familienunternehmen. Wir verlieren mit ihm einen der herausragenden Unternehmer der deutschen Nachkriegsgeschichte“, sagt Andreas Land, Gesellschafter von Griesson - de Beukelaer.

Prägender Gestalter im europäischen Süß- und Salzgebäckmarkt

Heinz Gries war einer der prägenden Gestalter im nationalen wie internationalen Gebäckmarkt und entwickelte aus einem überschaubaren Familienbetrieb eines der führenden Unternehmen im europäischen Markt für Süß- und Salzgebäck. Der gelernte Bankkaufmann trat 1955 in das elterliche Unternehmen ein und übernahm nach dem Tod des Vaters Hans Gries 1966, in dritter Generation, die Geschäftsführung des Traditionsunternehmens Griesson, das damals vor allem saisonaler Produzent von Lebkuchenprodukten war. Bereits 1969 eröffnete er eine neue Produktionsstätte in Polch. Ein weiterer wesentlicher Schritt der Expansion war die Errichtung eines neuen Produktionswerkes in Kahla/Thüringen im Jahre 1991, das bis heute zu den modernsten Gebäckfabriken Europas zählt. Im Jahr 1999 gab Griesson die Fusion mit der Danone-Tochter General Biscuits Deutschland und Österreich bekannt. Seit 1. März 1999 firmiert die Unternehmung unter dem Namen Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG (GdB) mit Hauptsitz in Polch. Zum bekannten Markendach gehören heute vor allem die Marken Griesson, DeBeukelaer, Prinzen Rolle, LEICHT&CROSS und Wurzener.

Im Februar 2008 übernahm GdB das sächsische Traditionsunternehmen Wurzener Dauerbackwaren GmbH. Heinz Gries schied zum Jahreswechsel 2008/2009 als Geschäftsführer nach 41Jahren aus dem operativen Geschäft aus. Einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte setzte Heinz Gries im Jahr 2014, als er seineMehrheitsbeteiligung an GdB an die von ihm gegründete Gottlieb Anton – Stiftungübertrug. Damit stellte er bereits zu seinen Lebzeiten die Nachfolge für die Unternehmensbeteiligung sicher und sorgte, auch in der Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern, langfristig für Stabilität und Verlässlichkeit. Mit der Familienstiftung wurde die enge Verbindung zwischen Unternehmen und Familie über die Generationenfolge hinweg noch einmal gestärkt und die Selbstständigkeit von Griesson - de Beukelaer gesichert.

Neben den beruflichen Stationen und Erfolgen engagierte sich Heinz Gries auch in berufsständischen Bereichen und Interessenverbänden: unter anderem als Mitglied im Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (seit 1955), Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes (1998-1999), im Vorstand der Landesgruppe Rheinland – Pfalz – Hessen – Saarland (1994-2000) und als Vorsitzender im Landesverband (1998-1999). Neben diesen Verpflichtungen unterstützte der Unternehmer mit der nach ihm benannten gemeinnützigen Heinz Gries-Stiftung zahleiche regionale Sozial-, Kultur- und Sportprojekte.

Heinz Gries ist einer der Vorzeigeunternehmer von Rheinland-Pfalz und erhielt 2004 das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der Bundesverband des Süßwaren Groß- und Außenhandels (München) ehrte ihn 2000 mit der Auszeichnung der Goldenen Uhr. Im Jahr 2006 erhielt er zur Würdigung seiner unternehmerischen und sozialen Vorbildfunktion als beispielhafter Vertreter des deutschen Mittelstandes den renommierten Wirtschaftspreis der CDU-Mittelstandsvereinigung (M.I.T.) Rheinland-Pfalz. 2009 wurde Heinz Gries mit dem Goldenen Zuckerhut, der bedeutendsten Auszeichnung in der deutschen Lebensmittel- und Ernährungswirtschaft, für sein Lebenswerk geehrt. Das Magazin impulse und die Akademie INTES zeichneten Heinz Gries im Jahr 2011 als Familienunternehmer des Jahres aus. Seit 2015 war er Träger der Wirtschaftsmedaille des Landes Rheinland-Pfalz.

Heinz Gries war Ehrenbürger der Stadt Polch und 2010 wurde ihm eine weitere besondere Ehre zuteil: Die Nettestraße in Polch wurde in Heinz-Gries-Straße umbenannt.

Pressemitteilung

Griesson - de Beukelaer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Handwerkerhaus
Kirmes in Plaidt
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel
Skoda 130 Jahre Paket
Kirmes in Heimersheim