Allgemeine Berichte | 15.07.2025

Die Prinzengarde Brohl e.V. 1937 stellt sich vor

Herz trifft Heimatverbundenheit

Heute zählt der Verein über 80 Mitglieder.  Fotos: privat

Brohl. Wenn im Karneval die Musik erklingt, Uniformen glänzen und das Publikum absolut begeistert ist, dann ist sie meist nicht weit: die Prinzengarde Brohl e.V. 1937 – eine der traditionsreichsten und aktivsten Karnevalsgruppen der Region. Doch wer glaubt, dass die Aktivitäten der Garde auf die „fünfte Jahreszeit“ beschränkt sind, irrt gewaltig. Hinter dem Verein steckt eine interessante Geschichte, ein bunter Mix aus Jung und Alt und ein ganzjähriges Engagement für das Brauchtum und die Dorfgemeinschaft.

Die Wurzeln der Prinzengarde reichen bis ins Jahr 1936, als fünf Brohler Bürger, nämlich Hans Gesell, Jakob und Willi Breuch, Wilhelm Reuß und Hans Schils, den Grundstein legten, damals noch unter dem Namen „Stadtsoldaten Brohl“. Bereits damals sorgte ein Mariechen für Glanz auf der Bühne, das bis 1968 traditionell mit dem Kommandanten tanzte, bis erstmals ein Tanzoffizier hinzukam. Das erste Tanzpaar war geboren und ist bis heute fester Bestandteil des karnevalistischen Programms.

Die Garde entwickelte sich stetig weiter: 1980 wurde das erste Sommerfest ausgerichtet – mit selbstgebauten Bierbrunnen, einem eigenen Festbaum-Gestell und Materialanhänger. 1981 folgte der erste Wibbelmännerorden, mit dem seitdem Unterstützerinnen und Unterstützer für ihr Engagement ausgezeichnet werden – ein beliebter Höhepunkt im Vereinsjahr.

Frauenpower, Freundschaft und Fastelovend

1983 fand eine weitere bedeutende Veränderung statt: Die Marketenderei wurde gegründet – sechs Frauen und sechs Männer bildeten die erste Tanzgruppe mit weiblicher Beteiligung. Seither ist die Prinzengarde ein Verein für alle Geschlechter – eine gelebte Gemeinschaft. Diese Offenheit hat den Verein weiter gestärkt, ebenso wie die Freundschaft zu den Karnevalisten aus Adenau, die seit dem ersten Auftritt 1996 besteht und bei der jährlichen Busreise ein echtes Highlight ist.

Nicht nur an Karneval ist die Prinzengarde sichtbar. Als sich 1999 die Kirmesvereine zurückzogen, übernahm die Garde die Ausrichtung der Brohler Kirmes, die seither mit viel Herzblut organisiert wird. Die Veranstaltung findet jedes Jahr um den Johannestag in den Rheinanlagen statt und bietet Highlights wie Rodeoreiten, Musikfeuerwerk, ein großes Entenrennen, kostenfreies Kinderprogramm und den beliebten Frühschoppen am Montag.

Technisch und logistisch ist die Prinzengarde dabei stets innovativ: Der große Prunkwagen wurde 2004 zu einem Planwagen umgebaut, ein eigener Konfetti-Kanonenwagen kam 2011 dazu. Auch während der Corona-Pandemie blieb der Verein kreativ – mit einem Kirmespaket, das nach Hause geliefert wurde, sowie der Idee der „Veedelskirmes“, bei der mit einem Schank-Ape und Spielmobil durch die Straßen gezogen wurde, um ein wenig Kirmesgefühl zu verbreiten.

Eine starke Gemeinschaft

Heute zählt der Verein über 80 Mitglieder – mit einem Einstiegsalter ab 13 Jahren. Die Gruppen gliedern sich in die Kadetten (13–16 Jahre), die Marketenderei (ab 16 Jahre) sowie das Tanzpaar, das alle zwei Jahre gewählt wird. Ergänzt wird das Ganze durch die Kadetten-Nachwuchsgruppe, die 1999 ins Leben gerufen wurde. Trotz des Generationswechsels bleibt die Verbundenheit groß – viele Mitglieder sind seit Jahrzehnten dabei, und 2025 wird zum vierten Mal ein 50-jähriges Vereinsjubiläum eines Mitglieds gefeiert.

Dass Jung und Alt hier miteinander lachen und feiern, zeigt sich auch an den Aktivitäten außerhalb des Karnevals. Ob Monatstreffen, Weihnachtsfeiern, Tages- und Mehrtagestouren oder Gastro-Unterstützung bei Festen wie dem Kronkorkenfest oder den Schützenfesten – der Verein bringt sich aktiv in das Dorfleben ein.

2023 verjüngte sich der Vorstand umfassend: Tobias Mannheim übernahm das Kommando und wurde im selben Jahr gemeinsam mit seiner Frau Monique als Prinz Tobi I. und Prinzessin Monique I. proklamiert. 2024 nahm der Verein erstmals auf neuer Zugstrecke mit dem TÜV-geprüften Balkenwagen teil – das neue Fahrgestell war über Monate hinweg liebevoll umgebaut worden.

Mehr als ein Karnevalsverein

Die Prinzengarde ist weit mehr als ein Karnevalsverein. Sie ist ein Stück gelebte Dorfgemeinschaft, ein Ort der Freundschaft, des Engagements und der Freude. Verstärkung ist gerne gesehen! Ob jung oder alt: jeder ist willkommen.

Kontakt & Infos:

Prinzengarde Brohl e.V. 1937

Facebook / Instagram: @prinzengardebrohl

Kontakt über Vereinsmitglieder oder Social Media ROB

Auch bei Karnevalszügen ist die Prinzengarde Brohl dabei.

Auch bei Karnevalszügen ist die Prinzengarde Brohl dabei.

Heute zählt der Verein über 80 Mitglieder. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Zerspanungsmechaniker
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick